Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone ED 3000 Betriebsanleitung

Amazone ED 3000 Betriebsanleitung

Einzelkorn-sämaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ED 3000 [-C]
ED 4500-2 [-2C/-2FC]
MG5052
BAH0078.0
01.15
de
Betriebsanleitung
az
Einzelkorn-Sämaschine
ED 4500 [-C]
ED 6000-2 [-2C/-2FC]
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone ED 3000

  • Seite 1 Betriebsanleitung Einzelkorn-Sämaschine ED 3000 [-C] ED 4500 [-C] ED 4500-2 [-2C/-2FC] ED 6000-2 [-2C/-2FC] MG5052 Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der BAH0078.0 01.15 ersten Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 2: Es Darf Nicht

    Vorwort ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG5052 Erstelldatum: 01.15 ã Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Fax. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sämaschinen-Betrieb ......................32 2.16.7 Reinigen, Warten und Instandhalten ..................32 Ver- und Entladen ..................33 Verladen der Einzelkorn-Sämaschinen ED 3000 und ED 4500 ..........33 Verladen der Einzelkorn-Sämaschinen ED 4500-2 und ED 6000-2 ........34 Produktübersicht ..................35 Maschinenübersicht ....................... 36 Säaggregate .......................... 37 4.2.1...
  • Seite 6 Angaben zur Geräuschentwicklung ..................55 4.17 Technische Daten ........................56 4.17.1 Maschinengewichte ....................... 57 4.17.1.1 ED 3000 [-C] und ED 4500 [-C] ..................... 57 4.17.1.2 ED 4500-2 und ED 6000-2 [-2C/-2FC] .................. 58 4.17.1.3 Fronttank FRU/FPU 103 ......................58 4.17.2 Reihenabstände ........................59 4.18...
  • Seite 7 7.10.2 Spuranreißerlänge berechnen zum Markieren einer Spur in der Traktorspur ....121 7.10.3 Arbeitsintensität der Spuranreißer einstellen ..............121 7.10.4 Spuranreißer einstellen (ED 3000-C) .................. 122 7.10.5 Spuranreißer einstellen (ED 4500-2C) ................123 7.10.6 Spuranreißer einstellen (ED 6000-2C) ................124 7.11...
  • Seite 8 Düngerschare hochstellen (ED 6000-2C mit 70cm Reihenweite) ........161 9.9.3 Sperren der Spurweitenverstellung ..................162 9.9.4 Spurlockerer hochstellen ..................... 162 9.9.5 Transportbreite einstellen (ED 3000) ................... 163 Störungen ....................164 10.1 Stillstand einer Vereinzelungsscheibe ................. 164 10.2 Abscheren eines Spuranreißerauslegers ................165 10.3...
  • Seite 9: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung · beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine · gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit der Maschine ·...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicherheitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine.
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entstehen · für Leib und Leben der Bediener oder Dritter ·...
  • Seite 12: Darstellung Von Sicherheits-Symbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Sicherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körperteilen oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 13: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen bereitstellen, wie z.B.: · Schutzbrille · Sicherheitsschuhe · Schutzanzug · Hautschutzmittel, etc.. Die Betriebsanleitung · immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren, · muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen!
  • Seite 14: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und eingewiesene Personen dürfen mit / an der Maschine arbeiten. Klar festzulegen sind die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen und Warten. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten. Personen Für die Tätigkeit Personen mit...
  • Seite 15: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 16: Bauliche Veränderungen

    Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie...
  • Seite 17: Warnbildzeichen Und Sonstige Kennzeichnungen An Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenbereiche an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 078 Gefährdung durch Quetschen für Finger oder Hand, verursacht durch zugängliche, bewegliche Teile der Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solange der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik- / Elektronik-Anlage läuft.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 094 Gefährdungen durch elektrischen Schlag oder Verbrennungen, verursacht durch unbeabsichtigtes Berühren von elektrischen Überlandleitungen oder durch unzulässiges Annähern an unter Hochspannung stehende Überlandleitungen! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu unter Hochspannung stehenden Überlandleitungen Nennspannung Sicherheitsabstand zu...
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 097 Gefährdung durch Quetschen für den gesamten Körper, verursacht durch den Aufenthalt im Hubbereich der Dreipunkt- Aufhängung beim Betätigen der Dreipunkt- Hydraulik! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. · Verboten ist der Aufenthalt im Hubbereich der Dreipunkt-Aufhängung beim Betätigen der Dreipunkt-Hydraulik.
  • Seite 21: Platzierung Der Warnbildzeichen Und Sonstigen Kennzeichnungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzeichen an der Maschine. Einzelkorn-Sämaschine ED 3000-[C] und ED 4500-[C] Fig. 1 Fig. 2 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitshinweise Einzelkorn-Sämaschinen ED 4500-2 [C] und ED 6000-2 [C] Fig. 3 Fig. 4 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 23: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise · kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben · kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: ·...
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! VORSICHT Den Bordcomputer ausschalten · vor Transportfahrten ·...
  • Seite 25 Allgemeine Sicherheitshinweise · Durch das Ankuppeln von Maschinen im Front- und/oder Heckanbau eines Traktors dürfen nicht überschritten werden das zulässige Traktor-Gesamtgewicht die zulässigen Traktor-Achslasten die zulässigen Reifentragfähigkeiten der Traktor-Reifen · Sichern Sie den Traktor und die Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie die Maschine an- oder abkuppeln! ·...
  • Seite 26 Allgemeine Sicherheitshinweise Einsatz der Maschine · Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen der Maschine sowie mit deren Funktionen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! · Tragen Sie eng anliegende Kleidung! Locker getragene Kleidung erhöht die Gefährdung durch Erfassen oder Aufwickeln an Antriebswellen! ·...
  • Seite 27 Allgemeine Sicherheitshinweise · Befestigen Sie Front- oder Heckgewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten! · Beachten Sie die maximale Nutzlast der angebauten / angehängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors! · Der Traktor muss die vorgeschriebene Bremsverzögerung für den beladenen Zug (Traktor plus angebaute / angehängte Maschine) sichern! ·...
  • Seite 28: Hydraulik-Anlage

    Lassen Sie Hydraulikschlauchleitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zustand prüfen! · Tauschen Sie Hydraulikschlauchleitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulikschlauchleitungen! · Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauchleitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 29: Elektrische Anlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage · Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! · Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört – Brandgefahr · Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! ·...
  • Seite 30: Angebaute Arbeitsgeräte

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.4 Angebaute Arbeitsgeräte · Beim Anbau müssen die Anbaukategorien von Traktor und Maschine unbedingt übereinstimmen oder abgestimmt werden! · Hersteller-Vorschriften beachten! · Vor dem An- und Abbau von Maschinen an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen sind! ·...
  • Seite 31: Zapfwellen-Betrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.5 Zapfwellen-Betrieb · Verwenden dürfen Sie nur die von den AMAZONEN-WERKEN vorgeschriebenen, mit vorschriftsmäßigen Schutzvorrichtungen ausgestatteten Gelenkwellen! · Beachten Sie auch die Betriebsanleitung des Gelenkwellen- Herstellers! · Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle müssen unbeschädigt sowie das Schutzschild der Traktor- und Maschinen-Zapfwelle müssen angebracht sein und sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden! ·...
  • Seite 32: Sämaschinen-Betrieb

    Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und angebauten Maschinen ausführen! · Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von AMAZONE Original-Ersatzteilen! ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 33: Ver- Und Entladen

    Stellen befestigen. 2. Die Maschine auf das Transportfahrzeug stellen und vorschriftsmäßig verzurren. Fig. 5 Verladen der Einzelkorn-Sämaschinen ED 3000 und ED 4500 Die Einzelkorn-Sämaschinen ED 3000 und ED 4500 mit einem Kran (Fig. 6/1) verladen. Fig. 6 Die Transportseile (Fig. 7/1) beidseitig an den Halterungen der Spuranreißer und der...
  • Seite 34: Verladen Der Einzelkorn-Sämaschinen Ed 4500-2 Und Ed 6000-2

    Ver- und Entladen Verladen der Einzelkorn-Sämaschinen ED 4500-2 und ED 6000-2 Die Einzelkorn-Sämaschinen ED 4500-2 und ED 6000-2 einklappen und wie folgt mit einem Kran verladen. 1. Die Transportseile (Fig. 8/1) an den Ösen der Maschine befestigen Fig. 8 2. Die Ösen sind gekennzeichnet mit dem Aufkleber (Fig.
  • Seite 35: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Maschine. Lesen Sie die Produktübersicht möglichst direkt an der Maschine. So machen Sie sich optimal vertraut mit der Maschine. Einzelkorn-Sämaschinen legen die Saatgutkörner einzeln in Fig. 10 gleichmäßig einstellbaren Abständen im Boden ab. In jeder Reihe arbeitet ein Säaggregat mit eigenem Saatgut-Vorratsbehälter (Fig.
  • Seite 36: Maschinenübersicht

    Produktübersicht Maschinenübersicht Fig. 11 Fig. 11/... (1) Säaggregat (2) Gebläse (3) Spuranreißer (4) 900/1100-Liter Düngertank (Option) (5) Dünger-Befüllschnecke (Option) (6) Mikrogranulat-Streuer (Option) Fig. 12 Fig. 12/... (7) Dünger-Schar (Option) (8) Fahrwerksräder (Antriebsräder Option) (9) Versorgungsleitungen (10) Radspurlockerer (Option) ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 37: Säaggregate

    Produktübersicht Säaggregate 4.2.1 Classic-Säaggregat Das Classic-Säaggregat wird eingesetzt zur Aussaat auf gepflügten Böden. Die Kurbel (Fig. 13/2) dient zum Einstellen der Saatgutablagetiefe. Die maximale Saatgutablagetiefe beträgt 10 cm. Wird die gewünschte Ablagetiefe nicht erreicht, kann das Säaggregat mit einem Hebel (Fig. 13/3) der den Federdruck verstellt, zusätzlich belastet werden.
  • Seite 38: Contour-Säaggregat

    Produktübersicht 4.2.2 Contour-Säaggregat Das Contour-Säaggregat wird eingesetzt zur Aussaat auf gepflügten oder gemulchten Böden. Die maximale Saatgutablagetiefe beträgt 8,8 cm. Die Saatgutablagetiefe wird mit einer Kurbel (Fig. 16/2) eingestellt und an einer Skala angezeigt. Wird die gewünschte Ablagetiefe nicht erreicht, kann das Säaggregat durch Federverstellung zusätzlich belastet werden.
  • Seite 39 Produktübersicht Die großen Doppelscheiben (Fig. 17/1) räumen auf Feldern mit organischer Masse die Pflanzenreste vor dem Säschar (Fig. 17/2). Die Gummi-V-Druckrolle (Fig. 17/3) und die Super-V-Druckrolle eignet sich zur Pflug- und Mulchsaat. Die Gummi-V-Druckrolle · hält in Verbindung mit der vorderen Andruckrolle die Saatgutablagetiefe ein ·...
  • Seite 40 Produktübersicht Die Zwischenandruckrollen (Fig. 20/1 oder Fig. 21/1) (Option) drücken das Saatgut an. Auf Grund des besseren Bodenschlusses steht mehr Feuchtigkeit zum Keimen zur Verfügung. Fig. 20 Fig. 21 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 41: Saatgut-Dosierung

    Produktübersicht Saatgut-Dosierung Gewünscht wird die Aussaat einer bestimmten Anzahl „Körner pro m “ oder „Körner pro ha“ bei eingestelltem Reihenabstand. Daraus errechnet sich der erforderliche Kornabstand, der durch eine Drehzahländerung der Vereinzelungsscheiben eingestellt wird. Bei einem mechanischen Antrieb: · im Verstellgetriebe (Fig. 22/1) in 18 Stufen, ·...
  • Seite 42 Produktübersicht Ein Auswerfer (Fig. 25/1) löst ggf. Bruchkörner, die die Bohrungen der Vereinzelungsscheibe verstopfen könnten. Werden mehrere Saatgut-Körner gleichzeitig an eine Bohrung angesaugt, löst ein in 5 Positionen einstellbarer Abstreifer (Fig. 25/2) die überzähligen Saatgut-Körner schonend ab, die dann zurück in den Saatgut-Vorrats-Bereich (Fig.
  • Seite 43: Düngerausstattung (Option)

    Produktübersicht Düngerausstattung (Option) Die Maschinen können mit einer Düngerausstattung ausgerüstet werden. 4.4.1 Düngerausstattung mit Behälter im Heck Fig. 29/.. (1) 900 oder 1100 Liter Düngertank Je nach Ausstattung wird die Dünger- dosierung mechanisch (Bodenradantrieb) oder elektrisch angetrieben. (2) Befüllschnecke Fig. 29 4.4.2 Düngerausstattung mit Behälter im Frontanbau Fig.
  • Seite 44: Unterfußdüngung

    Produktübersicht 4.4.3 Unterfußdüngung Die Düngerablagetiefe und der Abstand der Düngerschare zum Säschar sind einstellbar. Hindernissen weichen die Düngerschare aus. Die Schlepp-Düngerschare (Fig. 31) kommen zum Einsatz · auf gepflügten Böden. Fig. 31 Die Einscheiben-Düngerschare (Fig. 32) kommen zum Einsatz · auf gepflügten Böden ·...
  • Seite 45: Elektronische Überwachung Und Bedienung (Wahloption)

    Produktübersicht Elektronische Überwachung und Bedienung (Wahloption) Die Einzelkorn-Sämaschine wird von einem Bedienterminal elektronisch überwacht oder bedient. Für die unterschiedlichen Anforderungen stehen unterschiedliche Bedienterminal zur Auswahl: · AMASCAN · ISOBUS-Terminal (AMATRON 3, CCI 100 oder Traktor-Terminal) Für den Einsatz der Maschine mit dem Bedienterminal ist es unerlässlich die dazu gehörigen Betriebsanleitungen zu beachten! AMASCAN Fig.
  • Seite 46: Versorgungsleitungen Zwischen Traktor Und Maschine

    Produktübersicht Fig. 37/.: 1. AMASTICK 2. AMAPILOT · Steurungsmöglichkeit für ISOBUS-Terminal Fig. 37 Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine Fig. 38/.: Versorgungsleitung in Parkposition · Hydraulikschlauchleitungen Je nach Ausstattung · Parkposition Rechnerkabel · Parkposition ISOBUS-Stecker Fig. 38 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 47: Radar (Option)

    Produktübersicht Radar (Option) Das Radar (Fig. 39, Option bei AMASCAN dient zum Erfassen der Arbeitsgeschwindigkeit. Ermittelt wird aus den Daten der Arbeitsgeschwindigkeit · die bearbeitete Fläche (Hektarzähler) · die erforderliche Drehzahl der Dosierwalze(n). Fig. 39 Arbeitsbeleuchtung (Option) Die Arbeitsbeleuchtung (Fig. 40/1) dient zur besseren Ausleuchtung des Arbeitsbereiches.
  • Seite 48: Spuranreißer (Option)

    Produktübersicht 4.10 Spuranreißer (Option) Die hydraulisch betätigten Spuranreißer (Fig. 42/1) greifen abwechselnd rechts und links neben der Maschine in den Boden ein. Hierbei erzeugt der aktive Spuranreißer eine Markierung. Diese Markierung dient dem Traktorfahrer als Orientierungshilfe zum korrekten Anschlussfahren nach dem Wenden am Vorgewende.
  • Seite 49: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Produktübersicht 4.12 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Fig. 45/... (1) Gelenkwellen-Schutz Fig. 45 Fig. 46/... (1) Gebläseabdeckung Fig. 46 Fig. 47/... (1) Gebläseschutz Fig. 47 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 50 Produktübersicht Fig. 48/... (1) Antriebswellenschutz Fig. 48 Fig. 49/... (1) Antriebsschutz bei elektrischen Düngerdosierantrieb Fig. 49 Fig. 50/... (1) Antriebsschutz bei mechanischem Fig. 50 Düngerdosierantrieb ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 51 Produktübersicht Fig. 51/… (1) Transportsicherung Maschinenausleger Fig. 51 Fig. 51/… (1) Arbeitsstellungssicherung Maschinenausleger Fig. 52 Fig. 53/… (1) Aufstieg (2) Ladesteg mit integriertem Staufach Das Staufach beinhaltet die digitale Waage zur Abdrehprobe den Auffangbehälter maschinenspezifisches Werkzeug Fig. 53 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 52: Envirosafe

    Produktübersicht 4.12.1 EnviroSafe Pneumatische Sägeräte, mit denen Methiocarb- behandeltes Saatgut ausgebracht werden soll, müssen vom Julius-Kühn-Institut geprüft sein. Im Vergleich zu unmodifizierten Sägeräten erreichen diese Gerätetypen eine um mindes– tens 90 % geringere Abdrift der Abluft. Die EnviroSafe-Umrüstsätze sind entsprechend den beigefügten Anbauanleitungen zu mon–...
  • Seite 53: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung · die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten · die ausschließliche Verwendung von Original – AMAZONE - Ersatzteilen. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung ·...
  • Seite 54: Gefahrenbereich Und Gefahrenstellen

    Produktübersicht 4.14 Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Personen erreicht werden können durch · arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine und seiner Arbeitswerkzeuge · aus der Maschine herausgeschleuderte Materialien oder Fremdkörper · unbeabsichtigt absenkende, angehobene Arbeitswerkzeuge ·...
  • Seite 55: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    · Werk Fig. 55 Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung des Typenschildes und der CE-Kennzeichnung der Maschinen · ED 3000 (-C), ED 4500 (-2/-2C) (siehe Fig. 56) · ED 6000-2 (C) (siehe Fig. 57). Fig. 56 Fig. 57 4.16 Angaben zur Geräuschentwicklung Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) beträgt...
  • Seite 56: Technische Daten

    Produktübersicht 4.17 Technische Daten Einzelkorn-Sämaschine ED 3000 ED 4500 Säaggregate Classic Contour Classic Contour Mögliche Bereifungen 10.0/75-15 Transportbreite 3,00 4,00 (siehe auch Tabelle, Seite 59) Transportlänge 2,40 2,40 Anzahl der Säaggregate in Standardausführung (Reihenabstand 75 cm) max. Anzahl der Säaggregate...
  • Seite 57: Maschinengewichte

    Produktübersicht 4.17.1 Maschinengewichte Die Technischen Daten dienen zur Berechnung der Traktorgewichte und Traktorachslasten (siehe Seite 63). 4.17.1.1 ED 3000 [-C] und ED 4500 [-C] Gesamtgewicht G Abstand d Classic 802 kg 885 mm 4-reihig Contour 942 kg 1076 mm ED 3000...
  • Seite 58: Ed 4500-2 Und Ed 6000-2 [-2C/-2Fc]

    Produktübersicht 4.17.1.2 ED 4500-2 und ED 6000-2 [-2C/-2FC] Gesamtgewicht G Abstand d Classic 2260 kg 731 mm 6-reihig Contour 2530 kg 878 mm ED 4500-2 Classic 2260 kg 731 mm 7-reihig ohne Dünger-Vorratsbehälter Contour 2260 kg 731 mm 6-reihig Classic 2260 kg 731 mm 900 L...
  • Seite 59: Reihenabstände

    Reihendüngung Arbeits- Transport- zahl abstand Säaggregate möglich breite (m) breite (m) Säaggregate möglich breite (m) breite (m) ED 3000 /-C 3,20 3,00 2 rechts / 2 links 3,20 3,00 3,00 3,00 2 rechts / 2 links 3,00 3,00 2,80 3,00...
  • Seite 60: Erforderliche Traktor-Ausstattung

    Motorleistung (ohne Düngerausstattung) ED 4500 / ED4500-2 ab 55 kW (75 PS) ED 6000-2 ab 66 kW (90 PS) ED 3000 C ab 55 kW (75 PS) Motorleistung (mit Düngerausstattung) ED 4500 C / ED4500-2C ab 66 kW (90 PS)
  • Seite 61: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen · zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine · wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Traktor anbauen dürfen. · Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. ·...
  • Seite 62: Eignung Des Traktors Überprüfen

    Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! · Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor Sie die Maschine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
  • Seite 63: Benötigte Daten Für Die Berechnung (Angebaute Maschine)

    Inbetriebnahme 5.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung (angebaute Maschine) Fig. 59 [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder [kg] Vorderachslast des leeren Traktors Fahrzeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors Gesamtgewicht Heckanbau-Maschine oder siehe Kap. „Maschinengewichte“, [kg] Heckgewicht ab Seite 57 Gesamtgewicht Frontanbau-Maschine oder siehe Kap.
  • Seite 64: Berechnen Der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G V Min Des Traktors Zur

    Inbetriebnahme 5.1.1.2 Berechnen der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit · · · · Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 5.1.1.7) ein.
  • Seite 65: Tabelle

    Inbetriebnahme 5.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck £ Gesamtgewicht £ £ Vorderachslast £ £ Hinterachslast · Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässigen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifentragfähigkeiten.
  • Seite 66: Montage / Anpassung Der Mitgelieferten Komponenten

    Inbetriebnahme Montage / Anpassung der mitgelieferten Komponenten Für die Montage bzw. Anpassung der mitgelieferten Komponenten Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen sichern. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingriffen an der Maschine durch ·...
  • Seite 67: Gelenkwelle An Den Traktor Anpassen

    Inbetriebnahme 5.2.1 Gelenkwelle an den Traktor anpassen Die Gelenkwellenlänge beim ersten Ankuppeln an den Traktor und beim Traktortyp-Wechsel anpassen. Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des Gelenkwellen-Herstellers. WARNUNG Gefährdungen durch · beschädigte und/oder zerstörte, herausgeschleuderte Bauteile für die Bedienperson / dritte Personen können entstehen, wenn die Gelenkwelle beim Anheben / Absenken der an den Traktor angekuppelten Maschine staucht oder auseinanderzieht, weil die Länge der Gelenkwelle...
  • Seite 68 Inbetriebnahme WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes · Verrollen des Traktors und der angekuppelten Maschine! · Absenken der angehobenen Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, unbeabsichtigtes Verrollen und die angehobene Maschine gegen unbeabsichtigtes Absenken, bevor Sie zum Anpassen der Gelenkwelle den Gefahrenbereich zwischen Traktor und angehobene Maschine betreten..
  • Seite 69: Hydraulische Antriebe

    Traktor-Öltanks (Fig. 63/8) sollte mindestens die doppelte Ölfördermenge beinhalten. Bei zu starker Erwärmung des Hydrauliköles ist der Einbau eines Ölkühlers in einer Fachwerkstatt erforderlich. Bei Rückkopplungen mit anderen hydraulischen Komponenten des Traktors können Schwankungen der Gebläsedrehzahl auftreten. Kontaktieren Sie bitte Ihren AMAZONE Kundendienst. ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 70: Montagevorschrift Profischaltung (Option)

    Inbetriebnahme 5.2.2.1 Montagevorschrift Profischaltung (Option) Ohne „LS-Betrieb“: · Anschluss der Druckleitung (Fig. 62/2) an ein einfach- oder doppeltwirkendes Traktorsteuergerät mit Vorrang. Mit „LS-Betrieb“: · Anschluss der LS-Druckleitung · Anschluss der LS-Steuerleitung. Mit und ohne „LS-Betrieb“: · Anschluss der Rücklaufleitung (Fig. 62/3) an einen drucklosen Traktor-Anschluss mit direktem Zugang zum Hydrauliköltank.
  • Seite 71 Inbetriebnahme Fig. 62/... (A) maschinenseitig (B) traktorseitig (1) Traktorsteuergerät mit Vorrang, einfach- oder doppeltwirkend (2) Hydraulikschlauch Druckleitung (Griff-Nr. 1 rot) (3) Hydraulikschlauch Rücklaufleitung mit großer Steckkupplung (Griff-Nr. 2 rot) (4) Ölfilter, maschinenseitig (5) Traktor-Hydraulikpumpe (6) Ölfilter, traktorseitig (7) Traktor-Hydrauliköltank (8) Elektr.-hydr. Steuerblock (Profischaltung) (9) Ausleger rechts klappen (Ventil K18) (10) Transportsicherung links (Ventil K18) (11) Arbeitssicherung rechts (Ventil K17)
  • Seite 72: Montagevorschrift Anschluss Hydr. Gebläseantrieb (Option)

    Inbetriebnahme 5.2.2.2 Montagevorschrift Anschluss hydr. Gebläseantrieb (Option) · Die Hydraulikkupplung der Druckleitung (Fig. 63/5) an ein einfach- oder doppeltwirkendes Traktorsteuergerät mit Vorrang anschließen. · Die große Hydraulikkupplung der Rücklaufleitung (Fig. 63/6) nur an einen drucklosen Traktor-Anschluss anschließen mit direktem Zugang zum Hydrauliköltank (Fig. 63/4). Die Rücklaufleitung nicht an einem Traktorsteuergerät anschließen damit der Staudruck von 10 bar nicht überschritten wird.
  • Seite 73: Montagevorschrift Hydr. Dosierantrieb (Option)

    Inbetriebnahme 5.2.2.3 Montagevorschrift hydr. Dosierantrieb (Option) Das folgende Kapitel gibt Hinweise zum Einstellen des hydr. Dosierantriebes. Damit wird gewährleistet, dass in jeder Konfigurationen ausreichend Öl am Dosierantrieb zur Verfügung steht. hydr. Dosierantrieb mit 80 cm Wenn der hydr. Dosierantrieb mit 80 cm betrieben wird, ist eine Ölmenge von mindestens 36 l/min erforderlich (siehe Kap.
  • Seite 74: Erstmontage Des Bedienterminals (Option)

    Inbetriebnahme 5.2.3 Erstmontage des Bedienterminals (Option) Die Erstmontage des Bedienterminals (Fig. 66) in der Traktor-Kabine entnehmen Sie der entsprechenden Betriebsanleitung. Fig. 66 5.2.4 Erstmontage des Arbeitsstellungssensors (Option) Das Potentiometer (Fig. 67/1) zusammen mit dem digitalen Sensor (Fig. 67/2, Option) wie in Fig.
  • Seite 75: Erstmontage Des Klutenräumers (Option Bei Contour-Säaggregat)

    Inbetriebnahme 5.2.5 Erstmontage des Klutenräumers (Option bei Contour-Säaggregat) 1. Den Führungsbolzen (Fig. 68/1) anschrauben. Fig. 68 2. Den Klutenräumer (Fig. 69/1) am Führungsbolzen (Fig. 68/1) einhängen, mit einem Bolzen (Fig. 69/2) abstecken und mit einem Klappstecker sichern. Fig. 69 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 76: Maschine An- Und Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 24. VORSICHT Den Bordcomputer ausschalten: · vor Transportfahrten · vor Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten. Unfallgefahr durch unbeabsichtigtes in Bewegung setzen von Dosierer oder anderen Maschinenkomponenten durch Radarimpuls.
  • Seite 77 Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Quetschgefahr beim Ankuppeln der Maschine zwischen Traktor und Maschine! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einweiser neben Traktor und Maschine betätigen und erst bei Stillstand zwischen die Fahrzeuge treten.
  • Seite 78: Fronttank Ankuppeln

    Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Erfassen, Fangen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! Kontrollieren Sie die Unter- und Oberlenkerbolzen bei jedem Kuppeln der Maschine auf augenfällige Mängel. Tauschen Sie die Bolzen bei deutlichen Verschleißerscheinungen aus.
  • Seite 79: Maschine Ankuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine ankuppeln 1. Traktor-Zapfwelle abschalten, Traktor- Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 2. Zapfwellenanschlüsse maschinen- und traktorseitig reinigen und einfetten. 3. Die mit einem Freilauf (Fig. 71/1) ausgestattete Gelenkwellenhälfte auf den Zapfwellenanschluss der Maschine aufstecken und vorschriftsmäßig sichern (siehe Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers).
  • Seite 80 Maschine an- und abkuppeln 7. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. 8. Kuppeln Sie zunächst die Versorgungsleitungen (siehe Kap. 6.5, Seite 84 und Kap. 6.7, Seite 89), bevor sie die Maschine mit dem Traktor kuppeln. 8.1 Fahren Sie den Traktor so an die Maschine heran, dass ein Freiraum (ca.
  • Seite 81 Maschine an- und abkuppeln 12. Kuppeln Sie den Oberlenker (Fig. 74/1) vom Traktorsitz aus über den Oberlenkerhaken mit dem oberen Anlenkpunkt. ® Der Oberlenkerhaken verriegelt automatisch. 13. Kontrollieren Sie durch eine Sichtkontrolle, ob Ober- und Unterlenkerhaken korrekt verriegelt sind. Fig. 74 14.
  • Seite 82: Maschine Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die Maschine auf einer waagerechten Abstellfläche mit festem Untergrund ab. GEFAHR Beim Vorziehen des Traktors darf sich keine Person zwischen Traktor und Maschine aufhalten! Beim Abkuppeln der Maschine muss immer so viel Freiraum vor der Maschine verbleiben, dass Sie den Traktor beim erneuten Kuppeln...
  • Seite 83: Abstützungen

    Maschine an- und abkuppeln Abstützungen GEFAHR Die Maschine nur mit entleertem Düngertank auf waagerechten, festen Untergrund abstellen. Vor dem Abstecken der Stützfüße, Handbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Stützstellung: Den Stützfuß (Fig. 77/1) mit einem Bolzen (Fig. 77/2) abstecken und mit einem Federstecker sichern.
  • Seite 84: Hydraulikschlauchleitungen Ankuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Hydraulikschlauchleitungen ankuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlerhafte Hydraulik-Funktionen bei falsch angeschlossenen Hydraulikschlauchleitungen! Beachten Sie beim Ankuppeln der Hydraulikschlauchleitungen die farbigen Markierungen mit der/dem Kennzahl/Kennbuchstaben an den Hydraulik-Steckern. Zum Ankuppeln der Hydraulikanschlüsse die Betriebsanleitung des Traktors beachten.
  • Seite 85: Standardschaltung

    Maschine an- und abkuppeln 1. Bedienhebel am Traktorsteuergerät in Schwimmstellung oder Neutralstellung verschwenken 2. Hydraulikanschlüsse reinigen ® Geringe Verschmutzungen durch Partikel im Hydrauliköl können zum Ausfall der Hydraulik führen 3. Die Hydraulikschlauchleitungen mit den Traktorsteuergeräten kuppeln Fig. 80 6.5.1 Standardschaltung Kennzeichnung Funktion Traktorsteuergerät...
  • Seite 86: Komfortschaltung

    Maschine an- und abkuppeln 6.5.2 Komfortschaltung Stehen weniger Traktorsteuergeräte zur Verfügung als benötigt, kann ein Traktorsteuergerät mit zwei Maschinenfunktionen belegt werden. GEFAHR Verwechslungsgefahr der Funktionen! Vor dem Betätigen des Traktorsteuergerätes die Schaltstellung der Schalteinheit (Fig. 81) prüfen. Funktionen mit dem Schalter (Fig. 81), anwählen und dann Traktorsteuergerät betätigen.
  • Seite 87: Profischaltung

    Maschine an- und abkuppeln 6.5.3 Profischaltung Kennzeichnung Funktion Traktorsteuergerät ausheben Nur bei FRU/FPU: doppelt- natur Spornradbetätigung wirkend absenken Profischaltung ohne Load- einfach- einschalten Sensing-Funktion wirkend Gebläse- einfach- einschalten Hydraulikmotor wirkend Druckentlastung über drucklosen Rücklauf Druckleitung mit Vorrang, in Kombination mit hydraulischen Dosierwellenantrieb, ist immer ein eigenes Steuergerät notwendig.
  • Seite 88: Hydraulikschlauchleitungen Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln 1. Verschwenken Sie den Betätigungs-Hebel am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimmstellung (Neutralstellung). 2. Entriegeln Sie die Hydraulik-Stecker aus den Hydraulik-Muffen. 3. Sichern Sie die Hydraulik-Stecker und Hydraulik- Steckdosen mit den Staubschutzkappen gegen Verschmutzung Fig.
  • Seite 89: Stromanschlüsse

    Maschine an- und abkuppeln Stromanschlüsse Baugruppe Funktion Hinweise Stecker (7-polig) Straßenverkehrslichtanlage (Option) Datenkabel - Bedien-Terminal / Bordcomputer (Option) AMASCAN Maschinenstecker Datenkabel ISOBUS - Bedien-Terminal / Bordcomputer (Option) (AMATRON 3,CCI 100, Traktor-Terminal) Kamerastecker Rückfahrkamera (Option) Manometer anschließen Das Manometer (Fig. 85/1) am Schlauch (Fig. 85/2) anschließen.
  • Seite 90: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch · unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. · unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. · unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
  • Seite 91: Reihenabstand Einstellen

    Einstellungen Reihenabstand einstellen Den Reihenabstand durch Verschieben der Aggregate auf den Sollwert einstellen: 1. Maschine anheben und durch geeignete Abstützung sichern. 2. Schrauben (Fig. 86/1) und Muttern (Fig. 86/2) lösen. 3. Die Säaggregate auf den gewünschten Reihenabstand einstellen durch Verschieben der Säaggregate auf der Klemmschiene (Fig.
  • Seite 92: Hydraulische Spurweitenverstellung (Option)

    Einstellungen Hydraulische Spurweitenverstellung (Option) WARNUNG · Die zulässige Transportbreite darf nicht überschritten werden. Die hydraulische Spurweitenverstellung nur in ausgehobenem Zustand betätigen und nur in vollständig ausgefahrener Stellung in Betrieb nehmen. Keine Spurweitenverstellung während des Betriebes vornehmen. 1. Die Fahrwerksräder fahren hydraulisch betätigt (Fig.
  • Seite 93: Säaggregate Abschalten

    Einstellungen Säaggregate abschalten Zu Wartungszwecken oder zum Anlegen von Fahrgassen lassen sich die Säaggregate abschalten. Die Düngerzufuhr (falls vorhanden) zu den dazugehörigen Düngerscharen unterbrechen. 7.3.1 Säaggregate mechanisch abschalten 1. Bei einem hydraulischen Säaggregatantrieb das Schutzblech (Fig. 90/2) entfernen, 1.1 Schraube lösen (Fig. 90/1), 1.2 Schutzblech zur Seite schieben (Fig.
  • Seite 94: Kornabstand

    Einstellungen Kornabstand Gewünscht wird die Aussaat einer bestimmten Anzahl „Körner pro m “ bzw. „Körner pro Hektar“ bei eingestelltem Reihenabstand und vorgegebener Vereinzelungsscheibe. 7.4.1 Kornabstand (tabellarisch) Entnehmen Sie den erforderlichen Kornabstand den Tabellen, ab Seite 95. Beispiel: Vereinzelungsscheiben: 30 Bohrungen Reihenabstand: 75 cm Gewünschte Anzahl Körner pro Hektar:...
  • Seite 95 Einstellungen Vereinzelungsscheiben mit 15 Bohrungen Reihenabstand Korn- abstand a Körner/m 80 cm 75 cm 70 cm 60 cm 50 cm 45 cm (cm) Körnerzahl pro Hektar 12,2 102459 109290 117103 136612 163934 182149 13,2 94697 101010 108231 126263 151515 168350 14,2 88028 93897...
  • Seite 96 Einstellungen Vereinzelungsscheiben mit 30 Bohrungen Reihenabstand Korn- abstand a Körner/m 80 cm 75 cm 70 cm 60 cm 50 cm 45 cm (cm) Körnerzahl pro Hektar 16,4 204918 218579 234204 273224 327869 364299 15,2 189394 202020 216462 252525 303030 336700 14,1 176056 187793...
  • Seite 97 Einstellungen Vereinzelungsscheiben mit 45 Bohrungen Reihenabstand Korn- abstand a Körner/m 80 cm 75 cm 70 cm 60 cm 50 cm 45 cm (cm) Körnerzahl pro Hektar 24,4 304878 325203 348450 406504 487805 542005 22,7 284091 303030 324692 378788 454545 505051 21,3 265957 283688...
  • Seite 98 Einstellungen Vereinzelungsscheiben mit 60 Bohrungen Reihenabstand Korn- abstand a Körner/m 80 cm 75 cm 70 cm 60 cm 50 cm 45 cm (cm) Körnerzahl pro Hektar 32,8 409836 437158 468409 546448 655738 728597 30,3 378788 404040 432923 505051 606061 673401 28,2 352113 375587...
  • Seite 99 Einstellungen Vereinzelungsscheiben mit 90 Bohrungen Reihenabstand Korn- abstand a Körner/m 80 cm 75 cm 70 cm 60 cm 50 cm 45 cm (cm) Körnerzahl pro Hektar 48,8 609756 650407 696902 813008 975610 1084011 45,5 568182 606061 649386 757576 909091 1010101 42,6 531915 567376...
  • Seite 100: Kornabstand (Rechnerisch)

    Einstellungen 7.4.2 Kornabstand (rechnerisch) 100 (Umrechnungsfaktor [m] in [cm]) Kornabstand a [cm] = Körner Reihenabstand [m] m² Beispiel: Anzahl der Bohrungen der Vereinzelungsscheiben: 30 Bohrungen Körner Körner Gewünschte Anzahl „Körnerzahl pro Hektar“: 95000 = 9,5 m² Gewählter Reihenabstand: 0,75 m = 14,04 cm Kornabstand a [cm] = Körner...
  • Seite 101 Einstellungen Beispiel: Vereinzelungsscheiben: 30 Bohrungen Kornabstand a: 13,9 cm Die Getriebabstufung wird der Tabelle (wie in Fig. 94 ersichtlich) entnommen: Kettenradpaarung A – 3 im Verstellgetriebe: Kettenradpaarung im Sekundärgetriebe: Fig. 94 Die Einstellwerte stellen Richtwerte dar. Durch die Boden– beschaffenheit wird der Schlupf an den Antriebsrädern beeinflusst. (siehe Kap.
  • Seite 102: Kornabstand Einstellen (Mechanischer Antrieb)

    Kornabstand im Verstellgetriebe einstellen 1. Maschine anheben und durch geeignete Abstützung sichern. 2. Handbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 3. Spuranreißer der ED 3000 [C], ED 4500, ED 4500-2 [C] senkrecht stellen und sichern (siehe Kapitel „Transportsicherung Spuranreißer“, Seite 157).
  • Seite 103 Einstellungen 6. Die Abdrehkurbel (Fig. 97/1) in den Kettenspanner des Verstellgetriebes stecken. Fig. 97 VORSICHT Der Federdruck, der auf die Abdrehkurbel wirkt, ist sehr groß. 7. Den Kettenspanner mit der Abdrehkurbel (Fig. 98) entspannen. 8. Die Abdrehkurbel (Fig. 97/1) so weit drücken, bis der Bolzen (Fig.
  • Seite 104: Die Rollenkette Auf Das Richtige

    Einstellungen 10. Die Rollenkette (Fig. 100/7) mit Hilfe des Hakens (Fig. 95/1) auf die richtigen Kettenräder legen. ® Einstellwerte, siehe Kapitel „Kettenradpaarungen für die Verstell- und Sekundärgetriebe“, Seite 100. Beispiel: Kettenradpaarung A – 3. Die Rollenkette umschließt das Kettenrad (Fig. 100/A) und das Kettenrad (Fig.
  • Seite 105 Einstellungen VORSICHT Der große Federdruck wirkt unmittelbar nach dem Lösen des Bolzens auf die Abdrehkurbel. 12. Die Abdrehkurbel und die Klinke gleichzeitig in Pfeilrichtung (Fig. 102) drücken. Mit der Klinke den Bolzen aus den Aussparungen (Fig. 97/2) heraushebeln und den Federdruck mit der Abdrehkurbel entspannen.
  • Seite 106: Kornabstand Im Sekundärgetriebe Einstellen

    Einstellungen 7.5.2 Kornabstand im Sekundärgetriebe einstellen 1. Maschine anheben und durch geeignete Abstützung sichern. 2. Handbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 3. Die Flügelmutter (Fig. 103/1) lösen. 4. Den Getriebedeckel (Fig. 103/2) entfernen. Fig. 103 5. Den Hebel (Fig. 104/1) in die Nut (Fig. 104/2) einrasten.
  • Seite 107: Kornabstand Einstellen (Hydraulischer Antrieb)

    Einstellungen 7. Mit dem Haken (Fig. 95/1) die Rollenkette (Fig. 106) auf das richtige Kettenrad (X, Y oder Z) legen. Einstellwerte, siehe Kapitel „Kettenradpaarungen für die Verstell- und Sekundärgetriebe“, Seite 100. 8. Verschieben Sie das Kettenrad entsprechend, wenn die Rollenkette nicht fluchtet.
  • Seite 108: Säaggregateinstellung An Saatgut Anpassen

    Einstellungen Säaggregateinstellung an Saatgut anpassen Diese Einstellung nimmt Einfluss auf die Belegung der Saatgutkörner in den Bohrungen der Vereinzelungsscheiben. Mehrfachbelegungen und Fehlstellen in den Bohrungen der Verein- zelungsscheibe werden nach Erreichen der Arbeitsgeschwindigkeit von den Optogebern erkannt. Der AMATRON 3 gibt Alarm. Säaggregat-Einstelldaten Vereinzelungsscheibe Auswerfer...
  • Seite 109: Korngröße Ermitteln

    Einstellungen 7.7.1 Korngröße ermitteln Mit Hilfe des Multitablagetesters kann die Vereinzelung an das Saatgut angepasst werden. Fig. 108 1. Durch Auflegen des Saatgutes auf die Vergleichsbohrungen (Fig. 109/1) wird der optimale Bohrungsdurchmesser ermittelt. Fig. 109 7.7.2 Saatgutablagetiefe und Kornabstand kontrollieren Wechselnde Böden nehmen Einfluss auf die Saatgutablagetiefe und den Kornabstand.
  • Seite 110: Abstreifer-Position Und Reduzierklappen-Position Kontrollieren

    Einstellungen 7.7.3 Abstreifer-Position und Reduzierklappen-Position kontrollieren 1. Die Saatgut-Behälter befüllen (siehe Kapitel „Saatgut-Behälter befüllen und entleeren“, Seite 151). 2. Das Gebläse einschalten (siehe Kapitel „Gebläse-Drehzahl“, Seite 116). 3. Das Antriebsrad und damit die Vereinzelungsscheiben mit der Abdrehkurbel drehen. 4. Eine zweite Person prüft, ob jede Bohrung (Fig.
  • Seite 111: Optogeber

    Einstellungen 7.7.4 Optogeber Zur Überwachung der Säaggregate erzeugt jedes einzelne Saatkorn einen Impuls, sobald es auf der Vereinzelungsscheibe den Optogeber (Fig. 113/1) passiert. Bei der Rapssaat ist eine Ermittlung der Ausbringmenge nur einge– schränkt möglich! Fig. 113 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 112: Abstreifer Einstellen

    Einstellungen 7.7.5 Abstreifer einstellen Die Abstreifer-Positionen 1 bis 5 sind an der Hebelstellung (Fig. 114/A) zu erkennen. Fig. 114 7.7.6 Reduzierklappe einstellen Zum Einstellen des Saatgut-Zuflusses die Position der Reduzierklappe (Fig. 115/2) ändern: 1. Befestigungsschrauben lösen (Fig. 115/1), 2. Reduzierklappe (Fig. 115/2) an neue Position schieben (Fig.
  • Seite 113: Vereinzelungsscheibe Und Auswerfer Auswechseln

    Einstellungen 7.7.7 Vereinzelungsscheibe und Auswerfer auswechseln 1. Die Maschine anheben und durch geeignete Abstützung sichern. 2. Die Mutter (Fig. 117/1) lösen. 3. Das Säschar (Fig. 117/2) nach unten schwenken. 4. Die Mutter (Fig. 117/3) lösen. Fig. 117 5. Den Saugdeckel (Fig. 117/4) zusammen mit der Vereinzelungsscheibe (Fig.
  • Seite 114: Sägehäuse Verschließen

    Einstellungen 7.7.8 Sägehäuse verschließen Den Saugdeckel (Fig. 120/1) schließen: 1. Die Mutter (Fig. 120/2) handfest anziehen, 2. Das Schar (Fig. 120/3) nach oben schwenken, 3. Die Mutter (Fig. 120/4) festziehen. Fig. 120 4. Am Hebel (Fig. 121/1) vorsichtig ziehen und prüfen, ob der Hebel nach dem Auslenken in seine Ausgangsposition zurückkehrt, 5.
  • Seite 115: Säscharspitzen

    Einstellungen Säscharspitzen Beim Wechsel von der Maissaat zur Rübensaat sind die Säscharspitzen am Contour-Säaggregat auszutauschen (siehe Kapitel „Säscharspitzen prüfen“, Seite 185). Die erforderlichen Säscharspitzen der Tabelle (Fig. 122) entnehmen. Mais-Säscharspitze Rüben-Säscharspitze (für Classic- und Contour-Säaggregat) (für Contour-Säaggregat) Mais Zuckerrüben Bohnen Rüben Sonnenblumen Wassermelonen...
  • Seite 116: Gebläse-Drehzahl

    Einstellungen Gebläse-Drehzahl Hinweise zur Einstellung der Gebläse-Drehzahl am Fronttank, (siehe Kapitel „Gebläse-Drehzahl am Fronttank einstellen“, Seite 119). Je nach Ausstattung zeigt ein Manometer (Fig. 123/1) oder das Bedienterminal in der Traktor- kabine den Unterdruck des Saugluft-Gebläses an. Die Gebläse-Drehzahl des Saugluft- Gebläses ist richtig eingestellt, wenn der Wert zwischen 65 und 80 mbar steht.
  • Seite 117: Zapfwellen-Gebläseantrieb

    Einstellungen 7.9.1 Zapfwellen-Gebläseantrieb Der Gebläseantrieb ist nach Ihren /min. Bestellangaben, z.B. auf 1000 /min. Traktor- Zapfwellen-Drehzahl eingestellt. Ein Aufkleber (Fig. 125) am Gebläsegehäuse markiert die /min. zulässige Traktor-Zapfwellen-Drehzahl. 1000 /min. Bei Einhaltung der zulässigen Traktor- Zapfwellen-Drehzahl steht der Zeiger des Manometers während der Arbeit im grünen Fig.
  • Seite 118: Hydraulischer Gebläseantrieb (Option)

    Einstellungen 7.9.2 Hydraulischer Gebläseantrieb (Option) Nur Traktoren mit Load-Sensing-Sytem oder separatem Ölkreislauf sind geeignet, das Gebläse hydraulisch anzutreiben. Andere Traktoren müssen in der Regel zuerst das Gebläse abstellen, bevor sie die Maschine am Feldende anheben können. Die Gebläse-Drehzahl verändert sich so lange, bis das Hydrauliköl seine Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Seite 119: Gebläse-Drehzahl Am Fronttank Einstellen

    Einstellungen 7.9.2.2 Gebläse-Drehzahl am Fronttank einstellen Wichtig Gebläse-Drehzahlen des Druckluftgebläses am Fronttank: Mindest-Gebläse-Drehzahl: 3500 /min. Max. Gebläse-Drehzahl: 4000 /min. Die Kombinationen mit Fronttank haben zwei Gebläse: · das Saugluftgebläse an der Einzelkorn- Sämaschine · das Druckluftgebläse am Fronttank. Die Gebläse-Drehzahl des Saugluftgebläses einstellen (siehe Kapitel „Gebläse-Drehzahl“, Seite 116).
  • Seite 120: Spuranreißer Einstellen (Option)

    Einstellungen 7.10 Spuranreißer einstellen (Option) Gefahr Der Aufenthalt im Schwenkbereich der Spuranreißer ist verboten. Spuranreißer-Einstellungen nur vornehmen bei angezogener Handbremse, abgeschaltetem Motor und abgezogenem Zündschlüssel. 7.10.1 Spuranreißerlänge berechnen zum Markieren einer Spur in Traktormitte Berechnung der Spuranreißerlänge A (Fig. 128), gemessen von Maschinenmitte bis zur Aufstandsfläche der Spuranreißerscheibe am Boden entspricht der Arbeitsbreite.
  • Seite 121: Spuranreißerlänge Berechnen Zum Markieren Einer Spur In Der Traktorspur

    Einstellungen 7.10.2 Spuranreißerlänge berechnen zum Markieren einer Spur in der Traktorspur Berechnung der Spuranreißerlänge A (Fig. 129), gemessen von Maschinenmitte bis zur Aufstandsfläche der Spuranreißerscheibe am Boden bei symmetrischer Anordnung der Schare. Traktorspur S [cm] Spuranreißerlänge A Reihenabstand R [cm] x Anzahl der Säaggregate Beispiel: Reihenabstand R: 45 cm...
  • Seite 122: Spuranreißer Einstellen (Ed 3000-C)

    Einstellungen 7.10.4 Spuranreißer einstellen (ED 3000-C) Die Spuranreißer der ED 3000-C markieren eine Spur in Traktormitte. Spuranreißerlänge einstellen: 1. Maschine auf dem Feld anheben. 2. Spuranreißer entsichern (siehe Kapitel „Transportsicherung Spuranreißer“, Seite 157). 3. Spuranreißer ausklappen (siehe Kapitel „Spuranreißer-Betätigung“, Seite 157).
  • Seite 123: Spuranreißer Einstellen (Ed 4500-2C)

    Einstellungen 7.10.5 Spuranreißer einstellen (ED 4500-2C) Die Spuranreißer der ED 4500-2C markieren eine Spur in Traktormitte oder in der Traktorspur. Spuranreißerlänge einstellen: 1. Maschine auf dem Feld anheben. 2. Spuranreißer entsichern (siehe Kapitel „Transportsicherung Spuranreißer“, Seite 157). 3. Spuranreißer ausklappen (siehe Kapitel „Spuranreißer-Betätigung“, Seite 157).
  • Seite 124: Spuranreißer Einstellen (Ed 6000-2C)

    Einstellungen 7.10.6 Spuranreißer einstellen (ED 6000-2C) Die Spuranreißer der ED 6000-2C markieren eine Spur in Traktormitte oder in der Traktorspur. Spuranreißerlänge einstellen: 1. Die Maschine auf dem Feld anheben. 2. Die Spuranreißer ausklappen. 3. Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
  • Seite 125: Spurlockerer Einstellen

    Einstellungen 10. Die Spannschloss-Kontermutter (Fig. 138/1) lösen. 11. Das Spannschloss soweit verstellen, bis die Spuranreißerscheibe (Fig. 137/2) den Boden berührt. 12. Das Spannschloss um eine Umdrehung kürzen, damit die Arbeitstiefe der Spuranreißerscheibe auf ca. 5 cm begrenzt wird. 13. Die Spannschloss-Kontermutter (Fig. 138/1) festziehen.
  • Seite 126: Classic-Schar Einstellen

    Einstellungen 7.12 Classic-Schar einstellen Die Saatgut-Behälterdeckel waagerecht stellen durch Verlängern oder Verkürzen des Oberlenkers. 7.12.1 Saatgutablagetiefe einstellen (Classic-Säaggregat) Die Maschine auf dem Feld in Arbeitsstellung bringen (siehe Kapitel „Einsatz der Maschine“, Seite 149). Den Federbügel (Fig. 140/1) lösen. Der Federbügel sichert die Kurbel (Fig. 140/2) gegen Verdrehung.
  • Seite 127: Belastungsstufe Einstellen (Classic-Säaggregat)

    Einstellungen 7.12.2 Belastungsstufe einstellen (Classic-Säaggregat) Vorsicht! Verletzungsgefahr beim Entspannen des mit Federdruck belasteten Hebels (Fig. 141). 1. Die Maschine im Traktor-Dreipunkt soweit anheben, bis die Säaggregate vom Boden freikommen. 2. Den Hebel (Fig. 141) gut festhalten und in eine der 4 Hebelstellungen (Belastungsstufen) einrasten.
  • Seite 128: Saatfurche Verschließen (Classic-Säaggregat)

    Einstellungen 7.12.3 Saatfurche verschließen (Classic-Säaggregat) Der Maschine bei Arbeitsbeginn auf dem Feld folgen und die Saatgutbedeckung prüfen. Fig. 142 1. Wird die Saatfurche nicht geschlossen, die Arbeitsintensität der vorlaufenden Zustreicher (Fig. 142/1) verändern durch Einhängen der Feder (Fig. 143/1) in eine der Aussparungen A bis C.
  • Seite 129: Contour-Schar Einstellen

