Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wohler DP 600 Bedienungsanleitung

Dichtheitsprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DP 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Dichtheitsprüfgerät
Wöhler DP 600
.
Technik nach Maß

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wohler DP 600

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Dichtheitsprüfgerät Wöhler DP 600 Technik nach Maß...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Allgemein ..........5 Informationen zur Bedienungsanleitung ..5 Hinweise in der Bedienungsanleitung ... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ....5 Lieferumfang ..........6 Transport ............6 Entsorgung ............ 6 Herstelleranschrift ......... 6 Technische Daten ......... 7 Aufbau und Funktion ......9 Gerät .............
  • Seite 3 Anlegen eines neuen Kunden ...... 63 10.3 Menüpunkt “Datenverwaltung” ..... 64 Datenaustausch mit PC oder Notebook .............. 65 11.1 Datenübertragung vom Wöhler DP 600 zum PC ............65 11.2 Datenübertragung vom PC zum Wöhler DP 600 ..........65 Kalibrierung......... 66 Info ............
  • Seite 4 Inhalt 16.1 Gewährleistung ........... 69 16.2 Service ............69 Zubehör ..........70 Konformitätserklärung ....... 72 UKCA Declaration of Conformity ..73 Kurzanleitung Dichtheitsprüfung ..74 Verkaufs- und Servicestellen ....... 75...
  • Seite 5: Allgemein

    Allgemein Allgemein Informationen zur Be- Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die dienungsanleitung sichere Bedienung des Wöhler DP 600 Dicht- heitsprüfgeräts. Bewahren Sie diese Bedienungs- anleitung dauerhaft auf. Das Wöhler DP 600 Dichtheitsprüfgerät dar grundsätzlich nur von fachkundigem Personal für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Feuerstätten, herausgegeben vom Deutschen Institut für Bau- technik im Juli 2002. Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Lieferumfang Device Components Wöhler DP 600 Dichtheitsprüfgerät Netzkabel Adapter 0,3 Adapter 3,0 Transport ACHTUNG! Durch unsachgemäßen Transport kann das Gerät beschädigt werden!
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Druck-Messung Messbereich 0 bis 7000 Pa Auflösung 0,1 Pa von 0,0 bis 900,0 Pa 1 Pa ab 900 Pa Genauigkeit ± 0,5 Pa, ± 2,5 % v.M. Volumenstrom ohne Adapter HINWEIS! Messbereich 0,0 bis 200,0 Nm³/h Alle Volumenstromangaben gel- ten für eine Versorgungsspan- Auflösung...
  • Seite 8 Technische Daten Allgemeine Daten Stromversorgung 110 bis 230 V, 50 bis 60 Hz Arbeitstemperatur 5 °C bis 40 °C Lagertemperatur -20 °C bis +50 °C Maße 33 x 36 x 15 cm Gewicht 9,2 kg (ohne Zubehör)
  • Seite 9: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Gerät Abb. 1: Geräteteile Ein-/Ausschalter USB Anschluss Netzanschluss Farbdisplay Sicherungsschalter Folientastatur (Feinsicherung T10, 250 V) 10 Luftanschluss – Überdruck ohne einge- Prüfdruck Anschluss (Über- setzten Adapter druck) mit Steckkupplung 11 Luftanschluss – Unterdruck Differenzdruck-Anschluss 12 Schwenkbarer Tragegriff (Unterdruck) mit Schlauch- 13 Druckpunkt zum Einstellen des Trage-...
  • Seite 10: Adapter

    Adapter ACHTUNG! Die Seriennummer des verwendeten Adapters muss mit der Seriennummer des Wöhler DP 600 übereinstimmen. (Die Seriennummer finden Sie bei Gerät und Adapter auf dem silbernen Aufkleber.) Das Wöhler DP 600 verfügt über einen sehr gro- ßen Messbereich für den Volumenstrom. Zur Ein-...
  • Seite 11: Aufbau Des Displays

    Diagonalen von 6 cm. Durch die OLED- Technologie ist das Display unabhängig vom Be- trachtungswinkel gut lesbar und hell erleuchtet. Die Bedienung des Wöhler DP 600 erfolgt über vier mehrfach belegte Tasten. OK / WEITER / STOPP ESC/ Scroll/Werte ändern...
  • Seite 12 Aufbau und Funktion Messmodus Datum/Uhrzeit Status der Gerätediagnose Abb. 4: Display des Wöhler DP 600 Die Darstellungen auf dem Display sind eingeteilt in eine Kopfzeile, eine Menüleiste und einen Anzei- gebereich. Links in der Kopfzeile wird der aktuelle Messmodus bzw. ausgewählter Menüpunkt angezeigt.
  • Seite 13: Notwendiges Zubehör

    Aufbau und Funktion Notwendiges Zubehör Sonden, Schläuche, Abdichtblasen und Abdichtelemente sind nicht im Lieferumfang enthalten, sondern als Zubehör erhältlich. Auf Grund der verschiedenen am Markt be- findlichen Abgasanlagen kann es in Einzelfällen erforderlich sein, Abdichtelemente bau- seitig anzupassen. HINWEIS! Nutzen Sie für Ihre Messaufgaben nur Wöhler Abdichtelemente mit blauer Markierung. 3.4.1 Abdichtset zur Messung an Schornsteinen Typ N Für Messungen an Schornsteinen vom Typ N wird...
  • Seite 14 Aufbau und Funktion In der Regel sind Abgasanlagen vom Typ P, M und H als runde Rohre aus Edelstahl ausgeführt. Die Verwendung der Abdichtblasen ist bei runden Abgasleitungen sehr einfach und sicher. Es ste- hen verschiedene Abdichtblasen bis zu einem Durchmesser von 600 mm zu Verfügung.
  • Seite 15: Funktion

    Mit dem Wöhler DP 600 Dichtheitsprüfgerät werden Abgasleitungen und Schornsteine auf Betriebsdichtheit geprüft. Über ein Menü lassen sich die verschiedenen Anlagetypen auswählen. Das Wöhler DP 600 regelt selbständig die für die Abgasanlagen der Typen P, M, H und N notwendigen Prüfdrücke und ermittelt automatisch die Leckrate.
  • Seite 16: Anlagenbeschreibung

    Aufbau und Funktion Das Wöhler DP 600 kann zur Bestimmung der Ofendichtheit eingesetzt werden. Nach den Zulassungsgrundsätzen für die Prüfung und Beurteilung von raumluftunabhängigen Feuerstätten gelten folgende Anforderungen an die Dichtheit der Feuerstätte einschließ- lich der erforderlichen Anschlussleitungen für die Verbrennungsluft und für das Verbin- dungsstück:...
  • Seite 17: Messprinzip

    Aufbau und Funktion 3.5.1 Messprinzip Bei der Prüfung auf Dichtheit wird der Prüfling mit einem konstanten Überdruck beaufschlagt. Der zur Aufrechterhaltung des Überdrucks notwendi- gen Volumenstrom entspricht der Leckrate des Prüflings. Das folgende Diagramm stellt den prinzipiellen Messaufbau bei der Dichtheitsprüfung einer Ab- gasanlage dar.
  • Seite 18 Aufbau und Funktion Abb. 8: Messprinzip Wöhler DP 600...
  • Seite 19: Menüführung

    Menüführung Menüführung Hauptmenü Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint eine Versionsmeldung und nachfolgend die Startan- zeige (siehe nebenstehende Abbildung). Wird in der Startanzeige die linke Taste „Menü“ gedrückt, so gelangt man in das Hauptmenü, aus dem sich alle weiteren Aufgaben und Einstel- lungsmodi aufrufen lassen.
  • Seite 20: Übersicht Untermenüs

    Menüführung Übersicht Untermenüs Menü Untermenüpunkte Inhalte und Be- merkungen Drucken Übertragen der Daten über Infrarotschnittstel- le zum Thermodrucker Sichern Neuer Kunde > Kunden anlegen Vorhandene Messda- ten einem vorhandenen oder neuen Kunden zuordnen und spei- chern. Datenverwaltung Protokoll drucken Gespeicherte Messung nachträglich ausdru- cken Strang löschen...
  • Seite 21 Menüführung Manueller Modus Wie Dichtheitsprüfung Benutzer wählt Adap- ter und steuert Volu- menstrom. Nur für erfahrene Benutzer empfohlen Variabler Modus Wie Dichtheitsprüfung Benutzer wählt Adap- ter und gibt Prüfdruck und Grenzwert ein. Nur für erfahrene Benutzer empfohlen Differenzdruckanzeige Drucken Grafische Anzeige des Verlaufs der letzten 4 Minuten (Speichern nicht möglich)
  • Seite 22 Menüführung SETUP Datum Zeit Uhrzeit Helligkeit Displaybeleuchtung Maßeinheiten Pa, hPa, mbar, mm/H O, in/Wc Automatische Messung Auswahl normaler Modus oder zuletzt konfigurierter Modus für Dichtheitsprüfung Regelparameter Normalerweise nicht vom Benutzer einzu- stellen Werkseinstellungen Zurücksetzen der Ein- stellungen Druckerlogo Eingabe des Firmenlo- Kalibrierung Passwort-geschütztes Kalibriermenü...
  • Seite 23: Dichtheitsprüfung Von Abgasanlagen

    Wird es aus dem Gerätekoffer bedient, kann es auf- grund der Wärmeentwicklung zu Funktionsstörungen oder einer Sicherheitsabschal- tung während der Messung kommen.  Positionieren Sie das Wöhler DP 600 auf einer trockenen, ebenen Fläche, so dass es einen sicheren Stand hat. ...
  • Seite 24: Vorbereitung Für Die Messung An Abgasanlangen Der Typen P, M + H

    Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen Vorbereitung für die Messung an Abgasanlangen der Typen P, M + H Sie benötigen ein „Abdichtset Kompakt Typ P, M + H“ oder ein „Abdichtset Typ P, M + H“, vgl. Kapitel 3.4.2. In beiden Fällen gehen Sie vor wie folgt ...
  • Seite 25: Abdichten Mit Dem Abdichtset Kompakt Typ P, M + H

    Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen 5.2.1 Abdichten mit dem Abdichtset Kompakt Typ P, M + H Positionieren der oberen Abdichtblase ohne Gasdurchführung Das Abdichtset Kompakt enthält ein Teleskopset, mit dem die obere Blase platziert werden kann. Diese Vorgehensweise ist besonders praktisch, wenn keine obere Revisionsöffnung vorhanden ist und die Mündung nicht zugänglich ist.
  • Seite 26 Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen HINWEIS! Die Schubstange hat ein M5 Gewinde. Wird eine Haspel oder Stange mit M10 Gewinde genutzt, so ist der im Lieferumfang enthaltene Gewindeadap- ter zu verwenden. Abb. 16: Gewindeadapter M5 auf M10  Stecken Sie das andere Ende der Schubstan- ge in die Aufnahme der Abdichtblase..
  • Seite 27 Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen  Positionieren Sie die Abdichtblase oben in der Abgasleitung. HINWEIS! Die Blase lässt sich leichter schieben, wenn sie- nass ist. Ggfs. vorher befeuchten.  Schließen Sie eine Pumpe an den Verlängerungsschlauch an und pumpen Sie die Blase auf, bis sie fest in der Leitung sitzt. ...
  • Seite 28: Anschluss Und Positionnieren Der Unteren Abdichtblase Mit Gasdurchführung

    Anschluss und Positionnieren der unteren Abdichtblase mit Gasdurchführung Abb. 20: Abdichtblase Kompakt mit Gasdurchführung zum Abdichten der Abgasleitung von unten und zum Anschluss an das Wöhler DP 600 1 Anschluss für Luftpumpe und Ventil zum Ablassen der Luft 2 Druckschlauch mit Anschlusskupplung 3 Luftschlauch 4 Füllstück (erschwert das Eindringen von Kondensat)
  • Seite 29 Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen  Klemmen Sie das Ende des Verlängerungsschlauchs der oberen Abdichtblase in den Schlitz des Füllstücks. Abb. 22: Füllstück der unteren Abdicht- blase mit Verlängerungsschlauch der oberen Abdichtblase  Schieben Sie die untere Abdichtblase zusammen mit dem Verlängerungsschlauch der oberen Blase in die Abgasleitung.
  • Seite 30  Stecken Sie den Druckschlauch (2) auf den Abb. 24: Anschluss von Druck- und mit „+“ gekennzeichneten Prüfdruckanschluss Luftschlauch an das Wöhler DP 600 (Abb. 1, Teil 4). HINWEIS! Der Druckschlauch verfügt über eine schwarze Kupplung. Die Kupplung kann mit einer 90°- Drehung auf dem + - Anschluss des Wöhler DP...
  • Seite 31: Abdichten Mit Dem Abdichtset Typ P, M + H (Nicht Kompakt)

    Der Druckschlauch verfügt über eine schwarze Kupplung. Die Kupplung kann mit einer 90°- Drehung auf dem + - Anschluss des Wöhler DP 600 arretiert werden. Vor dem Abziehen Abb. 26: Anschluss von Pumpe, des Druckschlauches zunächst Arretierung Luftschlauch und Druckschlauch der Kupplung durch 90 °-Drehung lösen.
  • Seite 32 Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen  Falls das Ablassventil aus dem Abdichtset- ausgeschraubt wurde, achten Sie beim Ein- schrauben darauf, dass die Ventilteile der ne- bestehenden Abbildung vollständig sind. Nur dann kann das Ventil zuverlässig abdichten. HINWEIS! Insbesondere darf auch der kleine Ventilstopfen nicht fehlen.
  • Seite 33: Vorbereitung Für Die Messung An Abgasanlagen Typ N

    Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen Vorbereitung für die Messung an Abgasanlagen Typ N Sie benötigen ein Abdichtset Typ N, vgl. Kapitel 3.4.1. 5.3.1 Montage der Sonde Typ N Abb. 28: Anschluss der Sonde Typ N  Stecken Sie ein Abdichtelement mit Loch (1) auf das Verlängerungsrohr (2).
  • Seite 34 Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen  Stecken Sie das freie Ende des Kunststoff- schlauchs (5) auf den Luftanschluss Über- druck Abb. 1, Teil 10. HINWEIS! Für Messungen an Anlagen Typ N darf kein Adap- ter in dem Luftanschluss eingebaut sein. Abb. 31: Anschlüsse am Messgerät für Dichtheitsprüfung ‚Typ N: Netzkabel, Druckanschlussschlauch und Kunststoff- schlauch...
  • Seite 35 Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen  Stecken Sie den oberen am Verlängerungs- rohr befestigten Schlauch mit dem Stecker in die Buchse der Sonde, siehe nebenstehendes Foto.  Stecken Sie den unteren am Verlängerungs- rohr befestigten Schlauch auf den Druckan- schlussschlauch, der zum Messgerät geht (Art.
  • Seite 36: Einbau Der Sonde In Die Abgasanlage (Schornstein)

    Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen 5.3.2 Einbau der Sonde in die Abgasanlage (Schornstein)  Führen Sie die Sonde vorsichtig durch die Reinigungsöffnung (Kamintür) in den Schorn- stein ein, siehe Schemazeichnung.  Achten sie darauf, dass das Abdichtelement, das um das Verlängerungsrohr angebracht ist, die Reinigungsöffnung gut abdichtet.
  • Seite 37 Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen  Verbinden Sie die Sonde über die gerade Muffe mit dem Verlängerungsrohr (vgl. Kapitel 5.3.1).  Führen Sie nur die Sonde vorsichtig durch die Reinigungsöffnung in das Abgasrohr ein, und biegen Sie die Sonde dabei um ca. 90°. HINWEIS! Wenn die Einbausituation es erfordert, können Sie die Sonde zunächst ohne Anschlüsse einfüh-...
  • Seite 38 Mündung gut abdichtet.  Weitere Abdichtelemente müssen nicht ange- bracht werden. HINWEIS! Wenn es nicht möglich ist, das Wöhler DP 600 auf dem Dach abzustellen, können Sie mit Verlänge- Abb. 37: Testaufbau durch die Mündung mit gerader Muffe rungsschläuchen arbeiten: Verlängerungs- schlauch Luft 3,75m sowie Messschlauch Druck, 10m, vgl.
  • Seite 39: Einschalten Des Messgerätes

    Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen Einschalten des Messgerätes  Schließen Sie das Wöhler DP 600 erst, nachdem es korrekt mit allem Zubehör verbunden wurde, über das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an das Strom- netz an. WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Gerät wird mit einer Spannung von 230 VAC gespeist. Berührung von spannungs- führenden Teilen kann tödlich sein.
  • Seite 40 Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen  Drücken Sie die Pfeiltasten, um zwischen den unterschiedlichen Anlagentypen zu wählen. In diesem Modus können die am häufigsten durchzuführenden Messungen an den Anlagenty- pen N1, P1, M1 und H1 ausgewählt werden. HINWEIS! Alle weiteren Anlagentypen lassen sich unter dem Menüpunkt „Anlagentyp“...
  • Seite 41 Selbsttest Drücken Sie „Start“, um die ausgewählte Mes- sung zu starten. Das Wöhler DP 600 führt zunächst 10 Sekunden lang einen Selbsttest durch, bei dem die internen Sensoren des Gerätes überprüft werden. Außer- dem wird geprüft, ob die Abgasanlage drucklos ist und keine Druckschwankungen vorliegen.
  • Seite 42 Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen  Drücken Sie Neu, um ins Messmenü zurück- zukehren und gegebenenfalls eine weitere Messung durchzuführen oder  drücken Sie Weiter, um zur Auswertung zu gelangen. Abb. 45: Ergebnisanzeige...
  • Seite 43: Auswertung

    Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen  Auswertung Geben Sie die Rohrgeometrie ein. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Wählen Sie mit den Auf-/Abpfeilen den zu än- dernden Parameter, bestätigen Sie die Aus- wahl mit dem Rechtspfeil und wählen Sie den Wert mit den Auf-/Abpfeilen. Die Eingabe von Form, Länge und Durchmesser bzw.
  • Seite 44 Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen Für Messungen an Anlagen des Typs P gilt Fol- gendes: Sollte die gemessene Leckrate größer als die erlaubte Leckrate sein, kann eine zusätzliche Messungen im erweiterten Verfahren durchgeführt werden. HINWEIS! Mit dem erweiterten Verfahren können Sie feststel- Abb.
  • Seite 45 Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen  Nach der Messung erscheint im Hauptmenü neben den Unterpunkten „Drucken“ und „Si- chern“ ein DT (Dichtheitstest). So wird deut- lich, dass der Dichtheitstest bereits durchge- führt wurde. Abb. 50: Hauptmenü nach erfolgter Dichtheitsprüfung...
  • Seite 46: Manueller Modus

    Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen Manueller Modus Der manuelle Messmodus ermöglicht es, Messungen durchzuführen, ohne automati- sche Regelung des Prüfdruckes. Der Volumenstrom wird vom Benutzer gesteuert. Der Adapter kann frei gewählt werden. Im manuellen Modus kann keine automatische Auswertung der Messergebnisse gestar- tet werden.
  • Seite 47: Variabler Modus

    Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen Variabler Modus Der Variable Modus ermöglicht es dem Benutzer, den Prüfdruck und den Grenzwert selbst vorzugeben. HINWEIS! Dieser Modus sollte nur von erfahrenen Benutzern verwendet werden.  Drücken Sie im normalen Messmodus auf Menü, um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie Variabler Modus.
  • Seite 48: Messung An Größeren P, M Oder An H Anlagen

    Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen Messung an größeren P, M oder an H Anlagen Die Leistungsgrenzen des Wöhler DP 600 bei den Druckklassen P, M und H hängen von der Leckrate und der Größe der Abgasanlage ab. Grundsätzlich ist das Wöhler DP 600 geeignet zur Überprüfung von häuslichen Abgassystemen.
  • Seite 49: Differenzdruckmessung

    Differenzdruckmessung Das Wöhler DP 600 ermöglicht dem Anwender Differenzdruck- eine sehr genaue Differenzdruckmessung durch- messung zuführen. Dazu wird im Menü der Punkt „Diffe- renzdruckanzeige“ ausgewählt. Es erscheint die nebenstehende Anzeige, in der ein grafischer Verlauf des Differenzdrucks der letzten 4 Minuten dargestellt wird. Diese Anzeige kann gestoppt und ausgedruckt werden.
  • Seite 50: 4 Pa-Test

    4 Pa-Test 4 Pa-Test Mit dem Wöhler DP 600 Dichtheitsprüfgerät kann der 4 Pa-Test zum Nachweis ausrei- chender Verbrennungsluft nach dem DVGW-Hinweis G 625 erfolgen. Dieses Verfahren ermittelt den Differenzdruck zwischen Raum und Außenluft am Gebäude bei Entnahme der theoretisch benötigten Verbrennungsluftmenge. Hierzu wird das DP 600 als geregel- tes Absaugsystem verwendet und somit zur Simulation der Feuerstätte eingesetzt.
  • Seite 51 Wurde das ausführliche Verfahren ausge- wählt, so ist vom Benutzer vor dem Start der Messung die Nennleistung der Anlage und die Außentemperatur einzugeben. Das Wöhler DP 600 berechnet dann automatisch den Volumenstrom. Abb. 56: Display, ausführliches Verfah- Alternativ für den Verbrennungsluftnachweis gemäß...
  • Seite 52 4 Pa-Test  Im ausführlichen Verfahren wird das Wöhler DP 600 anstelle der Feuerstätte an die Ab- gasanlage angeschlossen.  Entfernen Sie dazu das Anschlussstück der Feuerstätte und schließen Sie den Kunststoff- schlauch für Messungen Typ N mit einem ge-...
  • Seite 53 4 Pa-Test Ein Unterdruck im Aufstellraum gegenüber dem Druck im Referenzraum führt somit folgerichtig zu einem negativen Vorzeichen bei der Druckdiffe- renz.
  • Seite 54: Durchführung Des 4 Pa-Test

    4 Pa-Test Durchführung des 4 Pa-Test Anschließend folgendermaßen die Messung durchführen:  Feuerungs- und Abluftanlage einschalten und maximale Leistung einstellen.  Außenfenster bzw. Verbindungstür zum Refe- renzraum öffnen und sauberen Abzug der Ab- gase kontrollieren.  Referenzkapillarschlauch verlegen. Dazu Schlauch entweder durch Fensterdichtung nach außen oder durch Türfalz bzw.
  • Seite 55 4 Pa-Test  Fenster/Tür schließen, ca. 30 Sekunden war- ten, Unterdruck kontrollieren. Zur Orientierung ist im Diagramm alle 30 Sekunden eine Hilfslinie eingetragen. Nach maximal 4 Minuten stoppt die Messung automatisch. HINWEIS! Um die Messung vorab zu beenden, Menüfeld „Stopp“ betätigen. Typischerweise entsteht ein Diagramm wie in der nebenstehenden Abbildung.
  • Seite 56: Ofendichtheit

    Ofendichtheit Ofendichtheit Das Wöhler DP 600 kann zur Bestimmung der Ofendichtheit eingesetzt werden. Nach den Zulassungsgrundsätzen für die Prüfung und Beurteilung von raumluftunabhängigen Feuerstätten gelten folgende Anforderungen an die Dichtheit der Feuerstätte einschließ- lich der erforderlichen Anschlussleitungen für die Verbrennungsluft und für das Verbin- dungsstück:...
  • Seite 57 Ofendichtheit Abb. 62: Aufbau für die Ofendichtheitsprüfung. Anschluss von Luftschlauch mit Abdichtelement am Abgasrohr Feuerstätte sowie Druckanschlussschlauch neben Luftschlauch im Abdichtelement Ab- gasrohr. Zuluftöffnung an der Feuerstätte mit Abdichtblase oder Abdichtelement abdichten.
  • Seite 58: Vorbereitung Für Die Messung

    Ofendichtheit  Vorbereitung für die Setzen Sie den Adapter 3,0 auf den Luftan- schluss – Überdruck des Wöhler DP 600 Messung (Abb. 1, Teil 10).  Setzen Sie darauf den großen grauen Luft- schlauch.  Stecken Sie den schmalen hellen Druckan- schlussschlauch auf den mit + gekennzeich- neten positiven Prüfdruckanschluss (Abb.
  • Seite 59: Ablauf Der Messung

    Ofendichtheit  Ablauf der Messung Wählen Sie im Menü den Punkt „Ofendicht- heit“ aus. Mit Hilfe der folgenden Anzeige können Sie die Messung konfigurieren. Die voreingestellten Daten sind in der nebenstehenden Abbildung zu sehen.  Stellen Sie den Prüfdruck und den Grenzwert der Leckrate gemäß...
  • Seite 60: Setup

    SETUP  SETUP Rufen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Setup“ auf. Im Setupmenü lassen sich die im Folgenden auf- geführten Einstellungen vornehmen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:  Mit den Pfeiltasten den Unterpunkt auswählen und ändern. Die zu ändernde Einstellung ist jeweils rot hinter- legt.
  • Seite 61 SETUP Das Gerät arbeitet mit einem sogenannten PI- Regelparameter Regler. Die Parameter des Reglers müssen in der Regel nicht durch den Benutzer angepasst wer- den. Sollte jedoch eine besonders große oder kleine Abgasanlage vorliegen, kann der Regler entsprechend angepasst werden. Die Nachstellzeit TN kann im Bereich zwischen 0,1 und 300 s eingegeben werden.
  • Seite 62: Datenverwaltung

    Datenverwaltung Datenverwaltung Das Wöhler DP 600 ermöglicht die Speicherung und Verwaltung der kundenspezifi- schen Daten, die unterschiedlichen Leitungssträngen zugeordnet werden. Es können Kundenordner angelegt und den Kunden insgesamt 100 Leitungsstränge zugeordnet werden. Sind an einer Anlage mehrere Messungen vorge- 10.1 Sicherung von Kud- nommen worden, können diese folgendermaßen...
  • Seite 63: Anlegen Eines Neuen Kunden

    Datenverwaltung 10.2 Anlegen eines neuen Kunden Beim Sichern können neue Kunden bzw. Leitungs- stränge angelegt werden.  Rufen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Sichern“ auf. Es erscheinen alle bereits angelegten Kunden und der Punkt neuer Kunde.  Wählen Sie neuer Kunde. ...
  • Seite 64: Menüpunkt "Datenverwaltung

    Datenverwaltung 10.3 Menüpunkt “Datenverwaltung” Unter dem Menüpunkt „Datenverwaltung“ kann im Untermenü Protokoll drucken nachträglich jede im Messgerät gespeicherte Messung ausgedruckt werden. Strang löschen löscht einen einzelnen Leitungs- strang. HINWEIS! Ist der gelöschte Strang der einzige einem be- Abb. 70: Menüpunkt Datenverwaltung stimmten Kunden zugeordnete, so wird der Kunde ebenfalls gelöscht.
  • Seite 65: Datenaustausch Mit Pc Oder Notebook

    Datenaustausch mit PC oder Notebook Die Daten des Wöhler DP 600 lassen sich über Datenaustausch ein USB-Kabel zum PC oder Notebook übertra- mit PC oder Note- gen. Sie benötigen dazu die PC-Software Wöhler DC 4xx/DP 600. book  Stecken Sie dazu das USB-Kabel in die USB- Buchse des Wöhler DP 600, vgl.
  • Seite 66: Kalibrierung

    Kalibrierung Kalibrierung ACHTUNG! Einstellungen in diesem Menü sind nur von autorisierten Servicestellen durchzuführen! Ungeeignete Veränderungen an diesen Einstellungen können zu fehlerhaften Messer- gebnissen führen. Dieser Menüpunkt ist für den Anwender durch ein Passwort geschützt. Rufen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Info“ Info auf.
  • Seite 67: Störmeldungen

    Overheat Überhitzung rät auf Raumtemperatur abkühlen lassen Wartung Im Innern des Wöhler DP 600 befinden sich keine zu wartenden Teile. Daher sollte das Gerät nie- mals vom Benutzer geöffnet werden. WARNUNG! Das Gerät darf nur vom Servicepersonal der Fir- ma Wöhler geöffnet werden.
  • Seite 68: Wartungsliste

    Wartung 15.1 Wartungsliste Intervall Wartungsarbeit Nutzungsabhängig, Alle Runddichtringe an jedoch mindestens 1 x dem Druck- und Luftan- jährlich schluss sowie an dem Adapter für 200 und 5000 Pa Messungen leicht fetten. Bei Verschmutzung Auswechseln des Fil- terpads im Luftan- schluss – Unterdruck (Abb.
  • Seite 69: Gewährleistung Und Service

    Gewährleistung und Service Gewährleistung und Service Jedes Wöhler DP 600 Dichtheitsprüfgerät wird im 16.1 Gewährleistung Werk in allen Funktionen geprüft und verlässt unser Werk erst nach einer ausführlichen Quali- tätskontrolle. Die Endkontrolle wird in einem Prüf- bericht detailliert festgehalten und zusammen mit einem Kalibrierbericht jedem Messgerät beigelegt.
  • Seite 70: Zubehör

    Abdichtblase kompakt Ø 40 -150 mm ohne Gasdurchführung Best.-Nr. 6795 Abdichtset rund mit Loch 110-150 m Best.-Nr. 3843 Verlängerungsschlauch 3,75 m, für 50 mm Ø Best.-Nr. 50676 Abdichtset Typ „N“ Wöhler DP 600 für 20 + 40 Pa-Messungen Best.-Nr. 2602...
  • Seite 71: Verlängerungsschläuche

    Abdichtelement eckig mit Loch, 110x230 mm – 190 x 310 mm Best.-Nr. 50666 Verlängerungsschläuche Verlängerungsschlauch Luft 3,75 m Best.-Nr. 50676 Best.-Nr. 4250 Messschlauch Druck 4-Pa Test Schlauchkapillare Wöhler DP 600, 6 m Best. Nr. 2604 Software Wöhler DC-Serie PC-Software Best.-Nr. 997...
  • Seite 72: Konformitätserklärung

    Wöhler-Platz 1, D-33181 Bad Wünnenberg erklärt, dass das Produkt: Produktname: Dichtheitsprüfgerät Modellnummer: Wöhler DP 600 den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU und die Niederspannung 2014/35/ EU festgelegt sind.
  • Seite 73: Ukca Declaration Of Conformity

    Product: Leakage Tester Model: Wöhler DP 600 is in conformity with the requirements of the following legislation: Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 and Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016 The following standards were used to access the products in terms of electromagnetic...
  • Seite 74: Kurzanleitung Dichtheitsprüfung

    Kurzanleitung Dichtheitsprüfung Kurzanleitung Dichtheitsprüfung...
  • Seite 75: Verkaufs- Und Servicestellen

    Gneisenaustr.12 www.woehler.de 80992 München Tel.: +49 89 1589223-0 Fax: +49 89 1589223-99 sued@woehler.de Tschechien Wohler USA Inc. Wöhler Bohemia s.r.o. 208 S Main Street Za Naspern 1993 Middleton, MA 01949 393 01 Pelhrimov Tel.: +1 978 750 9876 Tel.: +420 565 323 076 www.wohlerusa.com...

Inhaltsverzeichnis