Wöhler Druckcomputer DC 17 Prüfset für den Hydraulischen Abgleich und zur Messung des Öldurchsatzes an einer Brennerdüse Inhalt Spezifikation ........ 2 Bedienelemente und Anschlüsse 5 Bedienung ........9 Setupmenü für Grundein- stellungen und Logo-Eingabe ... 17 Logger /Datenübertragung ..21 Gleichungen ......
Durchführung des hydraulischen Abgleichs messen. Das Ergebnis kann ausgedruckt und so der Erfolg der Arbeit dokumentiert werden. Der Wöhler DC 17 kann ebenfalls zur Messung des Öldurchsatzes einer Öl- düse und damit der eingestellten Feuerungsleistung eingesetzt werden. Das Programm berücksichtigt sogar Systeme mit und ohne Ölvorwärmung. Mit dem DC 17 kann entsprechend der TRÖl sowohl die Unterdruck- (Vakuum)
1. Spezifikation Wöhler Druckcomputer DC 17 dynamisch anpasst. Auch in der Betriebsart mit maximaler Stromaufnahme (6 mA) ergibt sich mit zwei Standardbatterien (2 x Mignon, 2Ah) eine kontinu- ierliche Betriebsdauer von mehr als 300 h. Neben der Druckmessung ist bereits in der Grundversion eine Raumtempera- turmessung integriert.
Seite 4
1. Spezifikation Wöhler Druckcomputer DC 17 Temperatureinheiten: Umrechnung von °C in °F entsprechend allgemein gültiger Umrechnungsvor- schrift. Hydraulischer Abgleich: Durchflussanzeige: bis 5,0 hPa Displayausgabe: „Druck zu klein“ 1. Bereich: 0 bis 49.999 l/h, Auflösung 1 l/h 2. Bereich: 50,0 m /h bis 1.000,0 m...
54 x 165 x 52 mm 2. Bedienelemente und Anschlüsse Das folgende Bild 2.1 zeigt die Anzeige- und Bedienelemente des DC 17. Das Display weist links immer eine Trendanzeige ▼▲ und in der Mitte den Zah- lenwert auf. Die Maßeinheit rechts im Display wird durch zusätzliche Angaben am unteren Displayrand ergänzt.
Seite 6
Einzelklick ausführt. Standardmaßeinheiten erweiterte Maßeinheiten Bild 2.1: Display und Bedienelemente DC 17 Die „ENTER“-Taste in der Mitte des Bedienfeldes bestätigt die Zahleneinga- be bzw. aktiviert das Programm der gewählten Cursorposition. Die rechte „C l/O“-Taste hat zwei Funktionen. Bei einmaligem Betätigen bricht sie einen irrtümlich begonnenen Menüpunkt bzw.
Seite 7
Wöhler DC 17 Druckcomputer im Profiset (Best.-Nr. 3613) Temperaturmesszange Bild 2.2: Verbindungen und Anschlüsse des Druckcomputers DC 17 für hy- draulischen Abgleich und Messung des Öldurchsatzes Der Anschlussadapter für den hydraulischen Abgleich in Bild 2.2 dient im Wesentlichen zur sicheren Nullung des Drucksensors. Dazu muss der Ven- tilhebel wie in Bild 2.2 gezeigt waagerecht in der Position „P = 0“...
Seite 8
2. Bedienelemente und Anschlüsse Wöhler Druckcomputer DC 17 Auf die Anschlussstutzen des DC 17 kann auch ein Schlauch mit einem In- nendurchmesser von 5 - 6 mm oder eine Schnellkupplung Typ DN 2.7 aufge- steckt werden. Bei höheren Druckbereichen sollten keine Silikonschläuche verwendet werden, da sich bei diesem Material bereits bei einem Überdruck...
3. Bedienung Wöhler Druckcomputer DC 17 3. Bedienung Vor jedem Gebrauch muss zunächst visuell der ordnungsgemäße Funktions- zustand des Geräts geprüft werden. Nach dem anschließenden Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch. Danach werden Uhrzeit und Datum ausgegeben. War die Loggerfunktion des Gerätes aktiviert, so erscheint stattdessen der Text „Log“...
Seite 10
Absperrhahn angeschlossen. Bild 3.1.2: Prüfschläuche an Armatur angeschlossen Bevor nun das DC 17 eingeschaltet wird, sollte der Ventilhebel im Prüf- schlauchadapter nach Bild 3.1.3 in die Position „P = 0“ gedreht werden und das Ventil am roten Prüfschlauch auf Absperrung kontrolliert werden.
Seite 11
Nullung des Drucksensors wird durch den Text „STAB“ und ein blinkendes Symbol „P = 0“ angezeigt. Bild 3.1.3: Vor Einschalten des Wöhler DC 17 mit Ventil im Prüf- schlauchadapter auf „P = 0“ stellen. Das Ventil an der roten Prüfleitung bleibt geschlossen.
Seite 12
Wird dies mit der „ENTER“-Taste bestätigt, werden die Mess-, Einstell- und Rechenwerte zur späteren Dokumentation der Messung gespeichert. An- schließend fragt der DC 17: drucken? Nun lässt sich die letzte Messung über einen Thermodrucker ausdrucken und damit dokumentieren. Alterna- tiv gelangt man mit der „±“-Taste zum Menüpunkt Senden. Hier kann das Protokoll via IrDA zum PC übertragen und im Textformat gespeichert werden.
Seite 13
3. Bedienung Wöhler Druckcomputer DC 17 Drei Tipps zur Durchflussmessung: Bei kleinen Druckdifferenzen bzw. niedrigen Durchflüssen ist es hilfreich, die Prüfschläuche gleichmäßig zu entlüften. Dazu kann der rote Prüf- schlauch samt Nadeladapter von der Armatur abgezogen, die Nadelöff- nung in ein leeres Gefäß gehalten und das Ventil kurz geöffnet werden, bis alle Luftblasen in den Prüfleitung entweichen.
Seite 14
Mit Hilfe einer Temperaturmesszange (Best.-Nr. 3619) kann die Vor- und die Rücklauftemperatur vor und nach einem hydraulischen Abgleich gemessen und für einen späteren Ausdruck im DC 17 gespeichert werden Schritt 1: Zange anbringen und Klinkenstecker mit dem DC 17 verbinden.
Seite 15
Freigabe der Flamme (Öffnen des Magnetventils) mit dem Schlauch zu verbinden. Schritt 2, einschalten: Schalten Sie den Wöhler DC 17 ein. Stecken Sie erst nach Ablauf der Stabilisierungsphase den blauen Prüfschlauch auf den Plus- anschluss auf. (Der Plusanschluss kann auch bei „Unterdruckmessungen“...
Seite 16
Speichern. Wird dies mit der „ENTER“-Taste bestätigt, werden die Mess-, Einstell- und Rechenwerte zur späteren Dokumentation der Messung ge- speichert. Anschließend fragt der DC 17: drucken? Nun lässt sich die letzte Messung über einen Thermodrucker ausdrucken und damit dokumentieren. Alternativ gelangt man mit der „±“-Taste zum Menüpunkt Senden. Hier kann das Protokoll via IrDA zum PC übertragen und im Textformat gespeichert wer-...
4. Setupmenü für Grundeinstellungen Wöhler Druckcomputer DC 17 4. Setupmenü für Grundeinstellungen und Logo-Eingabe Das Setupmenü dient zur Einstellung der Grundkonfiguration. Alle Einstel- lungen bleiben auch nach dem Ausschalten oder einem Batteriewechsel erhalten. 4.1 Grundeinstellungen e-Mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de...
Seite 18
4. Setupmenü für Grundeinstellungen Wöhler Druckcomputer DC 17 Ein / Aus IrDA Ständige IR-Datenübertragung des a k tuellen Druck- und Temperaturmesswerts (default Aus) Ein / Aus Schnelldrucker Ein für Drucker TD 600 oder TD 610, Aus für ältere D rucker (TD 23, HP, ...)
Seite 19
Wöhler Druckcomputer DC 17 4.2 Logoeingabe Die folgenden Tabellen 4.2.1 u. 4.2.2 erleichtern die Logo-Eingabe am DC 17. Zunächst füllt man (am besten mit einem Bleistift) die obere Tabelle 4.2.2 mit dem gewünschten Text aus. Die ersten beiden Zeilen haben 12 Zeichen, die fett ausgedruckt werden.
Seite 20
4. Logoeingabe Wöhler Druckcomputer DC 17 LOGO-Konverter Tabelle 4.2.2: Vorlage für eigene Konvertierungen Texteingabefelder ACHTUNG! Leere Zellen sind mit einem Leerzeichen zu füllen (Zeichensatz: Arial 10) Zeile/Spalte Fett1 Ö Fett2 Spalte 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Normal3 ü...
5.1 Datenübertragung zum PC Mit dem Menüpunkt Log/IR -> IrDA werden gespeicherte Messwerte zum PC übertragen. Die Speicherinhalte des DC 17 werden infrarotoptisch über die IR-Schnitt- stelle (Best.-Nr. 9631 seriell, Best.-Nr. 9318 USB oder Best.-Nr. 5038 Bluelink 500) zum PC übertragen.
195 Tage Wird während des Loggerbetriebs die „C l/O“-Taste gedrückt, so zeigt der DC 17 lediglich nach der Textausgabe „Log“ den verbleibenden Speicher- platz und anschließend die aktuellen Messwerte. Der Cursor ist für andere Befehle blockiert. Der Loggerbetrieb wird beendet, indem man das Gerät über die „C l/O“-Taste (3 Sekunden) ausschaltet.
5. Logger / Datenübertragung Wöhler Druckcomputer DC 17 5.4 Drucken und Übertragung eines gespeicherten Protokolls Mit dem Menüpunkt Log/IR -> Protokoll kann das zuletzt gespeicherte Messprotokoll ausgedruckt (Unterpunkt „drucken“) bzw. zum PC übertragen (Unterpunkt „senden“) werden. e-Mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de...
6. Gleichungen Wöhler Druckcomputer DC 17 6. Gleichungen 6.1 Hydraulischer Abgleich Die folgende Gleichung 6.1.1 zeigt die Rechenvorschrift zur Bestimmung der Durchflussmenge. Der kv-Werte kann während der Messung leicht verändert werden. Unterhalb 50,0 m /h wird die Durchflussmenge in l/h angezeigt.
Normdichte von Öl 0,84 kg/l (im Setupmenü Öl einstellbar) [bar] Bezugsdruck, hier 7 bar Aufdruck [bar] mit DC 17 gemessener Pumpendruck Messwert • m[kg/l] tatsächlicher Ölmassenstrom in kg/h Für Anlagen mit vorhandener Vorwärmung wird dieser Massenstrom um 12,5 % reduziert. Der Prozentwert ist im Setupmenü einstellbar.
Seite 26
Nennleistung des Kessels Nenn Beispiel: Düsenaufdruck: 0,5 USgal/h bei p [bar] = 7 bar, keine Vorwärmung, Aufdruck Kesselwirkungsgrad = 88 % Wöhler DC 17 Messewert: 8.000 hPa Pumpendruck Rechenwerte im Ergebnisausdruck: Ölmassendurchfluss 1,72 kg/h Ölvolumenstrom 2,05 l/h Eingestellte Feuerungswärmeleistung 20,41 kW Eingestellte Kesselwärmeleistung...
7. Kalibrierung Wöhler Druckcomputer DC 17 7. Kalibrierung Obwohl das Gerät keine Verschleißteile enthält, empfehlen wir eine jährliche Überprüfung durch den Hersteller oder einer autorisierten Servicestelle. 8. Batteriewechsel Erscheint im Display nur noch die Versionsmeldung oder die Meldung „Bat- terien wechseln“, so sind die Batterien vollkommen leer. Zum Austausch der Batterien wird mit einem Schlitzschraubendreher die Geräterückseite entfernt,...
9. Entsorgung Wöhler Druckcomputer DC 17 9. Hinweise zur Entsorgung Schadhafte Batterien, die aus dem Gerät genommen werden, können sowohl im Werk als auch an Rücknahmestellen der öffentlich-rechtlichen Entsor- gungsträger oder an Verkaufsstellen für Neubatterien oder Akkus abgegeben werden. Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union - gemäß...
Dr. Stephan Ester, Geschäftsführer Bad Wünnenberg, 25.01.07 12. Garantie und Service 12.1 Garantie Jeder Wöhler Druckcomputer DC 17 wird in allen Funktionen geprüft und verlässt unser Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle. Die Endkontrolle wird in einem Prüfbericht detailliert festgehalten und bei uns im Hause hinterlegt.
Seite 30
12. Garantie und Service Wöhler DC 17 Pressure Computer 12.2 Service Der SERVICE wird bei uns nicht nur in der Garantiezeit groß geschrieben. Wir sind selbstverständlich für Sie da: - Sofortige Servicearbeiten erfolgen, wenn Sie mit dem Gerät zu uns nach Bad Wünnenberg kommen, unmittelbar im Haus.
Seite 33
Wöhler Pressure Computer DC 17 Test set for hydraulic adjustments and for measu- ring the oil throughput at burner nozzles Contents Specifications ......34 Connections and operating elements ........37 Operation ........41 Setup menu for entering default settings and logos ..... 49 Logger /data transmission ..
Fundamentally, skilled personnel only should use the Wöhler pressure com- puter DC 17 for the purpose that it is intended and within the specified data range. No liability is accepted under any circumstances or guarantee given for results determined in conjunction with this instrument nor for any damage that may arise when using this device.
Seite 35
1. Specifications Wöhler DC 17 Pressure Computer tion. Even in the operating mode with max. power consumption (6 mA), two standard batteries (AA or mignon cells, 2 Ah) supply enough ener- gy to operate the device for more than 300 hours.
Seite 36
1. Specifications Wöhler DC 17 Pressure Computer 1.4 Calculated values Pressure units: Conversion to mbar, hPa, inH O, PSI, bar according to generally valid con- version regulation. Temperature units: Conversion of °C in °F according to generally valid conversion regulation.
The following figure 2.1 shows the connections and operating elements of the DC 17. The display always indicates a trend indicator ▼▲ on the left and a numerical value in the centre. The unit of measure is displayed on the right- hand side;...
Seite 38
Fig. 2.1: Display and operating elements DC 17 Use the „ENTER“ key in the centre of the control panel to confirm numerical entries or to enable the function at which the cursor is currently placed.
Seite 39
2. Connections and operating elements Wöhler DC 17 Pressure Computer Fig. 2.2 shows all components and connections of the DC 17 pressure com- puter. TD 100 blue measureing hose IrDA-interface red measuring hose test hose adapter for the hydraulic adjustments...
Seite 40
You can also attach a hose with an inside diameter of 5 – 6 mm or a quick- release connection, type DN 2.7, to the hose connections of the DC 17. We recommend not to use silicone hoses for higher pressure ranges, since this material starts to deteriorate if overpressure above 1 bar is applied, resulting in leaks.
3. Operation Wöhler DC 17 Pressure Computer 3. Operation Always check the device visually before use to ensure that it is only operated in perfect and functional condition. After switching on the device, a self-test is executed. After that date and time is indicated on the display. If the logger function of the device was enabled beforehand, the word „Log“, followed by...
Seite 42
Fig. 3.1.2: Test hoses connected to fitting Before switching on the Wöhler DC 17, the valve lever in the test hose ad- apter should be set to „P = 0“ (see fig. 3.1.3). The valve of the red test line should be closed.
Seite 43
„STAB“ and a flas- hing „P = 0“ icon. Fig. 3.1.3: Before switching on the Wöhler DC 17, with valve in the test hose adapter set to „P = 0“. The valve of the red test line remains closed.
Seite 44
If you confirm this by pressing the „ENTER“ key, the measured, adjusted and calculated values are stored for later reference. After that, the DC 17 prompts: Print? You can then print out the last measurement via a thermal printer for later reference. Alternatively, you can use the „±“ key to access the Send option.
Seite 45
3. Operation Wöhler DC 17 Pressure Computer Three tips for performing flow measurements: In the case of minor differential pressures or low flows, it may be hel- pful to vent the test hoses evenly. To do so, disconnect red test hose and needle adapter from the fitting.
Seite 46
You can measure the flow and return temperature before and after hydraulic adjustments with the help of temperature measuring pliers (Cat. No. 3619). These values can be stored by the DC 17 for a later printout. Step 1: Attach the pliers and connect the jack plug to the DC 17.
Seite 47
Wöhler DC 17 to the hose after the magnet valve has been opened. Step 2 – Switching on the device: Switch on the Wöhler DC 17. After the stabilization cycle is completed, attach the blue test hose to the positive connection.
Seite 48
If you confirm it by pressing the „ENTER“ key, the measured, adjusted and calculated values are stored for later reference. After that, the DC 17 prompts: Print? You can then print out the last measurement via a thermal printer for later reference. Alternatively, you can use the „±“ key to access the option Send.
4. Setup menu Wöhler DC 17 Pressure Computer 4. Setup menu for entering default settings and logos The Setup menu is used for setting the default configuration. All settings re- main stored – even after switching off the device or replacing the batteries.
Seite 50
4. Setup menu Wöhler DC 17 Pressure Computer Ein / Aus IrDA Ständige IR-Datenübertragung des a k tuellen Druck- und Temperaturmesswerts (default Aus) Ein / Aus Schnelldrucker Ein für Drucker TD 600 oder TD 610, Aus für ältere D rucker (TD 23, HP, ...)
Seite 51
Wöhler DC 17 Pressure Computer 4.2 Entering a logo The following tables 4.2.1 and 4.2.2 help you to enter a logo in the DC 17. At first, take down the desired text (with a pencil) in the top table (i. e. 4.2.2). The first two lines have 12 characters and are printed out in bold type.
Seite 52
4. Setup menu Wöhler DC 17 Pressure Computer LOGO-Konverter Table 4.2.2: Template for customized conversions Texteingabefelder ACHTUNG! Leere Zellen sind mit einem Leerzeichen zu füllen (Zeichensatz: Arial 10) Zeile/Spalte Fett1 Ö Fett2 Spalte 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Normal3 ü...
Use the menu item Log/IR-> IrDA to transfer stored measuring values to the The stored data of the DC 17 is transmitted optically to the PC via the infrared interface (Cat. No. 9631: serial, 9318: USB or 5038: Bluelink 500).
Seite 54
97,5 days 195 days If you press the C l/O key in the logging mode, the DC 17 only indicates the message „Log“, followed by the remaining storage space and the current measuring values. The cursor is blocked for other commands. The logger mode is finished by pressing the C l/O key on the device for 3 seconds.
Seite 55
5. Logger/data transmission Wöhler DC 17 Pressure Computer 5.4 Printing and transmitting a stored log Use the menu item Log/IR -> Log to print out the last stored log (option „Print“) or to transmit it to the PC (option „Send“).
6. Equations Wöhler DC 17 Pressure Computer Equations 6.1 Hydraulic adjustment The following equation (section 6.1.1) describes how the flow rate is calcula- ted. The kv values can be easily changed during the measurement. Flow rates below 50.0 m /h are indicated in l/h.
Seite 57
Setup menu) [bar] reference pressure, in this case: 7 bar Aufdruck [bar] pump pressure measured with the DC 17 Messwert • m[kg/l] pump pressure measured with the DC 17 Reduce this mass flow rate by 12.5 % for installations which are provided with a preheating system.
Seite 58
Imprint on nozzle: 0.5 USgal/h with p [bar] = 7 bar, no preheating, Aufdruck boiler efficiency = 88 % Wöhler DC 17 measuring value: 8,000 hPa pump pressure Calculated values in the printout of results: Mass flow rate of oil 1,72 kg/h Volumetric oil flow rate 2.05 l/h...
7. Calibration Wöhler DC 17 Pressure Computer 7. Calibration Although the device does not contain any wearing parts, we recommend to have it checked once a year, either by the manufacturer or an authorized service. 8. Replacing the batteries The batteries are completely discharged if only the software version or the message „Replace batteries“...
9. Information on disposal Wöhler DC 17 Pressure Computer 9. Information on disposal You may hand in any defective batteries taken out of the unit to our company as well as to recycling places of public disposal systems or to selling points of new batteries or storage batteries.
Wöhler DC 17 Pressure Computer Declaration of conformity The product: Wöhler DC 17 pressure computer conforms with the essential protection requirements which are set out in the directives of the European Council for to adapt the legal provisions of the Member States in respect of electromagnetic compatibility (2004/108/EG).
12. Service Wöhler DC 17 Pressure Computer Points of sale and servic Points of sale and service Germany Wöhler West Castroper Str. 105 Wöhler Messgeräte Kehrgeräte 44791 Bochum GmbH Tel.: +49 234 516993-0 Schützenstr. 41 Fax: +49 234 516993-99 33181 Bad Wünnenberg west@woehler.de...