Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit, Transport, Lagerung Und Entsorgung; Bestimmungsgemäße Verwendung; Produktbeschreibung; Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme - Richter SCK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Gleitringdichtung rg-5 stationär, doppeltwirkend, gequencht oder gesperrt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe SCK,
Gleitringdichtung RG-5, stationär, doppeltwirkend
gequencht oder gesperrt
2

Sicherheit, Transport, Lagerung und Entsorgung

Für Sicherheit, Transport, Lagerung und Entsorgung
gelten die entsprechenden Kapitel in der nebenste-
hend genannten Einbau- und Betriebsanleitung.
Diese Einbau- und Betriebsanleitung ist nur gültig
zusammen mit der Einbau- und Betriebsanleitung von
SCK Dauerfett- und Ölbadschmierung
3

Produktbeschreibung

Produktbeschreibung für die Pumpe siehe Einbau-
und Betriebsanleitung der Baureihe SCK.
Die Schnittzeichnung zeigt eine stationäre, doppelt-
wirkende Gleitringdichtung RG-5, gequencht oder
gesperrt. Siehe Abschnitt 7.
4
Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme
4.1

Erstinbetriebnahme

Siehe Einbau- und Betriebsanleitung für die Baureihe
SCK.
4.2

Gleitringdichtungen

Die Ausführung und Werkstoffkombination sind im
Datenblatt spezifiziert.
Es ist auf ordnungsgemäßen Zustand aller
Bauteile sowie der Schutzvorrichtungen zu
achten, um jegliche Gefährdung durch aus-
tretendes Medium zu verhindern.
Die Vorschriften und Empfehlungen des
jeweiligen Gleitringdichtungs-Herstellers
sind auf jeden Fall zu beachten.

4.2.1 Einsatz im Ex-Bereich

Für den Einsatz im Ex-Bereich gilt, dass nur
Gleitringdichtungen eingesetzt werden dür-
fen für die eine Temperaturbetrachtung vor-
handen ist.
Die Betriebsanleitung des jeweiligen Gleitringdich-
tungsherstellers ist Bestandteil dieser allgemeinen
Betriebsanleitung.
9220-015-de
Revision 11
TM 7827
Ausgabe 03/2019
2.1
Doppeltwirkende Gleitringdichtungen für kunststoff-
ausgekleidete Pumpen der Baureihe SCK sind für den
9220-001-de
Einsatz von aggressiven toxischen, reinen und ent-
zündlichen Medien geeignet.
Die in der Betriebsanleitung oder Vertragsdoku-
mentation enthaltenen Anweisungen sind einzu-
halten, ggf. Rücksprache mit dem Hersteller.
Im zum Lieferumfang gehörenden Datenblatt sind alle
wichtigen Merkmale dokumentiert.
Alle Bauteile, die mit dem Fördermedium in Berührung
kommen, sind entweder mit Kunststoff ummantelt
oder bestehen aus anderen beständigen Materialien,
z.B. Siliziumkarbid.
Hieraus
Oberflächentemperatur
berechnen. Daraus ergibt sich die Eignung für die
zulässige Temperaturklasse nach ATEX.
ACHTUNG:
Die zulässige Temperaturklasse des Gesamtaggrega-
tes (Pumpe, Gleitringdichtung, Kupplung, Motor) wird
durch die niedrigste Temperaturklasse der Einzel-
komponenten bestimmt.
Beispiel:
Das Aggregat darf nur in Atmosphären eingesetzt
werden, die sich oberhalb der Temperaturklasse T3,
also >200 °C, entzünden können.

4.2.2 Gleitringdichtung RG-5, gequencht

Ausführung und Werkstoffkombination sind im Daten-
blatt spezifiziert.
Eine
Gleitringdichtung darf erst dann anlaufen, wenn
das Quenchsystem in Betrieb und die Pumpe mit
Fördermedium gefüllt ist.
Der Druck der Quenchflüssigkeit darf maximal 1 bar
betragen.
Der zulässige Druck für den Vorratsbehälter ist eben-
falls zu beachten.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
läßt
sich
u.a.
die
an
der
Pumpe T4, Gleitringdichtung T3,
Kupplung T4, Motor T4
Pumpe
mit
gequenchter
Seite 3
zu
erwartende
Gleitringdichtung
stationärer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis