Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleitringdichtung Rg-5, Gesperrt; Unzulässige Betriebsweisen Und Deren Folgen (Beispiele); Instandhaltung; Gleitringdichtung Rg-5, Gequencht - Richter SCK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Gleitringdichtung rg-5 stationär, doppeltwirkend, gequencht oder gesperrt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe SCK,
Gleitringdichtung RG-5, stationär, doppeltwirkend
gequencht oder gesperrt
Wird mit Betriebswasser gequencht, sollte ein Durch-
fluss von ca. 40 l/h eingestellt werden. Nach einer
Einlaufphase von ca. 10 h kann der Durchfluss soweit
reduziert werden, dass die Quenchflüssigkeit um ca.
20°C erwärmt ausfließt. Ein Mindestdurchfluss von
5l/h sollte erhalten bleiben.
Sind die vorhandenen Anschlüsse richtig
montiert?
QE
- Quenchflüssigkeit Eintritt
QA
- Quenchflüssigkeit Austritt
Siehe auch Schnittzeichnung im Abschnitt 7.

4.2.3 Gleitringdichtung RG-5, gesperrt

Eine mit einer doppeltwirkenden Gleitringdichtung
ausgerüstete Pumpe darf nicht mit Förderprodukt
gefüllt werden, bevor das vorhandene Sperr-
drucksystem in Betrieb gesetzt wurde.
Andernfalls können schon vor dem Anfahren z.B.
Schäden durch Öffnen des mediumseitigen Dichtspal-
tes auftreten.
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, muss
der Druck der Sperrflüssigkeit 1 - 2 bar über dem
Druck des Fördermediums an der Gleitringdichtung
bei Q = 0 m
3
/h sein. Dabei ist zu beachten, dass der
Sperrdruck den zulässigen Druck der eingesetzten
Gleitringdichtung nicht überschreitet.
Der erforderliche Sperrdruck kann wie folgt ermittelt
werden:
2/3 des Förderdruckes bei Q = 0 m
+ Zulaufdruck
+ 1 -2 bar Sicherheit
5

Instandhaltung

Die Vorschriften des Gleitringdichtungs-
Herstellers sind auf jeden Fall zu beachten.
Siehe ebenfalls Einbau- und
Betriebsanleitung für die Baureihe SCK.
5.1
Gleitringdichtung RG-5,
gequencht
Entwichene
Quenchflüssigkeit
ergänzt werden.
Man
unterscheidet
offene
Quenchsysteme.
Bei geschlossenen Systemen ist darauf zu achten,
dass der Füllstand immer ausreichend ist. Durch Le-
ckagen kann sich die Quenchflüssigkeit mit dem För-
dermedium anreichern. Deshalb ist es entsprechend
den betrieblichen Erfordernissen von Zeit zu Zeit
komplett auszutauschen.
9220-015-de
Revision 11
TM 7827
Ausgabe 03/2019
/h
3
muss
rechtzeitig
und
geschlossene
Der Zulaufdruck wird am Saugstutzen der Pumpe in
bar gemessen. Ist keine Messstelle vorhanden, kann
der Zulaufdruck mit folgender Formel rechnerisch
bestimmt werden.
Mit gleicher Formel wird auch der Förderdruck bei
Q=0 m
/h anhand der Pumpenkennlinie ermittelt.
3
ρ
H
(mFS)
x
(kg/dm
p
(bar)
=
10
2 ,
p =
Zulaufdruck bzw. Förderdruck
H =
Zulaufhöhe bzw. Förderhöhe
ρ
=
Dichte
Sind die vorhandenen Anschlüsse richtig
montiert?
SE
- Sperrflüssigkeit Eintritt
SA
- Sperrflüssigkeit Austritt
Siehe auch Schnittzeichnung im Abschnitt 7.
4.3
Unzulässige Betriebsweisen
und deren Folgen (Beispiele)
Unzulässige Betriebsweisen, auch
kurzzeitige, können schwerwiegende
Schäden am Aggregat nach sich ziehen.
Im Zusammenhang mit dem Explosionsschutz können
aus diesen unzulässigen Betriebsweisen potentielle
Zündquellen
(Überhitzung,
induzierte Aufladungen, mechanische und elektrische
Funken) resultieren, deren Entstehen nur durch
Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung
verhindert werden kann.
Beispiele siehe Einbau- und Betriebsanleitung SCK in
Abschnitt 6.6.
Wenn der Füllstand der Quenchflüssigkeit
in
einem
vorhandenen
angestiegen
ausgetauscht werden. Erfolgt der Anstieg in
relativ kurzer Zeit, kann dies auch ein
Zeichen dafür sein, dass die mediumseitige
Gleitringdichtung beschädigt ist.
5.2
Gleitringdichtung RG-5,
gesperrt
Wichtig ist die rechtzeitige Ergänzung entwichener
Sperrflüssigkeit,
sowie
Sperrflüssigkeitsdruckes.
Der Mindestsperrflüssigkeitsdruck darf, solange das
Pumpengehäuse unter Druck steht, nie unterschritten
werden.
Siehe hierzu auch die Beschreibung des verwendeten
Sperrdrucksystems und Abschnitt 4.2.2.
Seite 4
3
)
elektrostatische
und
Vorratsbehälter
ist,
muss
es
umgehend
die
Überwachung
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis