Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swisscom Top S 600 Betriebsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gigaset SL55 / SWZ-PTT-de / A31008-M1752-F151-1-2X19 / start_guide_time.fm / 30.08.2005
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Anfang der Auswahlzeile. Er wird in das
Textfeld übernommen.
SMS
572(1)
Hallo Peter, kann heute
nicht kommen. Ic
Ç
hgi
Abc
X
Optionen
1 Restliche Zeichenmenge, in Klammern:
SMS-Teil 1-n
2 SMS-Text
3 Auswahlzeile
4 EATONI ist eingeschaltet
5 Groß-, Klein- oder Ziffernschreibung
Ist dieser Buchstabe richtig, bestätigen Sie
ihn, indem Sie die nächste Taste drücken.
Entspricht er nicht dem gesuchten, drü-
cken Sie so oft kurz auf die Raute-Taste
#, bis der gesuchte Buchstabe invers in
der Darstellungszeile erscheint und damit
in das Textfeld übernommen wird.
Wenn Sie die Raute-Taste # lang drü-
cken, wird vom Modus „Abc" zu „123" und
von „123" zu „abc" und von „abc" zu „Abc"
gewechselt.
Texteingabehilfe aus-/einschalten
Voraussetzung: Sie schreiben eine SMS.
Display-Taste drücken.
Optionen
Texteingabehilfe
Auswählen und
(
= ein).
a
Auflegen-Taste kurz drücken,
um in das Textfeld zurückzu-
kehren. Den Text eingeben.
28
Reihenfolge der Telefonbucheinträge
Die Telefonbucheinträge werden generell
alphabetisch nach den Nachnamen sor-
1
tiert. Leerzeichen und Ziffern haben dabei
erste Priorität. Wurde im Telefonbuch nur
2
der Vorname eingegeben, so wird dieser
3
statt des Nachnamens in die Reihenfolge
4
eingegliedert.
5
Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
1. Leerzeichen
2. Ziffern (0–9)
3. Buchstaben (alphabetisch)
4. Restliche Zeichen
Wollen Sie die alphabetische Reihenfolge
der Einträge umgehen, fügen Sie vor dem
ersten Buchstaben des Nachnamens ein
Leerzeichen oder eine Ziffer ein. Diese
Einträge rücken dann an den Anfang des
Telefonbuchs. Namen, denen Sie einen
Stern voranstellen, stehen am Ende des
Telefonbuchs
drücken
§OK§

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis