Suunto EON Steel 1. Bestimmungsgemäße Verwendung......................5 2. Sicherheit................................6 3. Erste Schritte..............................10 3.1. Einrichtung............................10 3.2. Display – Modi, Ansichten und Status..................10 3.3. Symbole..............................11 3.4. Produktkompatibilität........................12 4. Eigenschaften.............................. 13 4.1. Alarme, Warnungen und Benachrichtigungen.................13 4.2. Algorithmus-Sperre........................15 4.3. Tauchen in Höhenlagen........................ 16 4.4.
Seite 3
5.3. Einstellung der Sprache und Einheiten..................49 5.4. Einstellung von Datum und Zeit....................50 5.5. So installierst und verbindest du einen Suunto Tank POD..........50 5.6. So planst du einen Tauchgang mit dem Tauchplaner............52 5.7. So personalisierst du Tauchmodi mit DM5................54 5.8.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Suunto EON Steel-Tauchcomputer wurde als optionale Tauchausrüstung für das Sporttauchen entwickelt. Suunto EON Steel Er ist für den Einsatz bei verschiedenen Arten des Gerätetauchens vorgesehen, z. B. für das Tauchen mit Luft, Nitrox, Trimix und CCR. Beim Gerätetauchen zeigt der Suunto EON Steel-Tauchcomputer dem Taucher wichtige Daten vor,...
Vergewissere dich, dass du Verwendung, Displays und Grenzen deiner Tauchgeräte vollkommen verstanden hast. Solltest du Fragen zu diesem Handbuch oder Tauchcomputer haben, kontaktiere deinen Suunto Händler, bevor du tauchst. Denke stets daran, dass DU SELBST FÜR DEINE SICHERHEIT VERANTWORTLICH BIST! Überprüfe deinen Tauchcomputer vor jedem Tauchausflug gründlich, um sicherzustellen,...
Suunto Tank POD Bedienungsanleitung. 10. Überprüfe bei Verwendung eines Suunto Tank POD, dass die Anschlüsse funktionieren und die Gasauswahl korrekt ist. HINWEIS: Informationen zum Suunto Tank POD findest du in den Anweisungen auf dem Beipackzettel deines Produkts. Sicherheitshinweise WARNUNG: TAUCHCOMPUTER DÜRFEN NUR VON GESCHULTEN TAUCHERN...
Seite 8
WARNUNG: Überprüfe deinen Tauchcomputer während eines Tauchgangs regelmäßig. Solltest du ein Problem mit einer Computerfunktion vermuten oder feststellen, brich den Tauchgang sofort ab und kehre sicher zur Oberfläche zurück. Rufe den Suunto Kundendienst an und bringe deinen Computer zur Überprüfung in ein autorisiertes Suunto Servicezentrum.
Seite 9
Gaswerte gegebenenfalls nicht in den Tauchcomputer eingibst, werden falsche Planungsdaten für den Tauchgang errechnet. WARNUNG: Die Verwendung einer Software zur Tauchplanung wie in Suunto DM5 kann keine gute Tauchausbildung ersetzen. Das Tauchen mit Gasgemischen birgt Risiken, die Taucher, die mit Luft tauchen, nicht kennen. Tauchgänge mit Trimix, Heliox und Nitrox oder Kombinationen aus diesen Gemischen dürfen nur nach Absolvierung eines entsprechenden...
3. Erste Schritte 3.1. Einrichtung Damit du deinen Suunto EON Steel optimal nutzen kannst, solltest du dir Zeit zum Einstellen seiner Funktionen und Anzeigen nehmen. Vergewissere dich unbedingt, dass du deinen Tauchcomputer kennst und deinen Bedürfnissen entsprechend eingestellt hast, bevor du dich ins Wasser begibst.
Suunto EON Steel Standardmäßig hat der Suunto EON Steel vier Hauptmodi zum Tauchen*: Air/Nitrox, Trimix, CCR und Gauge. Halte die Mitteltaste gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. Wähle den für deinen Tauchgang passenden Modus unter Taucheinstellungen » Modus aus. Suunto EON Steel wird zum Aktivieren des geänderten Modus neu gestartet.
Mit dem optionalen Bungee-Adapterset für den Suunto EON Steel kannst du das Standardarmband auf Wunsch durch ein Bungeeseil ersetzen. Verwende diesen Tauchcomputer ausschließlich mit zugelassenem Zubehör und versuche nicht, ihn kabellos mit mobilen Apps oder Geräten zu verbinden, die von Suunto nicht zugelassen sind oder offiziell unterstützt werden.
4. Eigenschaften 4.1. Alarme, Warnungen und Benachrichtigungen Suunto EON Steel hat farbkodierte Alarme, Warnungen und Benachrichtigungen. Sie werden im Display auffällig angezeigt und von einem akustischen Alarm begleitet (wenn Töne eingeschaltet sind). Alarmsignale sind immer rot. Warnungen können rot oder gelb sein.
Seite 14
Suunto EON Steel Warnung Erklärung CNS 80% Sauerstofftoxizität des zentralen Nervensystems (ZNS) bei 80 % des Grenzwerts OTU 300 Empfohlener Tagesgrenzwert für Sauerstofftoleranzeinheit/Sauerstofftoxizitätseinheit (OTU) erreicht OTU 250 Ungefähr 80 % des empfohlenen Tagesgrenzwerts für Sauerstofftoleranzeinheit/Sauerstofftoxizitätseinheit (OTU) erreicht Tiefe Die Tiefe überschreitet die eingestellte Tiefenalarmgrenze.
Dekompressionsdaten sind für 48 Stunden nach dem Auftauchen nicht verfügbar. Algorithmus gesperrt Wenn du Dekompressionsstopps länger als 3 Minuten ignorierst, wird der Suunto Fused™ RGBM 2 für 48 Stunden gesperrt. Wenn der Algorithmus gesperrt ist, wird Gesperrt angezeigt und es stehen keine Algorithmusdaten zur Verfügung. Das Sperren des Algorithmus ist eine...
Suunto EON Steel Sicherheitsfunktion, die darauf hinweist, dass die Algorithmusdaten keine Gültigkeit mehr haben. Bei einem gesperrten Algorithmus kannst du zwar noch mit dem Gerät tauchen, jedoch wird Gesperrt anstatt der Dekompressionsdaten angezeigt. Wenn du mit gesperrtem Algorithmus tauchst, wird die Algorithmus-Sperrzeit beim Auftauchen wieder auf 48 Stunden zurückgestellt.
4.5. Batterie Suunto EON Steel ist mit einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Schließe den Suunto EON Steel mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einer Stromquelle an, um die Batterie zu laden. Als Stromquelle kannst du entweder den USB-Anschluss deines Computers oder ein Wandladegerät verwenden.
Hauptansicht eingestellt werden kann. 4.8.1. Kompass kalibrieren Der Kompass deines Suunto EON Steel muss vor dem ersten Gebrauch sowie nach jedem Ladevorgang neu kalibriert werden, um ihn zu aktivieren. Suunto EON Steel zeigt das Kalibrierungssymbol an, wenn du die Kompassansicht öffnest.
Einrichten einer Peilungssperre: 1. Drücke zum Ändern der Kompassansicht die Mitteltaste. 2. Halte deinen Suunto EON Steel waagerecht vor dich, wobei oben in Richtung deines Zieles zeigt. 3. Halte die untere Taste gedrückt, bis die Nachricht Peilung festgestellt angezeigt wird.
• Erstelle bis zu 10 verschiedene Tauchmodi mit jeweils bis zu vier personalisierten Ansichten . Der Name des Tauchmodus ist auf 15 Zeichen beschränkt, und du kannst Suunto Fused™ RGBM 2 oder keinen Algorithmus als Tauchalgorithmus auswählen. Für die Gas settings (Gaseinstellungen) kann der Inhalt des Menüs GAS konfiguriert werden.
Seite 21
Tauchgängen sind durch Gasgemische auf Heliumbasis kürzere Aufstiegszeiten möglich. Und für Taucher, die Geräte mit geschlossenem Kreislauf nutzen, ist der Suunto Fused™ RGBM 2 Algorithmus das perfekte Hilfsmittel zur Verwendung als Sollwert- Tauchcomputer ohne Überwachungsfunktion. HINWEIS: Suunto EON Steel In Softwareversionen bis 2.0 wird der Suunto Fused RGBM Algorithmus verwendet.
Suunto EON Steel 4.10.1. Sicherheit des Tauchers Da jedes Dekompressionsmodell theoretisch ist und nicht den tatsächlichen Körper des Tauchers überwacht, kann keines dieser Modelle das Risiko einer Dekompressionskrankheit (Decompression Sickness, DCS) ausschließen. Experimente haben gezeigt, dass sich der Körper bei häufigem, regelmäßigem Tauchen bis zu einem gewissen Grad auf die Dekompression einstellt.
4.11. Dekompressionstauchgänge Wenn du bei einem Tauchgang mit Dekompression (Deko) den Grenzwert für die Nullzeit überschritten hast, stellt der Suunto EON Steel die für den Aufstieg benötigten Dekompressionsdaten bereit. Die Aufstiegsdaten werden immer mit zwei Werten angegeben: Dekostufe: Tiefe, die du nicht überschreiten darfst •...
Nachfolgend siehst du einen typischen Dekompressionstauchgang, der die Aufstiegszeit und den ersten erforderlichen Tiefenstopp auf 20,3 Metern zeigt: Suunto EON Steel zeigt immer den Wert der Dekostufe des tiefsten dieser Stopps an. Tiefenstopp- und Sicherheitsstopp-Dekostufen sind immer auf konstanter Tiefe, wenn du dich am Stopp befindest.
Seite 25
HINWEIS: Bei einer Überschreitung der Dekostufe, die länger als 3 Minuten dauert, wird der Dekompressionsalgorithmus gesperrt. Nachfolgend ist ein Beispiel dafür, was der Suunto EON Steel anstatt eines Tiefenstopps anzeigt: Bei Dekompressionsstopps verringert sich die Tiefe der Dekostufe im kontinuierlichen Aufstiegsmodus, wenn du dich in ihrer Nähe befindest.
Reihe von allmählicheren Minischritten, wodurch effektiv eine glatte Dekompressionskurve entsteht. Die Einführung von Mikroprozessoren hat es Suunto ermöglicht, das tatsächliche Dekompressionsverhalten genauer zu modellieren. In der Arbeitsannahme von Suunto Fused™ RGBM 2 ist eine kontinuierliche Dekompressionskurve enthalten.
Seite 27
Aufstiegsgeschwindigkeit und kontinuierlicher Dekompressionskurve. Alles hängt von der effizienten Kontrolle des expandierenden Gases während des Aufstiegs ab. Darum verwenden alle Suunto RGBMs eine maximale Aufstiegsrate von 10 m/min, was sich im Laufe der Jahre als effektive Schutzmaßnahme erwiesen hat.
HINWEIS: Die Auswahl von Dekompressionsprofilen steht ab Firmware-Version 2.0 zur Verfügung. 4.13. Geräteinfo Die technischen Daten deines Suunto EON Steel findest du auf deinem Gerät. Zu diesen Daten gehören Gerätename, Seriennummer, Soft- und Hardware-Versionen sowie Angaben zur funktechnischen Konformität. Siehe 5.1. So rufst du die Geräteinfo auf.
Bei Tauchgängen mit Nitrox kannst du die Grundzeiten verlängern oder das Risiko einer Dekompressionskrankheit reduzieren. Wenn jedoch das Gasgemisch verändert oder die Tiefe erhöht wird, steigt in der Regel auch der Sauerstoffpartialdruck. Suunto EON Steel liefert dir alle Daten zur Anpassung deines Tauchgangs, damit du innerhalb der sicheren Grenzen bleibst.
Taucheinstellungen » Parameter » Mehrere Gase aktivieren. Nach diesem Schritt kannst du im Menü Gase weitere Gase hinzufügen. Die Gaseinstellungen können auch in Suunto DM5 angepasst werden. Siehe 4.9. Personalisierung der Tauchmodi mit DM5. 4.16.2. Trimix-Modus Trimix Tauchmodus für das Tauchen mit einem Atemgas, das aus Sauerstoff, Stickstoff und Helium besteht.
HINWEIS: Beim Tauchen mit aktiviertem Helium ist der Tiefenstopp standardmäßig eingeschaltet und kann nicht ausgeschaltet werden. 4.16.4. Gauge-Modus (Messgerätemodus) Deinen Suunto EON Steel kannst du im Gauge als Bottom-Timer verwenden. Gauge kann nur als Bottom-Timer genutzt werden. Er verwendet keinen Dekompressionsalgorithmus und enthält daher keine Dekompressionsinformationen oder Berechnungen.
Ventile von Druckbehältern immer langsam geöffnet werden. Informationen zum Nitrox-Tauchen mit einem Suunto Tank POD findest du im Sicherheits- und Rechtsmerkblatt des Suunto Tank POD, das mit deinem Tank POD geliefert wurde oder unter www.suunto.com/SuuntoTankPodSafety abgerufen werden kann. 4.19. Drehbares Display Du kannst das Display des Suunto EON Steel drehen, damit du den Tauchcomputer an beiden Armen tragen kannst und die Tasten immer auf der richtigen Seite sind.
Für die Aktivierung der Gasverbrauchsmessung siehe 5.8. So aktivierst du die Messung des Gasverbrauchs. 4.21. Gasgemische Standardmäßig hat der Suunto EON Steel nur ein aktives Gas (Luft). Du kannst den O Prozentsatz und die pO -Einstellungen im Menü Gase modifizieren.
Wenn du mit nur einem Gas tauchst, stelle sicher, dass nur ein Gas im Menü Gase ausgewählt ist. Anderenfalls geht der Suunto EON Steel davon aus, dass du alle Gase in der Liste verwendest, und fordert dich während des Tauchgangs auf, das Gas zu wechseln.
4.23. Sprache und Einheitensystem Du kannst die Gerätesprache und das Einheitensystem jederzeit ändern, wenn du nicht gerade tauchst. Suunto EON Steel wird sofort aktualisiert, um die Änderungen zu übernehmen. Informationen zum Einstellen dieser Werte findest du unter 5.3. Einstellung der Sprache und Einheiten.
Gase sollten nur im Notfall modifiziert werden. Beispielsweise wenn ein Taucher durch ein unvorhersehbares Ereignis ein Gasgemisch verloren hat. In diesem Fall kann sich der Taucher der Situation anpassen, indem er dieses Gasgemisch aus der Gasliste des Suunto EON Steel löscht. Dies ermöglicht dem Taucher, den Tauchgang fortzusetzen und vom Tauchcomputer korrekt berechnete Dekompressionsdaten zu erhalten.
Derzeit gibt es keine Algorithmen, die ICD berücksichtigen können. Daher musst du sie bei der Planung von Tauchgängen mit Trimix berücksichtigen. Mit dem Suunto EON Steel kannst du deinen Trimix-Einsatz sicher planen. Im Menü Gase kannst du die Anteile von Sauerstoff (O ) und Helium (He) einstellen, um die Veränderung der...
1,6) • • Sauerstoff, MOD 6 m Suunto EON Steel weist beim Wechsel von 15/55 auf 35/15 in 27,1 m Tiefe auf die ICD- Gefährdung hin. Bei diesem Gaswechsel liegen die pN2- und pHe-Werte weit außerhalb des sicheren Bereichs. Eine Möglichkeit, das ICD-Risiko zu vermeiden, ist die Erhöhung des Heliumanteils im ersten Dekompressionsgasgemisch (Trimix 35/15), um ein 35/32-Trimix-Gemisch zu erhalten.
Seite 39
Suunto EON Steel Einstellungen kannst du schrittweise konservativere oder aggressivere Berechnungen auswählen. Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die deine Anfälligkeit für DCS beeinflussen können, wie z. B. dein persönlicher Gesundheitszustand und dein Verhalten. Diese Risikofaktoren sind von Taucher zu Taucher, aber auch von Tag zu Tag verschieden.
Suunto EON Steel 4.28. Rebreather-Tauchen Der Suunto EON Steel ist standardmäßig mit einem Modus zum Rebreather-Tauchen (CCR- Modus) ausgestattet. Dieser Modus verwendet feste untere/obere Sollwerte, die du im Tauchcomputer oder über DM5 ändern kannst. Suunto empfiehlt beim Rebreather-Tauchen die Verwendung des klassischen oder grafischen Stils.
Seite 41
Standardmäßig ist der automatische Wechsel für den unteren Sollwert aus- und für den oberen Sollwert eingeschaltet. Änderung des automatischen Sollwertwechsels in Suunto EON Steel: 1. Halte im Oberflächenmodus die Mitteltaste gedrückt, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Scrolle mit der oberen Taste zu Sollwert und wähle mit der Mitteltaste aus.
Suunto EON Steel 4.28.4. Bailout-Gase Wenn du während eines Rebreather-Tauchgangs eine Fehlfunktion vermutest, musst du zum Bailout-Gas wechseln und den Tauchgang abbrechen. Änderung eines Bailout-Gases: 1. Halte die Mitteltaste gedrückt, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Scrolle zu OC-Gase und wähle mit der Mitteltaste aus.
Seite 43
Suunto EON Steel Beim Aufstieg können mehr als ein Tiefenstopp eingelegt werden. Wenn du beispielsweise auf 42 m (137,8 ft) tauchst, wird der erste Tiefenstopp bei 21 m (68,9 ft) und der zweite bei 10,5 m (34,4 ft) ausgelöst. Der zweite Tiefenstopp dauert 2 Minuten.
• die Tauchberechnung beendet wurde. • Suunto EON Steel wacht auf, wenn er an einen PC bzw. ein Ladegerät angeschlossen wird, wenn eine Taste gedrückt wird oder wenn der Wasserkontakt nass wird. 4.32. Oberflächenzeit und Flugverbotszeit Nach einem Tauchgang zeigt der Suunto EON Steel die Oberflächenzeit seit dem letzten Tauchgang und die Countdown-Zeit für eine empfohlene Flugverbotszeit an.
2. Starte die Suunto App und schalte Bluetooth ein, falls es nicht bereits eingeschaltet ist. Lass die App im Vordergrund laufen. 3. Richte deinen Suunto EON Steel jetzt ein, falls er noch nicht eingerichtet ist (siehe 3.1. Einrichtung). 4. Tippe auf das Einstellungssymbol rechts oben und anschließend auf das Symbol „+“, um ein neues Gerät hinzuzufügen.
Datum und Zeit sortiert. 4.34.2. Firmware aktualisieren Neue Firmware für deinen Suunto EON Steel kann unter anderem mit Suunto DM5 installiert werden. Wenn eine neue Firmware-Version verfügbar ist, wirst du benachrichtigt, sobald die Verbindung zwischen deinem Suunto EON Steel und DM5 hergestellt wird.
Flaschendruckwert im Wechselfenster rot angezeigt und ein obligatorischer Alarm wird ausgelöst: 4.37. Timer Suunto EON Steel verfügt über einen Timer, der für das Timing bestimmter Aktionen an der Oberfläche und beim Tauchen verwendet werden kann. Der Timer wird in der rechten unteren Ecke als scrollbares Element angezeigt.
Seite 48
Suunto EON Steel bei eingeschaltetem Wasserkontakt in einer Tiefe von weniger als 1,2 m (4 ft) und • bei nicht eingeschaltetem Wasserkontakt in einer Tiefe von weniger als 3,0 m (10 ft). • Wenn der Wasserkontakt aktiv ist, werden die Ziffern für die Tiefenmessung weiß angezeigt.
Suunto EON Steel 5. Verwenden 5.1. So rufst du die Geräteinfo auf Aufrufen der Suunto EON Steel-Informationen: 1. Halte die Mitteltaste gedrückt, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Scrolle mit der oberen oder unteren Taste zu Allgemein und drücke die Mitteltaste.
2. Warte nach dem Installieren des Tank POD und Öffnen des Ventils, bis die grüne LED am Tank POD blinkt. 3. Wenn die Anzeige deines Suunto EON Steel ausgeschaltet ist, aktiviere sie durch Drücken einer beliebigen Taste. 4. Verbinden mit der Nahbereichsfunktion: Halte deinen Suunto EON Steel in die Nähe des Tank POD.
Seite 51
6. Wiederhole das obige Verfahren für alle weiteren Tank PODs und wähle für jeden Tank POD ein anderes Gas aus. Alternativ kannst du Suunto Tank PODs über das Menü verbinden: 1. Wähle im Menü Gase, welches Gas du für welchen Tank POD verwenden möchtest.
Suunto EON Steel 3. Wähle Trennen aus. 4. Dein Tank POD wurde aus der gewünschten Gasliste gelöscht: Entkoppeln und Entfernen deines Tank POD für ein ein bestimmtes Gas über das Menü: 1. Wähle im Menü Gase das Gas, für das du den Tank POD entfernen möchtest: 2.
Suunto EON Steel Flaschendruck (Standardwert: 200 bar (3.000 psi)) • Flaschengröße (Standardwert: 12 Liter (80 ft ), 3.000 psi) • HINWEIS: Damit das Gas korrekt berechnet werden kann, ist es wichtig, dass diese Werte zuerst eingestellt werden. 2. Mit der oberen oder unteren Taste erhöhst oder verringerst du diese Werte. Wenn du dir bei deinem persönlichen Gasverbrauch nicht sicher bist, empfehlen wir, den Standardwert...
Wähle aus, ob du den Suunto Fused RGBM 2 oder Keinen Algorithmus verwenden • möchtest (siehe 4.10. Dekompressionsalgorithmus). Wenn du Keinen Algorithmus auswählst, dient der Suunto EON Steel in diesem Modus als • Bottom-Timer. Die einzige weitere einstellbare Option ist: Art des Tauchgangs •...
Suunto EON Steel Gaseinstellungen Konfiguriere im Menü Gase in Suunto EON Steel, was angezeigt werden soll. Die Option Mehrere Gase kann ein- und ausgeschaltet werden. Wenn eingeschaltet, ist • die Option Gase beim Tauchen modifizieren aktiv. Wenn ausgeschaltet, ist das Gasmenü vereinfacht und mit nur einem Gas einfacher zu bedienen.
5.8. So aktivierst du die Messung des Gasverbrauchs Wenn du deinen Suunto EON Steel in DM5 so anpasst, dass das Infofeld für den Gasverbrauch im Wechselfenster angezeigt wird (siehe 4.9. Personalisierung der Tauchmodi mit DM5), sind diese Daten in einem Tauchgang, bei dem du das mit einem Tank POD verbundene Gas verwendest, immer verfügbar und sichtbar.
Seite 57
Suunto EON Steel Wenn du in der aktiven Kompassansicht die untere Taste gedrückt hältst, werden sowohl ein Zeitstempel als auch der aktuelle Kompasskurs im aktiven Protokoll gespeichert. HINWEIS: Wenn du in der Kompassansicht die Taste lange drückst, wird die Peilung...
6. Pflege und Support 6.1. Hinweise zur Handhabung Behandle den Suunto EON Steel mit Sorgfalt. Wenn das Gerät fallen gelassen oder falsch gehandhabt wird, können empfindliche elektronische Komponenten beschädigt werden. Sorge auf Reisen dafür, dass dein Tauchcomputer sicher im aufgegebenen Gepäck oder Handgepäck verstaut ist.
Gummiband ab. 6.4. Batterie laden Lade den Suunto EON Steel mit dem beigefügten USB-Kabel. Verwende zum Laden einen USB-Anschluss mit 5 Volt und mindestens 1 A als Stromquelle. Wenn der Batteriestand sehr niedrig ist, bleibt das Display beim Laden ausgeschaltet, bis die Batterie ausreichend geladen ist.
Suunto EON Steel Die Anzahl der Ladezyklen für wiederaufladbare Batterien ist begrenzt und sie müssen ggf. ersetzt werden. Die Batterie darf nur durch autorisierte Suunto Servicezentren ausgetauscht werden. 6.5. Support anfordern Besuche für weitere Hilfe bitte www.suunto.com/support/dive-computers-and-instruments- support/suunto-eon-steel/. In unserem Online-Support findest du umfangreiche Supportmaterialien, einschließlich der Bedienungsanleitung, häufig gestellter Fragen und Lernvideos, Service- und...
• Speicherkapazität für ca. 200 Stunden Tauchzeit oder 400 Tauchprotokolle, je nachdem • was zuerst erreicht wird. Modell für Gewebeberechnung Suunto Fused™ RGBM 2-Algorithmus (entwickelt von Suunto und Bruce R. Wienke, BSc, • MSc, PhD) 15 Gewebekompartimente • Gewebekompartiment-Halbwertzeiten für Stickstoff: 1, 2, 5, 10, 20, 40, 80, 120, 160, 240, •...
HINWEIS: Die Anzahl der Ladezyklen für wiederaufladbare Batterien ist begrenzt und sie müssen ggf. ersetzt werden. Versuche nicht, die Batterie selbst auszutauschen! Sie muss immer von einem autorisierten Suunto Servicezentrum ausgetauscht werden. HINWEIS: Niedrige Temperaturen können zur Auslösung der Batteriewarnung führen, obwohl die Kapazität der Batterie zum Tauchen in Wasser mit höheren Temperaturen (bis zu...
Suunto EON Steel 7.2. Konformität Entnimm Informationen zur Konformität bitte dem „Merkblatt für Produktsicherheit und behördliche Vorschriften“, das mit deinem Suunto EON Steel mitgeliefert wurde oder unter www.suunto.com/SuuntoEonSteelSafety verfügbar ist. 7.3. Marken Suunto EON Steel, ihre Logos und sonstige Suunto Handelszeichen und gewählte Namen sind eingetragene oder nicht eingetragene Marken der Suunto Oy.
Suunto EON Steel Informationen zur Bedienung von Suunto Produkten zu vermitteln. Der Inhalt darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Suunto Oy weder für andere Zwecke verwendet, weitergegeben und/oder anderweitig mitgeteilt, veröffentlicht oder vervielfältigt werden. Wir haben zwar größte Sorgfalt walten lassen, um sicherzustellen, dass die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen umfassend und korrekt sind, doch wird für ihre...
Seite 67
Suunto EON Steel Begriff Erklärung aufgenommener Stickstoff auf natürliche Weise aus dem Gewebe abgebaut werden kann. Dekompressionsfenster Der Bereich zwischen dem unteren und oberen Bereich der Dekostufe, in der Taucher bei Dekompressionstauchgängen den Aufstieg pausieren müssen. Tauchgangserie Eine Gruppe von Wiederholungstauchgängen, zwischen denen der Tauchcomputer eine gewisse Stickstoffsättigung anzeigt.
Seite 68
Suunto EON Steel Begriff Erklärung Nullzeittauchgang Jeder Tauchgang, der jederzeit einen direkten, ununterbrochenen Aufstieg zur Oberfläche erlaubt. Nullzeit Abkürzung der Grenzwerte für die Dekompressionsnullzeit. Offener Kreislauf (Open-Circuit). Atemgerät, bei dem das gesamte ausgeatmete Gas abgesaugt wird. Sauerstofftoleranzeinheit. Wird zur Messung der Ganzkörper-Toxizität verwendet, die aufgrund einer...
Seite 69
Suunto EON Steel Begriff Erklärung Trimix Ein Atemgasgemisch aus Helium, Sauerstoff und Stickstoff.