Bedienungsanleitung
AT3-II S
3-Phasen 16 (20) A Drehstromadapter mit Differenzstromerfassung
1
Anwendung
Mit dem CEE-Adapter AT3-II S können Sie schnell und rationell
Geräte, die mit einem 5-poligen CEE-Stecker 16A/6h oder 32A/6h
ausgerüstet sind, an ein Prüfgerät für die Prüfung ortsveränderli-
cher Geräte nach anschließen, das zum Anschluss des Prüflings
lediglich eine Schutzkontakt-Steckdose besitzt.
Folgende Prüfungen können mit Hilfe des CEE-Adapters AT3-II S
an Geräten mit CEE-Steckern durchgeführt werden:
•
Prüfung der Durchgängigkeit des Schutzleitersystems
•
Messen des Isolationswiderstands
•
Messung des Schutzleiterstroms in der Messart
– Direkt (direktes Messverfahren über Prüfdose)
– Differentiell (Differenzstrommessverfahren)
– Alternativ (Ersatz-Ableitstrommessverfahren)
Zusätzlich ist der CEE-Adapter mit einer Schutzkontakt-Steckdose
ausgerüstet, an der einphasige Prüflinge angeschlossen werden
können, die z. B. wegen hoher Anlaufströme nicht zum direkten
Anschluss an ein Prüfgerät geeignet sind.
Achtung!
!
Einschränkung der Anwendung
Der CEE-Adapter AT3-II S darf nur für seinen bestim-
mungsgemäßen Gebrauch und an Prüfgeräten gemäß
DIN VDE 0404 bzw. IEC 61557-16 verwendet werden.
Eine weitergehende Verwendung des Adapters insbeson-
dere zum dauernden Anschluss von Drehstromgeräten an
ein Drehstromnetz ist in keinem Falle zulässig!
Der maximal zulässige thermische Dauerstrom beträgt in
jedem Fall 16 A AC je Phase.
2
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
Der CEE-Adapter AT3-II S ist entsprechend den Sicherheitsbe-
stimmungen IEC 61010-1 / EN 61010-1 / VDE 0411-1 gebaut
und geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von
Anwender und Gerät gewährleistet.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere die Bedie-
nungsanleitung zu Ihrem Prüfgerät, mit dem Sie diesen Adapter
verwenden wollen, vor dem Gebrauch sorgfältig und vollständig.
Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten.
Das Gerät darf nur an ein TN-, TT- oder IT-Versorgungsnetz mit max. 240 V/
400 V angeschlossen werden, welches den geltenden Sicherheitsbestim-
mungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100) entspricht und mit einem maximalen
Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
Der Adapter darf ausschließlich zur Prüfung von Geräten mit 5-poli-
gem CEE-Stecker und einer Stromaufnahme von maximal 3 x 20 A
(AC-1) verwendet werden.
Der CEE-Adapter AT3-II S darf nicht verwendet werden:
•
bei geöffnetem Gehäuse
•
bei erkennbaren äußeren Beschädigungen
•
bei Beschädigung der CEE-Steckdose oder der Anschlussleitung
•
nach starker Überbeanspruchung, d.h. Überschreitung der in den
technischen Kennwerten angegebenen Belastungsgrenzen
•
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur)
Messung unter Netzspannung:
Berührbare leitfähige Teile können während der Prüfung eine
gefährliche Berührspannung führen. Auf keinen Fall berühren! Ver-
wenden Sie eine spezielle Abdeckung zur Vermeidung von Berüh-
rung.
Unter Umständen erfolgt keine ausreichende geräteseitige Netzab-
schaltung bei Ableitstrom oder sie erfolgt, aber erfüllt nicht die
Anforderungen eines PRCDs.
Arbeiten Sie nur an einem abgesicherten Arbeitsplatz, d.h. nutzen
Sie einen besseren Schutz gegen Berühren, verwenden Sie ein
RCD 30 mA und tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung
(PSA).
3
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle
!
(Achtung, Dokumentation beachten!)
CAT II
Gerät der Messkategorie II
EG-Konformitätskennzeichnung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden
Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter dem
Suchbegriff WEEE.
4
Anschluss des AT3-II S
Bevor Sie mit den Prüfungen beginnen können, müssen Sie den
AT3-II S mit Ihrem Prüfgerät und dem Netz verbinden. Gehen Sie
hierzu folgendermaßen vor:
➭ Schließen Sie das Netzkabel Ihres Prüfgerätes an die mit „An-
schluss Prüfgerät" gekennzeichnete Schutzkontakt-Steckdose
am AT3-II S an.
➭ Verbinden Sie die Schutzkontakt-Leitung des AT3-II S mit der
Prüf-/Netzdose Ihres Prüfgerätes. Der Anschluss ist am AT3-II
S mit „zur Prüf-/Netzdose Prüfgerät" bezeichnet.
Hinweis
Voraussetzung zur Differenzstrommessung
Für die Messung des Schutzleiterstromes mit der
Differenzstrommethode benötigen Sie ein Prüfgerät, das
über Spannungseingänge verfügt.
➭ Differenzstrommessung: Stecken Sie die 4 mm-Stecker der mit
„Prüfgerät/tester Bu. 2 & 3" bezeichneten Leitung des AT3-II S
in die Spannungsbuchsen Ihres Prüfgerätes.
➭ Schutzleiterstrommessung: Die Messung erfolgt wie in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Prüfgerätes beschrieben.
➭ Stecken Sie die CEE-Anschlussleitung des AT3-II S an einer geeigne-
ten CEE-Steckdose 16A/6h Ihrer elektrischen Installation an. Der An-
schluss ist am AT3-II S mit „Netz 3~ 400 V, 16 A 50...60 Hz"
bezeichnet. Ab diesem Zeitpunkt werden der AT3-II S und Ihr Prüfge-
rät mit elektrischer Energie versorgt.
➭ Verbinden Sie schließlich Ihren Prüfling mit der CEE- Steckdose
des AT3-II S. Die Steckdose bzw. Kupplung ist mit der Be-
zeichnung „Prüf-/Netzdose Anschluß Prüfling" bezeichnet.
Sie können jetzt mit den Prüfungen beginnen, siehe Kap. 5.
3-349-337-01
6/2.21