    Einstellungen 7.13 Contour-Schar einstellen Die Saatgut-Behälterdeckel waagerecht stellen durch Verlängern oder Verkürzen des Oberlenkers. 7.13.1 Saatgutablagetiefe einstellen (Contour-Säaggregat) 1. Die Maschine auf dem Feld in Arbeitsstellung bringen (siehe Kapitel „Einsatz der Maschine“, Seite 149). 2. Den Federbügel (Fig. 145/1) lösen. Der Federbügel sichert die Kurbel (Fig.
  • Seite 130: Belastungsstufe Einstellen (Contour-Säaggregat)

    Einstellungen 7.13.2 Belastungsstufe einstellen (Contour-Säaggregat) Die Maschine im Traktor-Dreipunkt soweit anheben, bis die Säaggregate vom Boden freikommen. Die Abdrehkurbel (Fig. 146/1) in die Vierkantöffnung des ersten Säaggregates stecken. Fig. 146 3 . Die Abdrehkurbel entgegen der Federkraft drücken und die Strebe (Fig. 147/2) vom Bolzen (Fig.
  • Seite 131 Einstellungen Die Befestigung der Feder (Fig. 149/1) und der Strebe (Fig. 149/2), wie in Fig. 149 bis Fig. 151 dargestellt, bewirkt unterschiedliche Belastungsstufen. In Belastungsstufe 1 wirkt das geringste Gewicht auf das Säschar und vergrößert sich dann schrittweise. Belastungsstufe 1: Fig.
  • Seite 132: Lastverteilung Der Druckrollen Verstellen (Contour-Säaggregat)

    Einstellungen 7.13.3 Lastverteilung der Druckrollen verstellen (Contour-Säaggregat) Zur Anpassung an die unterschiedlichen Bodenverhältnisse und - zustände ist die Lastverteilung zwischen der vorlaufenden (Fig. 152/1) und der nachlaufenden Druckrolle (Fig. 152/2) einstellbar. Kann die Säfurche auf Grund des harten Bodens nicht geschlossen werden, ist mehr Last auf die hinteren Walkgummireifen zu bringen, um die Furchenränder zu brechen und die Säfurche zu schliessen.
  • Seite 133: Saatfurche Verschließen (Contour-Säaggregat)

    Einstellungen In jeder der Stellungen „A“ bis „C“ kann das Gewicht, das auf die hintere V-Druckrolle (Fig. 153/1) wirkt mit dem Hebel (Fig. 153/2) verändert werden. Je höher der Hebel in der Arretierung abgesteckt wird, desto größer ist die Kraft, die auf die nachlaufende Druckrolle wirkt.
  • Seite 134: Zustreicher / Zwischenandruckrolle (Klein) Einstellen (Option Bei Contour-Säaggregat)

    Einstellungen Wird die Saatfurche bei richtiger Einstellung des axialen Abstandes nicht geschlossen, lässt sich die Wirkungsweise der beiden schräg zueinander angestellten Druckrollen nach Lösen der Schraubverbindung (Fig. 155/1) stufenlos mit einem Hebel (Fig. 155/2) verändern. Das profilierte Zeigerelement dient als Einstellhilfe. Hebelverstellung: ®...
  • Seite 135: Zwischenandruckrolle (Groß) Einstellen (Option Bei Contour-Säaggregat)

    Einstellungen Fig. 158 Fig. 157 Fig. 159 7.13.6 Zwischenandruckrolle (groß) einstellen (Option bei Contour-Säaggregat) Die Arbeitsintensität der grossen Zwischenandruckrolle (Fig. 160/1) steigt, je tiefer der Zwischenandruckrollenhalter (Fig. 160/2) abgesteckt wird. 1. Klappstecker lösen (Fig. 160/3), 2. Zwischenandruckrollenhalter nach unten umstecken (Fig. 160/4), 3.
  • Seite 136: Klutenräumer Einstellen (Option Bei Contour-Säaggregat)

    Einstellungen 7.13.7 Klutenräumer einstellen (Option bei Contour-Säaggregat) Die Klutenräumer (Fig. 161/1) im Verstellsegment mit einem Bolzen (Fig. 161/2) abstecken und mit einem Klappstecker sichern. · Die Klutenräumer sollten nur die groben Kluten zur Seite räumen. Die Klutenräumer nicht zu tief abstecken. ·...
  • Seite 137: Einstellung Des Furchenformers

    Einstellungen 7.14.1 Einstellung des Furchenformers Um ein sauberes Arbeitsbild am Düngerschar zu erhalten, die Einstellung des Furchenformes prüfen und ggf. nachstellen. Fig. 163 1. Kontermuttern lösen (Fig. 163/1), 2. Befestigungsschrauben lösen (Fig. 163/1), 3. zum Nachstellen die Befestigungsschrauben eindrehen (Fig. 163/1), 4.
  • Seite 138: Düngermenge Einstellen Mit Abdrehprobe (Mechanischer Antrieb)

    Einstellungen 7.16 Düngermenge einstellen mit Abdrehprobe (mechanischer Antrieb) Die maximale Ausbringemenge beträgt ~ 550 Kg/ha bei einer Arbeitsgeschwindikeit von 8km/h! Mit der Abdrehprobe prüfen, ob die gewünschte Düngermenge ausgebracht wird. 1. Dünger-Vorratsbehälter mindestens 1/4 mit Dünger befüllen. 2. mit dem Schlüssel (Fig. 165/1) die Schraube lösen (Fig.
  • Seite 139 Einstellungen Sollen sehr geringe Mengen Dünger dosiert werden und der Antrieb lässt sich im gewünschten Bereich nur schwer einstellen, einen Absperr– schieber pro Reihe schließen. Fig. 168 · A = ¾ offen · B = geschlossen Fig. 168 7. Den Arretierknopf (Fig. 169/1) lösen. 8.
  • Seite 140: Kurbelumdrehungen Bei Gängigen Arbeitsbreiten

    Einstellungen 7.16.1 Kurbelumdrehungen bei gängigen Arbeitsbreiten Ausschlaggebend für die Kurbelumdrehungen ist die Arbeitsbreite. Berechnung der Arbeitsbreite (Fig. 172/1): Anzahl Säaggregate x Reihenabstand [cm] Arbeitsbreite [m]= Fig. 171 Abhängig von Getriebestellung und Düngersorte kann der Auffangbehälter vor Erreichen der Kurbelumdrehungen vollständig gefüllt sein.
  • Seite 141: Berechnung Der Kurbelumdrehungen

    Einstellungen 7.16.2 Berechnung der Kurbelumdrehungen für Einzelkorn-Sämaschinen mit anderen Reihenabständen Kurbelumdrehung x Anzahl Säaggregate x Reihenabstand (Tabellenwerte) Kurbelumdrehung = Anzahl Säaggregate x Reihenabstand Fig. 173 Beispiel: Daten zur Berechnung der Daten aus Tabelle (Fig. 172) Kurbelumdrehungen am Rad Anzahl Säaggregate: Anzahl Säaggregate: Reihenabstand 70 cm...
  • Seite 142 Einstellungen 3. Die in den Abdrehwannen aufgefangene Düngermenge wiegen: 3.1 Einhängepunkt für die Waage (Fig. 174/1) 3.2 Behältergewicht berücksichtigen! 3.3 mit dem Faktor ”40” multiplizieren. (bei 1/40 ha) Fig. 174 Die Waage auf Anzeigengenauigkeit überprüfen. Abdrehen auf 1/40 ha: Ausbringmenge [kg/ha] abgedrehte Düngermenge [kg/ha] x 40 Beispiel: abgedrehte Düngermenge:...
  • Seite 143 Einstellungen Ermittlung der Getriebestellung mit Hilfe der Rechenscheibe Beispiel: Werte der Abdrehprobe errechnete Ausbringmenge: 175 kg/ha Getriebestellung: gewünschte Ausbringmenge: 125 kg/ha. 1. Die Werte der Abdrehprobe errechnete Ausbringmenge 175 kg/ha (Fig. 175/A) Getriebestellung 70 (Fig. 175/B) auf der Rechenscheibe übereinander stellen.
  • Seite 144: Düngermenge Einstellen Mit Abdrehprobe

    Einstellungen 7.17 Düngermenge einstellen mit Abdrehprobe Zum Einstellen und zum Abdrehen der Düngermenge mit dem Bedienterminal ist es unerlässlich die dazu gehörigen Betriebsanleitungen zu beachten! 1. Düngerbehälter mindestens 1/4 mit Dünger befüllen. 2. mit dem Schlüssel (Fig. 176/1) die Schraube lösen (Fig. 176/2) 3.
  • Seite 145 Einstellungen Sollen sehr geringe Mengen Dünger dosiert werden und der Antrieb lässt sich im gewünschten Bereich nur schwer einstellen, einen Absperr– schieber pro Reihe schließen. Fig. 179 · A = ¾ offen · B = geschlossen Fig. 179 7. Zum Füllen der Dosierzellen beachten Sie die Betriebsanleitung der Maschinensoftware.
  • Seite 146: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten Beim Befahren öffentlicher Straßen und Wege müssen Traktor und Maschine den nationalen Straßenverkehrsvorschriften (in Deutsch– land die StVZO und die StVO) und den Unfallverhütungsvorschriften (in Deutschland denen der Berufsgenossenschaft) entsprechen. Bei bestimmten Ausstattungen ist die Transportbreite größer, als in der Tabelle (Seite 59) angegeben.
  • Seite 147 Transportfahrten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen oder Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen. · Richten Sie ihre Fahrweise so ein, dass Sie den Traktor mit angebauter oder abgehängter Maschine jederzeit sicher beherrschen. Berücksichtigen Sie hierbei ihre persönlichen Fähigkeiten, die Fahrbahn-, Verkehrs-, Sicht- und Witterungsverhältnisse, die Fahreigenschaften des Traktors sowie die Einflüsse durch die angebaute oder angehängte Maschine.
  • Seite 148: Vorratsbehälter-Innenbeleuchtung

    ED 4500-2 [C] und ED 6000-2 [C] ein- schieben und verriegeln (siehe Kapitel 7.10.5, Seite 123 und Kapitel 7.10.6, 124). 3. Spuranreißer der ED 3000 [C], ED 4500, ED 4500-2 [C] senkrecht stellen und sichern (siehe Kapitel „Transportsicherung Fig. 181 Spuranreißer“, Seite 157).
  • Seite 149: Einsatz Der Maschine

    Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel · "Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine", ab Seite 17 · "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 24. Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit...
  • Seite 150 Einsatz der Maschine WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Erfassen oder Stoß durch aus der Maschine herausgeschleuderte, beschädigte Bauteile oder Fremdkörper! Vor dem Einschalten prüfen, ob die Traktor-Zapfwellendrehzahl der zulässigen Antriebsdrehzahl der Maschine entspricht (siehe Kapitel „Zapfwellen-Gebläseantrieb“, Seite 117). WARNUNG Gefahren durch Erfassen und Aufwickeln und Gefahren durch Wegschleudern von erfassten Fremdkörpern im Gefahrenbereich der angetriebenen Gelenkwelle! ·...
  • Seite 151: Saatgut-Behälter Befüllen Und Entleeren

    Einsatz der Maschine Saatgut-Behälter befüllen und entleeren Saatgut-Behälter befüllen · Fremdkörper aus dem Saatgut entfernen. · Fremdkörper aus den Saatgut-Behältern entfernen. · Kein feuchtes oder klebriges Saatgut in die Saatgut-Behälter füllen. Fig. 183 Kommt es durch Kornform und Beizung zur Brückenbildung kann die Gleitfähigkeit des Saatgutes durch Beigabe von etwa 200g Talkum auf 100 kg Saatgut verbessert werden.
  • Seite 152 Einsatz der Maschine WARNUNG Die Verschlussfeder nur an der Lasche (Fig. 185/2) anfassen, sonst besteht Verletzungsgefahr. 3. Einen geeigneten Auffangbehälter unter das Säaggregat stellen, 4. Die Verschlussfeder (Fig. 185/2) und die Klappe (Fig. 185/1) öffnen, Den Saatgut-Behälter entleeren, 5. Die Klappe (Fig. 185/1) schließen. Fig.
  • Seite 153: Düngerbehälter Befüllen

    Einsatz der Maschine Düngerbehälter befüllen Maschine am Traktor ankuppeln vor dem Befüllen der Dünger- Vorratsbehälter. Dünger-Vorratsbehälter entleeren vor dem Abkuppeln der Maschine vom Traktor. 1. Die Einzelkorn-Sämaschine am Traktor ankuppeln. Die Ausleger ausklappen. 2. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
  • Seite 154: Vorratsbehälter-Innenbeleuchtung Wird In Verbindung Mit Amascan

    Einsatz der Maschine Kugelhahn-Hebelstellung 1 (Fig. 189/1) ® Befüllschnecke ausgeschaltet Kugelhahn-Hebelstellung 2 (Fig. 189/2). ® Befüllschnecke eingeschaltet 5. Traktor-Feststellbremse anziehen und Traktor-Motor anstellen. 6. Traktorsteuergerät 4 einschalten (32 l/min). Fig. 189 7. Den hydr. Antrieb der Befüllschnecke am Kugelhahn (Fig. 190/1) langsam einschalten.
  • Seite 155: Mikrogranulatstreuer Befüllen (Option)

    Einsatz der Maschine Mikrogranulatstreuer befüllen (Option) 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen, Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 2. Ladesteg entsichern (Fig. 192/1) und herunter schwenken (Fig. 192/2). Fig. 192 3. Leiter (Fig. 193/1) herausziehen und nach unten schwenken. 4.
  • Seite 156 2. Die Einzelkorn-Sämaschine am Feldanfang absetzen. 3. Traktor-Zapfwelle abschalten, Traktor- Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 4. Die Spuranreißer entsichern (nur ED 3000- C und ED 4500-2 /-2C) (siehe Kapitel „Transportsicherung Spuranreißer“, Seite 157), Fig. 194 5. Die Spuranreißer in Arbeitsstellung bringen (siehe Kapitel „Spuranreißer-Betätigung“,...
  • Seite 157: Spuranreißer-Betätigung

    Zwischen Spuranreißer und Maschine befinden sich Quetsch- und Scherstellen. Beim Ein- und Ausklappen der Spuranreißer niemals in den Quetschbereich greifen. Transportsicherung Spuranreißer (ED 3000 /-C und ED 4500-2 /-2C) · Vor dem Betätigen die Spuranreißer entsichern! Spuranreißer gegen die Halterung drücken und mit einem Klappstecker (Fig.
  • Seite 158: Maschinen-Ausleger Klappen

    Einsatz der Maschine Maschinen-Ausleger klappen GEFAHR · Der Aufenthalt im Schwenkbereich der Maschinen-Ausleger bei Betätigung des Traktorsteuergerätes ist verboten. · Zwischen Maschinen-Ausleger und Maschine befinden sich Quetsch- und Scherstellen. Niemals in den Quetschbereich greifen. · Den Traktor auf einer ebenen Fläche abstellen und die Einzelkorn-Sämaschine anheben, vor dem Ein- und Ausklappen der Maschinen-Ausleger.
  • Seite 159: Wenden Am Feldende

    Einsatz der Maschine Wenden am Feldende Bei dem Wendevorgang kann die Drehzahl soweit abfallen, bis die Anzeige (Manometer, Fig. 197/1 oder Bedienterminal) den Wert von 30 mbar anzeigt. Bei dieser Drehzahl fallen die Körner nicht von den Vereinzelungsscheiben ab. Fig. 197 Arbeitsende auf dem Feld 9.9.1 Behälter entleeren 1.
  • Seite 160 Einsatz der Maschine 2.4 Den Schlauch (Fig. 199/2) in einen Behälter führen und die Restmenge auffangen. Fig. 200 2.5 Zur vollständigen Entleerung die Auffangwannen in Abdrehposition bringen. (siehe Fig. 166, Seite 138) 2.6 Den Bodenklappenhebel (Fig. 201/1) in die Entleerungsposition (Fig. 201/2) stellen.
  • Seite 161: Düngerschare Hochstellen (Ed 6000-2C Mit 70Cm Reihenweite)

    Einsatz der Maschine 9.9.2 Düngerschare hochstellen (ED 6000-2C mit 70cm Reihenweite) Eine tiefe Ablage-Einstellung der Düngerschare führt an der ED 6000-2C mit 70 cm Reihenweite und mechanischen Säaggregat- Antrieb zur Kollision während des Einklappvorgangs. Kollision zwischen Kolterscheibe und Verstellgetriebe (Fig. 203/1) Fig.
  • Seite 162: Sperren Der Spurweitenverstellung

    Einsatz der Maschine 9.9.3 Sperren der Spurweitenverstellung Zum Transport die Spurweitenverstellung sperren, um ein unbeabsichtiges Ausfahren des Fahrwerks zu verhindern. 1. Absperrhahn (Fig. 206/2) in Heleblstellung (Fig. 206/B) stellen. Fig. 206 9.9.4 Spurlockerer hochstellen Die Spurlockerer nach der Arbeit ganz oben befestigen, um Beschädigungen beim Abstellen der Maschine zu vermeiden.
  • Seite 163: Transportbreite Einstellen (Ed 3000)

    Einsatz der Maschine 9.9.5 Transportbreite einstellen (ED 3000) Die Transportbreite ist abhängig von der Stellung der Spuranreißer– scheiben. Die Transportbreite durch Abmessen ermitteln. Wenn die Transportbreite von 3,0 m (Fig. 208) überschritten wird, wie folgt vorgehen: 1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
  • Seite 164: Störungen

    Störungen Störungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch · unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. · unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. · unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
  • Seite 165: Abscheren Eines Spuranreißerauslegers

    Störungen 10.2 Abscheren eines Spuranreißerauslegers Trifft der Spuranreißer auf ein festes Hindernis, schert eine Schraube (Fig. 211/1) ab und der Spuranreißer klappt nach hinten. Als Ersatz nur Schrauben der Festigkeit 8.8 verwenden (siehe Online-Ersatzteilliste). Fig. 211 10.3 Ausbringemenge Saatgut Die Einstellwerte stellen lediglich Richtwerte dar, da der Schlupf der Antriebsräder durch die Bodenbeschaffenheit beeinflusst wird.
  • Seite 166: Füllstandssensor Düngerbehälter

    Störungen 10.5 Füllstandssensor Düngerbehälter Störung: Bedienterminal zeigt Düngerbehälter-Füllstandsfehler an. Fehler: Füllstand zu niedrig Einstellung der Füllstandssensoren prüfen (Kap. 7.15, Seite 137) Abhilfe: siehe Betriebsanleitung zum Bedienterminal 10.6 Drehzahlsensor Düngerdosierwelle Störung: Bedienterminal zeigt Düngerdosierer-Drehzahlfehler an. Dosiererdrehzahl zu niedrig Fehler: (Antriebskette gerissen oder Getriebe defekt) Dosiererdrehzahl prüfen Abhilfe: siehe Betriebsanleitung zum Bedienterminal...
  • Seite 167: Sensor Arbeitsstellung

    Störungen 10.8 Sensor Arbeitsstellung Der Antrieb der Vereinzelung oder Dünger– dosierung läuft nicht an. Fig. 212 Störung: Antrieb läuft nicht an. Fehler: Sensor Arbeitsstellung verstellt (Fig. 212/1/2) Schaltpunkt prüfen, ggf. korrigieren. Abhilfe: siehe Betriebsanleitung zum Bedienterminal ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 168: Maschinen-Ausleger-Verriegelung

    Störungen 10.9 Maschinen-Ausleger-Verriegelung Die Maschinenausleger werden in Arbeitsstellung verriegelt (siehe Fig. 213/1). Wenn sich die Ausleger nicht einklappen lassen die Verriegelung prüfen (Fig. 213/1). Fig. 213 1. Drucklosen Rücklauf anschließen, 2. Staudruck prüfen (kleiner 10 bar), 3. Leichtgängigkeit der Verriegelung prüfen (Fig.
  • Seite 169: Wartung, Instandsetzung Und Pflege

    Wartung, Instandsetzung und Pflege Wartung, Instandsetzung und Pflege WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch · unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. · unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. ·...
  • Seite 170: Maschine Reinigen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.1 Maschine reinigen GEFAHR Beizmittelstaub ist giftig und darf nicht eingeatmet werden oder in Kontakt mit Körperteilen kommen. Beim Entleeren von Saatgutbehälter und Vereinzelung bzw. beim Entfernen von Beizmittelstaub, z.B. mit Pressluft, Schutzanzug, Schutzmaske, Schutzbrille und Handschuhe tragen. GEFAHR Die Maschine vor dem Reinigen vollkommen aus- oder einklappen.
  • Seite 171: Saugluftgebläseläufer Reinigen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 1. Maschine entleeren · Saatgut-Behälter und Sägehäuse (siehe Kapitel „Saatgut-Behälter und Sägehäuse entleeren“, Seite 151) · 900 und 1100 Liter-Dünger-Vorratsbehälter (siehe Kapitel „Fig. 10“, Seite 35) · Fronttank- Dünger-Vorratsbehälter (siehe Fronttank-Betriebsanleitung). 2. Maschine mit einem Wasserstrahl, einem Hochdruckreiniger oder mit Pressluft reinigen.
  • Seite 172: Befüllschnecke Reinigen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.1.2 Befüllschnecke reinigen GEFAHR Reinigung und Wartung der Befüllschnecke nur bei abgeschaltetem Traktor-Motor und abgezogenem Zündschlüssel. 1. Muttern (Fig. 215/1) lösen. 2. Einen geeigneten Auffangbehälter unter das Förderrohr stellen. 3. Den Deckel (Fig. 215/2) entfernen. Fig. 215 4.
  • Seite 173: Schmiervorschrift

    Wartung, Instandsetzung und Pflege Die Strebe (Fig. 218/1) dient zum Aufstellen der Abdeckschwenkplane des Dünger- Vorratsbehälters. Fig. 218 11.2 Schmiervorschrift GEFAHR Traktor-Zapfwelle abschalten, Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Die Maschine nach Angaben des Herstellers abschmieren. Schmiernippel und Fettpresse vor dem Abschmieren sorgfältig reinigen, damit kein Schmutz in die Lager hineingepresst wird.
  • Seite 174: Schmierstellen - Gelenkwellen

    · die Schutzrohre und die Profilrohre einfetten. Fig. 220 11.2.3 Schmierstellen - Maschine Anzahl der Figur Bauteil Schmierintervall Schmiernippel ED 3000 ED 4500 Flanschlager 50 h Fig. 221/1 ED 4500-2 ED 4500-2 Ausleger 50 h Fig. 222/1 ED 6000-2 Ausleger 50 h Fig.
  • Seite 175 Wartung, Instandsetzung und Pflege Fig. 221 Fig. 222 Fig. 223 Fig. 224 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 176: Wartungs- Und Pflegeplan - Übersicht

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.3 Wartungs- und Pflegeplan – Übersicht · Wartungsintervalle nach der zuerst erreichten Frist durchführen. · Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs– intervalle einer mitgelieferten Fremddokumentation. · Fronttank-Wartungsintervalle, siehe Fronttank-Betriebsanleitung. Fachwerkstatt Hydraulikschlauchleitungen Kap. 11.7 Vor Inbetriebnahme kontrollieren und warten.
  • Seite 177: Radschrauben-Anzugsmomente

    Wartung, Instandsetzung und Pflege Fachwerkstatt Hydraulikschlauchleitungen Kap. 11.7 Jede Woche, spätestens kontrollieren und warten. alle 50 Betriebsstunden Die Inspektion ist vom Betreiber zu protokollieren. Rollenketten-Wartung Kap. 11.9 Reifenfülldruck prüfen. Kap. 11.5 Alle 2 Wochen, spätestens alle 100 Betriebsstunden Ölstand prüfen im Einstellgetriebe Kap.
  • Seite 178: Reifenfülldruck

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.5 Reifenfülldruck Bereifung Reifenfülldruck Bereifung 10.0/75-15 2,5 bar Bereifung 31 x 15,5/15 (Terra) 2,5 bar Fig. 227 11.6 Ölstand im Einstellgetriebe prüfen (900 und 1100 l Düngerbehälter) Ölstand im Einstellgetriebe prüfen: 1. Maschine auf einer waagerechten Fläche abstellen.
  • Seite 179: Hydraulik Anlage

    Lassen Sie Hydraulikschlauchleitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zustand prüfen! · Tauschen Sie Hydraulikschlauchleitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original-AMAZONE- Hydraulikschlauchleitungen! · Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauchleitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 180: Kennzeichnung Von Hydraulikschlauchleitungen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.7.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauchleitungen Die Armatur-Kennzeichnung liefert folgende Informationen: Fig. 230/... (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulikschlauchleitung (A1HF) (2) Herstelldatum der Hydraulikschlauchleitung (08/02 = Jahr / Monat = Februar 2008) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck (210 BAR). Fig.
  • Seite 181: Inspektions-Kriterien Für Hydraulikschlauchleitungen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.7.4 Inspektions-Kriterien für Hydraulikschlauchleitungen Beachten Sie die folgenden Inspektionskriterien zu Ihrer eigenen Sicherheit! Ersetzen Sie Hydraulikschlauchleitungen, wenn Sie bei der Inspektion folgende Inspektions-Kriterien feststellen: · Beschädigungen der Außenschicht bis zur Einlage (z.B. Scheuerstellen, Schnitte, Risse). · Versprödung der Außenschicht (Rissbildung des Schlauchmaterials).
  • Seite 182: Ein- Und Ausbau Von Hydraulikschlauchleitungen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.7.5 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauchleitungen Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauchleitungen unbedingt die folgenden Hinweise: · Verwenden Sie nur Original-AMAZONE- Hydraulikschlauchleitungen! · Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit. · Sie müssen Hydraulikschlauchleitungen grundsätzlich so einbauen, dass in allen Betriebszuständen...
  • Seite 183: Keilrippenriemen Prüfen Im Gebläse-Riementrieb (Fachwerkstatt)

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.8 Keilrippenriemen prüfen im Gebläse-Riementrieb (Fachwerkstatt) Keilrippenriemen prüfen im Gebläse- Riementrieb (Fachwerkstatt): 1. Den Keilrippenriemen (Fig. 232/1) austauschen bei Beschädigung Ausfransung Querrissen Rippenbruch. Fig. 232 11.9 Rollenketten und Kettenräder Alle Rollenketten nach der Saison 1. reinigen (einschließlich der Kettenräder und Kettenspanner). 2.
  • Seite 184: Spurlockerer Prüfen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.10 Spurlockerer prüfen Die Spurlockerer-Scharspitzen lockern die Traktorspur und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Spurlockerer-Scharspitzen austauschen: 1. Muttern lösen (Fig. 233/2) 2. Spurlockerer-Scharspitzen austauschen (Fig. 233/1) 3. Muttern anziehen (Fig. 233/1) Fig. 233 11.11 Säaggregate prüfen Folgende Funktionsteile auf Beschädigungen prüfen und ggf.
  • Seite 185: Säscharspitzen Prüfen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.12 Säscharspitzen prüfen Die Scharspitzen formen die Furche und unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Säscharspitzen austauschen: 1. Maschine anheben und durch geeignete Abstützung sichern. 2. Traktor-Zapfwelle abschalten, Traktor- Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 3. Muttern (Fig. 236/2) lösen und Säschar (Fig.
  • Seite 186: Tragrollen Prüfen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.13 Tragrollen prüfen Tragrolle an die Schneidscheibe stellen: 1. Maschine anheben und durch geeignete Abstützung sichern 2. Handbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen 3. Hohlspannstift (Fig. 239/1) entfernen und die Einstellmutter (Fig. 239/2) 3.1 eindrehen: ®...
  • Seite 187: Scheibendüngerschar Prüfen

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.15 Scheibendüngerschar prüfen Furchenformer prüfen/austauschen Bis zu einem Scheibendurchmesser von 370 mm nur den Furchenformer erneuern. 1. Maschine anheben und durch geeignete Abstützung sichern. 2. Handbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 3. Schrauben der Furchenformerbefestigung (Fig.
  • Seite 188: Schrauben-Anzugsmomente

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 11.16 Schrauben-Anzugsmomente 19,3 Anzugsmomente der Radschrauben (siehe Kapitel „Radschrauben- Anzugsmomente“, Seite 177). ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 189 Wartung, Instandsetzung und Pflege 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5 M 22 M 22x1,5 1050 M 24 1000...
  • Seite 190: Hydraulikpläne

    Hydraulikpläne Hydraulikpläne Fig. 243 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 191 Hydraulikpläne Fig. 243/… Bezeichnung Hinweis Traktorhydraulik Kennzeichnung Griff Nr. 1 - gelb Kennzeichnung Griff Nr. 1 - rot Kennzeichnung Griff Nr. 1 - natur Kennzeichnung Griff Nr. 2 - rot Spuranreisser Option Spuranreißerwechselventil Spuranreißer rechts Drosselventil (Rückschlag) Spuranreißer links Drosselventil (Rückschlag) Vorgelegewellenantrieb Wahlausstattung Druckfilter...
  • Seite 192 Hydraulikpläne Fig. 244 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 193 Hydraulikpläne Fig. 244/… Bezeichnung Hinweis Traktorhydraulik Kennzeichnung Griff Nr. T - rot Kennzeichnung Griff Nr. 1 - natur Kennzeichnung Griff Nr. 1 - rot Kennzeichnung Griff Nr. 1 - grün Kennzeichnung Griff Nr. 2 - grün Kennzeichnung Griff Nr. 1 - blau Kennzeichnung Griff Nr.
  • Seite 194 Hydraulikpläne Fig. 245 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 195 Hydraulikpläne Fig. 245/… Bezeichnung Hinweis Traktorhydraulik Kennzeichnung Griff Nr. T - rot Kennzeichnung Griff Nr. 1 - natur Kennzeichnung Griff Nr. 1 - rot Kennzeichnung Griff Nr. 1 - grün Kennzeichnung Griff Nr. 2 - grün Kennzeichnung Griff Nr. 1 - blau Kennzeichnung Griff Nr.
  • Seite 196 Hydraulikpläne Fig. 246 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 197 Hydraulikpläne Fig. 246/… Bezeichnung Hinweis Traktorhydraulik Kennzeichnung Griff Nr. T - rot Kennzeichnung Griff Nr. P - rot Kennzeichnung Griff Nr. LS - rot Kennzeichnung Griff Nr. 1 - rot Steuerblock ED Profi Druckfilter Transportverriegelung links Transportverriegelung rechts Ausleger links Ausleger rechts Arbeitverriegelung links Arbeitverriegelung rechts...
  • Seite 198 Hydraulikpläne Fig. 247 ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 199 Hydraulikpläne Fig. 247/… Bezeichnung Hinweis Traktorhydraulik Kennzeichnung Griff Nr. T - rot Kennzeichnung Griff Nr. P - rot Kennzeichnung Griff Nr. LS - rot Kennzeichnung Griff Nr. 1 - rot Steuerblock ED Profi Druckfilter Transportverriegelung links Transportverriegelung rechts Ausleger links Ausleger rechts Arbeitverriegelung links Arbeitverriegelung rechts...
  • Seite 200 Hydraulikpläne ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 201 Hydraulikpläne ED3 BAH0078.0 01.15...
  • Seite 202: Notizen

    Notizen Platz für ihre Notizen:...
  • Seite 204 Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: + 49 (0) 5405 501-234 Germany e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude · D-04249 Leipzig · F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen,...

Inhaltsverzeichnis