Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tauchmodi Mit Der Suunto App Personalisieren; Dekompressionsalgorithmus - Suunto EON CORE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EON CORE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Suunto EON Core
Unter deinem Kurs (große Zahl in der Kompassmitte) siehst du auch die relative Abweichung
zwischen deiner Peilung und deinem Kurs. Wenn du dich beispielsweise genau in die
Richtung deiner Peilung bewegen möchtest, muss die untere Zahl 0° sein.
Wenn du eine neue Peilungssperre einstellen möchtest, wiederhole das oben beschriebene
Verfahren. Jede Peilungssperre wird einschließlich eines Zeitstempels in deinem
Tauchprotokoll aufgezeichnet.
Um die Peilungssperre aus deiner Kompassansicht zu löschen, musst du an die Oberfläche
zurückkehren.
Löschen einer Peilungssperre:
1. Halte im Oberflächenstatus die Mitteltaste zum Öffnen des Hauptmenüs gedrückt.
2. Scrolle mit der oberen oder unteren Taste zu Allgemein und drücke die Mitteltaste.
3. Drücke die Mitteltaste zum Öffnen des Kompass.
4. Wähle Peilung löschen mit der Mitteltaste aus.
5. Halte die Mitteltaste gedrückt, um zum Tauchdisplay zurückzukehren.

4.9. Tauchmodi mit der Suunto App personalisieren

Mit der Suunto App kannst du das Gerät und die Taucheinstellungen, wie beispielsweise die
Tauchmodi und Ansichten, ganz einfach personalisieren. Erstellen Sie bis zu 10 verschiedene
Tauchmodi mit bis zu vier individuell angepassten Ansichten. Du kannst Folgendes
personalisieren:
Name des Tauchmodus
Einstellungen (z. B. persönliche Einstellungen, Ansichten, Gase)
Für weitere Informationen siehe 5.7. So personalisierst du die Tauchmodi mit der Suunto App.

4.10. Dekompressionsalgorithmus

Die Entwicklung des Suunto Dekompressionsmodells begann in den achtziger Jahren mit der
Implementierung des auf M-Werten basierenden Bühlmann-Modells im Suunto SME. Seither
wurde die Forschung und Entwicklung mit Hilfe interner und externer Experten kontinuierlich
weitergeführt.
Gegen Ende der neunziger Jahre führte Suunto das RGBM (Reduced Gradient Bubble Model)
von Dr. Bruce Wienke als Ergänzung zum früheren auf M-Werten basierenden Modell ein. Die
ersten kommerziellen Produkte mit dieser Funktionalität waren die legendären Modelle
Suunto Vyper und Suunto Stinger. Die Sicherheit für die Taucher war bei diesen Produkten
erheblich höher, da sie eine Reihe von Tauchumständen berücksichtigten, die bei nur auf
gelösten Gasen basierenden Modellen nicht einbezogen werden:
Überwachung von mehrtägigen Tauchgängen ohne Unterbrechung
Berechnung von Wiederholungstauchgängen in kurzen Abständen
Reagieren auf Tauchgänge in größeren Tiefen im Vergleich zum vorhergehenden
Tauchgang
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis