Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Prüfadapter VL2 E
Für Geräte- und Leitungsprüfungen
in Verbindung mit DIN VDE 0701-0702-Prüfgeräten
(1)
(5)
(6)
(7)
(8)
(1) Aufbauprüfstecker CEE 3P+N+PE 32 A 400 V
(2) Aufbauprüfstecker CEE 3P+N+PE 16 A 400 V
(3) Aufbauprüfstecker CEE 1P+N+PE 16 A 230 V
(4) Aufbauprüfstecker Kaltgeräte 1P+N+PE 16 A 230 V
(5) Anschlussbuchse für die Sondenleitung des DIN VDE-Prüfgerätes
nur für die Prüfung von Leitungen
(6) Aufbauprüfsteckdose Schutzkontakt 1P+N+PE 16 A 230 V
(7) Schutzkontakt-Anschlussleitung
zum Anschluss in die Prüfdose von DIN VDE-Prüfgeräten
(8) Aufbauprüfsteckdose CEE 3P+N+PE 32 A 400 V
(9) Aufbauprüfsteckdose CEE 3P+N+PE 16 A 400 V
(10) Aufbauprüfsteckdose CEE 1P+N+PE 16 A 230 V
(11) Schwenktaster für Funktionsprüfungen an Leitungen
(12) Aufbauprüfstecker Schutzkontakt 1P+N+PE 16A 230 V
1
Sicherheitshinweise
Der Prüfadapter ist entsprechend der folgenden Vorschrift gebaut und
geprüft: DIN VDE 0411/IEC 348
„Bestimmungen für elektronische Messgeräte und Regler;
Teil 1: Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte"
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung in Verbindung mit DIN/VDE
0701-0702-Prüfgeräten ist die Sicherheit von Bediener und Prüfadapter
gewährleistet. Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu
erhalten und die gefahrlose Verwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich,
dass Sie vor dem Einsatz des Prüfadapters diese Bedienungsanleitung
sorgfältig und vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen.
•
Messungen in elektrischen Anlagen sind unzulässig!
!
Achtung!
Den Prüfadapter VL2 E dürfen Sie mit seiner Leitung (7) nur an die
Prüfdose des externen DIN VDE 0701-0702-Prüfgerätes für Prü-
fungen ohne Netzspannung anschließen. Bei Anschluss z. B. an
einer Prüftafel mit „VDE-NETZ"-Umschaltung muss der Schalter
auf Stellung „VDE" stehen, andernfalls kann z. B. der RCD-
Schutzschalter der speisenden Anlage auslösen.
•
Rechnen Sie damit, dass an Prüflingen unvorhergesehene Spannungen
auftreten können (z. B. durch aufgeladene Kondensatoren).
•
Unterziehen Sie den Prüfling vor dem Anschluss an den Prüfadapter
erst einer Sichtprüfung. Prüflinge mit Schäden sind vor der messtech-
nischen Prüfung erst instand zu setzen.
•
An die Aufbaugerätestecker des Prüfadapters dürfen zur Prüfung nur
Verlängerungsleitungen angeschlossen werden, die mit den Prüf-
Netzdosen des Prüfadapters verbunden sind.
•
Reparaturen an dem Prüfadapter dürfen zur Gewährleistung der
sicherheitstechnischen Anforderungen nur von einer Elektrofachkraft,
vorzugsweise vom Hersteller vorgenommen werden.
(2)
(3)
(4)
(11)
(12)
(9)
(10)
•
Wenn der Prüfadapter und seine Anschlussleitungen sichtbare Beschädi-
gungen aufweisen, dieser nicht mehr arbeitet, unter ungünstigen Verhält-
nissen länger gelagert wurde, ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr gegeben ist. Setzen Sie den Adapter außer Betrieb
und sichern Sie diesen gegen unbeabsichtigte Benutzung.
2
Anwendung
Der Prüfadapter ist zum Messen und Prüfen von elektrischen Geräten und
Verlängerungsleitungen mit CEE-Steckvorrichtungen in Verbindung mit
Prüfgeräten gemäß folgender Vorschrift gebaut:
DIN VDE 0701-0702:2008 (Prüfung nach Instandsetzung und für Wieder-
holungsprüfungen).
3
Anschluss des Prüfadapters an ein DIN VDE 0701-0702-Prüfgerät
➭
Stecken Sie den Schutzkontaktanschlussstecker des Prüfadapters
ausschließlich in die als Prüfdose bezeichnete Schutzkontaktsteck-
dose eines DIN VDE 0701-0702-Prüfgerätes.
Prüfung von Verlängerungsleitungen
➭
Stecken Sie die Sonde des Prüfgerätes zusätzlich in die SL-Buchse (5).
4
Anschluss eines Prüflings an den Prüfadapter
Nach bestandener Sichtprüfung sind vor dem Anschluss des Prüflings in
die entsprechenden Steckvorrichtungen alle Funktionen einzuschalten
und es ist darauf zu achten, dass z. B. auch die Kontakte von Temperatur-
reglern u. Ä. geschlossen sind. Beginnen Sie bei Prüflingen der Schutz-
klasse I immer mit dem Messen des Schutzleiterwiderstandes, da ohne
funktionsfähigen Schutzleiter kein Isolationswiderstand und kein Ersatz-
ableitstrom gemessen werden kann.
Diese Prüfung ist auch für eine Funktionsprüfung von besonderer Wichtig-
keit, da von einem defekten oder sogar vertauschten Schutzleiter Gefah-
ren für den Prüfer ausgehen!
5
Prüfen von Geräten
Die folgenden Prüfungen nach DIN VDE sind unter Beachtung der
Bedienungsanleitung des verwendeten Prüfgerätes durchzuführen.
Hinweis
Automatische Prüfabläufe in Kombination mit dem
Prüfadapter VL2 E sind nur mit SECUTEST S2N+, SECUTEST
BASE(10)/PRO, SECUSTAR FM+ oder SECULIFE SB möglich.
5.1 Messen des Schutzleiterwiderstandes
➭
Bei der Prüfung von Geräten: Schließen Sie die Sondenleitung
mit guter Kontaktgabe am Gehäuse des Prüflings an.
➭
Bei der Prüfung von Verlängerungsleitungen: Stecken Sie die Sonde des
Prüfgerätes in die SL-Buchse (5). Stecken Sie die Stecker und Kupp-
lungen der zu prüfenden Leitung in die jeweils zugehörigen Aufbau-
stecker und -dosen des Prüfadapters.
➭
Führen Sie diese Prüfung entsprechend der Bedienungsanleitung des
Prüfgerätes durch.
➭
Lesen Sie den Messwert ab und vergleichen Sie diesen mit den nach
DIN VDE 0701-0702 zulässigen Werten.
!
Achtung!
Während der Messung muss die Anschlussleitung in Abschnitten
über ihre ganze Länge – bei eingebauten Geräten nur insoweit,
wie die Anschlussleitung bei der Instandhaltung, Änderung oder
Prüfung zugänglich ist – bewegt werden.
Berücksichtigung des Widerstandes der Prüfadapter-Anschlussleitung
Dieser Widerstand beträgt 0,07 . Für Messungen in Grenzbereichen ist
dieser Wert vom abgelesenen Messwert zu subtrahieren.
Bei Prüflingen mit einer Leitungslänge bis 5 m darf der Widerstandswert
0,3 nicht überschreiten. Bei Längen über 5 m gilt der Wert
von 0,3 zuzüglich 0,1 je weitere 7,5 m.
3-349-242-15
10/3.21