Bedienungsanleitung
AT32-DI
3-Phasen 32 A Drehstromadapter mit Differenzstromerfassung
1
Anwendung
Mit dem CEE-Adapter AT32-DI können Sie schnell und rationell
Geräte prüfen, die mit einem 5-poligen CEE-Stecker 32A/6h aus-
gerüstet sind.
Hierzu schließen Sie den Adapter an ein Prüfgerät für die Prüfung
ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE 0701/0702 bzw. für die
Prüfung nach DIN VDE 0750/IEC 601 an, das zum Anschluss des
Prüflings lediglich eine Schutzkontakt-Steckdose besitzt und in
der Lage ist, den Schutzleiterstrom direkt zu messen.
Der Adapter ist insbesondere geeignet zum Anschluss an Prüfge-
räte der Reihe
SECUSTAR⏐FM
Folgende Prüfungen können mithilfe des CEE-Adapters AT32-DI
an Geräten mit CEE-Steckern durchgeführt werden:
•
Prüfung der Durchgängigkeit des Schutzleitersystems
•
Isolationsprüfung
•
Messung des Schutzleiterstroms mit der Methode:
Ersatz-Ableitstrom / Differenzstrom / direkt
•
Durchführen der Funktionsprüfung
!
Achtung
!
Einschränkung der Anwendung
Der CEE-Adapter AT32-DI darf ausschließlich für Prüf-
zwecke in Verbindung mit einem Prüfgerät des Typs
SECUSTAR⏐FM
oder SECUTEST... verwendet werden.
Eine weitergehende Verwendung des Adapters insbe-
sondere zum dauernden Anschluss von Drehstromgerä-
ten an ein Drehstromnetz ist in keinem Falle zulässig !
Der maximal zulässige thermische Dauerstrom beträgt in
jedem Fall 32 A AC je Phase.
2
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
Der CEE-Adapter ist entsprechend den Sicherheitsbestimmun-
gen IEC 61010-1 / EN 61010-1 / VDE 0411-1 gebaut und
geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von
Anwender und Gerät gewährleistet.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere die
Bedienungsanleitung zu Ihrem Prüfgerät, mit dem Sie diesen
Adapter verwenden wollen, vor dem Gebrauch sorgfältig und voll-
ständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten.
Der Adapter darf ausschließlich zur Prüfung von Geräten mit 5-
poligem CEE-Stecker und einer Stromaufnahme von maximal 3 x
32 A (AC-1) verwendet werden.
Der CEE-Adapter AT32-DI darf nicht verwendet werden:
•
bei geöffnetem Gehäuse
•
bei erkennbaren äußeren Beschädigungen
•
bei Beschädigung der CEE-Steckdose oder der Anschlussleitung
•
nach starker Überbeanspruchung, d. h. Überschreitung der in den
technischen Kennwerten angegebenen Belastungsgrenzen
•
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur)
und SECUTEST...
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle
!
(Achtung, Dokumentation beachten!)
CAT II
Gerät der Messkategorie II
EG-Konformitätskennzeichnung
Unbedenklichkeit bzgl. Störaussendung und Störfestig-
keit gemäß EN 61326:2000 / EN 61000-2 / EN 61000-4
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden
Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter
dem Suchbegriff WEEE.
3
Anschluss des AT32-DI
Bevor Sie mit den Prüfungen beginnen können, müssen Sie den
AT32-DI mit Ihrem Prüfgerät und dem Netz verbinden. Gehen Sie
hierzu folgendermaßen vor:
➭ Schließen Sie das Netzkabel Ihres Prüfgerätes an die mit „An-
schluss Prüfgerät" gekennzeichnete Schutzkontakt-Steck-
dose am AT32-DI an.
➭ Verbinden Sie die Schutzkontakt-Leitung des AT32-DI mit der
Prüf-/Netzdose Ihres Prüfgerätes. Der Anschluss ist am AT32-
DI mit „zur Prüf-/Netzdose Prüfgerät" bezeichnet.
➭ Stecken Sie die CEE-Anschlussleitung des AT32-DI an einer geeig-
neten CEE-Steckdose 32A/6h Ihrer elektrischen Installation an. Der
Anschluss ist am AT32-DI mit „Netz 3~ 400 V, 32 A 50...60 Hz" be-
zeichnet. Ab diesem Zeitpunkt werden der AT32-DI und Ihr Prüfge-
rät mit elektrischer Energie versorgt.
➭ Verbinden Sie schließlich Ihren Prüfling mit der CEE-Steck-
dose des AT32-DI. Die Steckdose ist mit der Bezeichnung
„Prüf-/Netzdose Anschluss Prüfling" bezeichnet.
Sie können jetzt mit den Prüfungen beginnen, siehe Kap. 4.
4
Prüfen mit dem AT32-DI
Sie können alle Prüfungen, die Sie mit Ihrem Prüfgerät an Geräten
mit Schutzkontakt-Stecker ausführen können und die vom Adap-
ter AT32-DI unterstützt werden, nun in identischer Weise auch an
Geräten mit CEE-Stecker durchführen. Gehen Sie dazu vor, wie in
der Bedienungsanleitung zu Ihrem Prüfgerät beschrieben.
Folgende Besonderheiten des Adapters AT32-DI sind bei der
Prüfung mit dem Prüfgerät
zu berücksichtigen:
•
Bei der Isolations- oder Ersatzableitstromprüfung werden die drei
Phasen-Anschlüsse L1, L2, L3 und N des Prüflings im Adapter kurz-
geschlossen und dann die Prüfungen durchgeführt.
•
Bei der Prüfung des Schutzleiterwiderstandes erhöht sich der
Wert des gemessenen Schutzleiterwiderstandes um den
Anteil, der durch das Schutzleitersystem des CEE-Adapters
AT32-DI selbst verursacht wird.
Wenn der Adapter längere Zeit nicht benutzt wurde, können
sich die Übergangswiderstände der internen Relais erhöhen.
In diesem Fall sollten die Relais einige Male betätigt werden.
3-349-353-01
SECUSTAR⏐FM
oder SECUTEST...
4/8.07