6.4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme
6.4.1 Inbetriebnahme
1. Absperrventil (16a) für Wasser öffnen und Druckreduzierventil
(10) so einstellen, dass am Manometer 3-4 bar stehen.
2. Der Soletank (A) muss wie in Kapitel 6.1 Soletank beschrie-
ben vorbereitet sein.
3. Absperrventile (16b), (16c) und (16d) öffnen.
4. Bei Erstinbetriebnahme oder wenn die Anlage mehr als
4 Wochen ausgeschaltet war, ist der Wasserenthärter manuell
zu regenerieren. Siehe Kapitel 6.2.1 Manuelle Regeneration.
5. Spannungsversorgung am Hauptschalter (29) einschalten.
Ein Start-Timer wird im Display (28) angezeigt.
6. Das Strömungsregelventil (8) so einstellen, dass der in Kapi-
tel 3.3 Typische Sollwerte der Anlage angegebene Wasser-
durchfluss am Durchflussmesser (6) abzulesen ist.
7. Die Solepumpe (3) so einstellen, dass die Solelösung eine
relative Dichte (d) von 1,02 aufweist (gemessen mit dem Sel-
coperm-Test-Set).
– Siehe Kapitel 6.5.2 Relative Dichte (d) des Elektrolyts.
– Die Solepumpe (3) wird manuell eingestellt.
Produktdosierpumpen sind so einzustellen, dass
Hinweis
sie die gewünschte Chlormenge am Injektions-
punkt eindosieren.
6.4.2 Außerbetriebnahme
Kurzzeitige Außerbetriebnahme (bis zu 4 Wochen)
Mit der Taste [LINKS] der Steuerung (28) wird die Sel-
coperm-Anlage für kurzeitige Außerbetriebnahme ausgeschaltet.
Siehe Kapitel 5. Betrieb.
Außerbetriebnahme bis zu 6 Monate
1. Spannungsversorgung am Schalter (29) ausschalten.
2. Die Anlage mit dem Absperrventil (16a) von der Wasserver-
sorgung trennen.
Außerbetriebnahme von mehr als 6 Monaten
1. Spannungsversorgung am Schalter (29) ausschalten.
2. Schlauch vom Weichwasserentnahmeventil (F) zum Elektroly-
tentnahmeventil (G) anschließen.
3. Schlauch an Produktentnahmeventil (H) anschließen und zu
einem geeigneten Ablauf führen.
4. Produktentnahmeventil (H), Elektrolytentnahmeventil (G) und
Weichwasserentnahmeventil (F) öffnen.
5. Die Anlage gründlich für 5 bis 10 Minuten durchspülen.
6. Weichwasserentnahmeventil (F) schließen. Die Entgasungs-
säule (2) entleert sich von selbst, wenn das Produktentnah-
meventil (H) geöffnet ist.
7. Elektrolytentnahmeventil (G) schließen.
8. Schlauch vom Weichwasserentnahmeventil (F) entfernen und
den Schlauch direkt ans Elektrolytentnahmeventil (G) an
einen geeigneten Ablaufpunkt anschließen.
9. Elektrolytentnahmeventil (G) öffnen, um die Elektrolysezelle
(1) zu entleeren.
10. Alle Entnahmeventile schließen und Schläuche entfernen.
11. Die Anlage mit dem Absperrventil (16a) von der Wasserver-
sorgung trennen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Grundfos.
6.5 Tests während des Betriebs
Das Grundfos-Test-Set (Nr. 95702376) für SES-195 verwenden.
Die Häufigkeit der Tests hängt von der spezifi-
schen Anwendung ab und muss vom Kunde indi-
viduell festgelegt werden.
Hinweis
Nach Durchführung aller Tests alle Behälter sorg-
fältig säubern.
Alle Testergebnisse in das Bedienerprotokoll ein-
tragen.
6.5.1 Überprüfung der Wasserhärte
Ein einwandfrei funktionierender Wasserenthärter (4) ist wichtig
für Effizienz und Langlebigkeit der Selcoperm-Anlage. Ein hoher
Anteil an Kalziumkarbonat im Elektrolyt wird zu sichtbaren Abla-
gerungen an den Elektroden der Elektrolysezelle (1) führen.
Wasserhärte-Test
1. Am Weichwasserentnahmeventil (F) eine Probe nehmen.
2. Den Kunststoffprobenbehälter bis zur 20 ml-Marke füllen.
3. Zwei "HARDNESS Yes/No" (Nr. 98144690) Tabletten zur
Probe hinzugeben, den Deckel aufsetzen und die Probe
solange schütteln, bis sich die Tabletten aufgelöst haben.
Ergebnis:
Die Probe wird grün: Das Wasser ist weich.
Die Probe wird rot: Der Wasserenthärter (4) muss regeneriert
oder die Harzperlen müssen ersetzt werden.
6.5.2 Relative Dichte (d) des Elektrolyts
Bei d handelt es sich um die relative Dichte des Elektrolyts in der
Elektrolyseanlage (1).
Test der relativen Dichte
1. Einen sauberen und trockenen Messbehälter (Kapazität min-
destens 500 ml) mit Elektrolyt vom Elektrolytentnahmeventil
(G) durchspülen.
2. Den Messbehälter mit einer großen Probe von ca. 500 ml
(zur Gewährleistung einer genauen Messung) am Elektroly-
tentnahmeventil (G) befüllen.
3. Den 100 ml-Messzylinder mit der Probe füllen.
4. Das Hydrometer in den Messzylinder einführen und den Wert
ablesen.
5. Die erforderliche relative Dichte ist Kapitel 3.3 Typische Soll-
werte der Anlage zu entnehmen.
Einstellung der relativen Dichte
Die relative Dichte des Elektrolyts wird von der Menge an Sole
gesteuert, die in das enthärtete Wasser eingeleitet wird. Die Sole-
durchflussmenge wird von einer digitalen Dosierpumpe (3) gere-
gelt. Zum Bedienen der Pumpe, siehe Anleitung der Pumpe.
Eine Erhöhung des Soledurchflusses in das enthärtete Wasser
wird die relative Dichte erhöhen, eine Senkung wird die relative
Dichte senken.
19