Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Scheppach Anleitungen
Generatoren
SG5200D
Original bedienungsanleitung
Scheppach SG5200D Original Bedienungsanleitung Seite 177
Diesel-stromgenerator
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für SG5200D
:
Originalbetriebsanleitung
(292 Seiten)
,
Original bedienungsanleitung
(124 Seiten)
,
Originalbetriebsanleitung
(136 Seiten)
1
2
3
4
5
Inhalt
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
Seite
von
252
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13 - Einleitung
Seite 14 - Willkommen bei Element
Seite 15 - Registrieren Sie Ihr Element-System
Seite 16 - Hilfe von ETC Technical Services
Seite 17 - Weiteres Referenzmaterial
Seite 18
Seite 19 - Kurze Einführung
Seite 20 - Erste Schritte
Seite 21 - Einschalten des Gerätes
Seite 22 - Speichern einer Lichtstimmung
Seite 23 - Übersicht über die Element
Seite 24 - Konsolen-Topographie
Seite 25 - Layout der Bedientastatur
Seite 26 - Terminologie
Seite 27 - Reinigen der Element-Konsole
Seite 28 - Konsolen-Kenndaten
Seite 29 - Systemgrundlagen
Seite 30 - Der Zentrale Informationsbereich (ZIB)
Seite 31 - ZIB-Favoritenanzeige
Seite 32 - Arbeiten mit dem Browser
Seite 33 - Virtuelle Tastatur
Seite 34 - Direkttasten im Flexi-Modus
Seite 35 - Löschfunktionen
Seite 36 - Anzeige - Steuerung und Navigation
Seite 37 - Verschieben von Anzeigen
Seite 38 - Taste [Label]
Seite 39 - Arbeiten mit [Format]
Seite 40 - Zoomen von Anzeigen
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45 - Verwalten von Vorstellungsdateien
Seite 46 - Erzeugen einer neuen Vorstellungsdatei
Seite 47
Seite 48 - Öffnen von Teilen einer Vorstellung
Seite 49 - Zusammenfassen (Mergen) von Vorstellungs...
Seite 50 - Ausdrucken einer Vorstellungsdatei
Seite 51
Seite 52 - Speichern der aktuellen Vorstellungsdate...
Seite 53 - Importieren von Vorstellungsdateien
Seite 54 - Importieren von benutzerdefinierten Gobo...
Seite 55 - Setup
Seite 56 - Öffnen des Setup
Seite 57
Seite 58 - Analogeingänge
Seite 59 - Pult
Seite 60
Seite 61 - Kommandozeile auf PSD
Seite 62 - Trackball-Beschleunigung
Seite 63 - Patch
Seite 64 - Über Patch
Seite 65 - Anzeigen
Seite 66 - Patchen herkömmlicher Geräte
Seite 67 - [At] [Next]
Seite 68 - Flexichannel-Ansichten im Patch
Seite 69 - Einstellungen, Seite
Seite 70 - Erstellen mehrteiliger und kombinierter ...
Seite 71 - Arbeiten mit dem Farbwechsler/Farbrad-Pi...
Seite 72 - Arbeiten mit dem Editor
Seite 73
Seite 74
Seite 75
Seite 76 - Kalibrieren eines Farbwechslers
Seite 77 - Patchen von Moving Lights, LEDs und Zube...
Seite 78 - Arbeiten mit {Offset} im Patch
Seite 79 - Anzeige von Seiten im Patch
Seite 80 - Attribute
Seite 81
Seite 82 - Datenbank
Seite 83 - Verwenden der Geräteliste
Seite 84
Seite 85 - RDM-Geräteliste
Seite 86
Seite 87 - Patchen erkannter Dimmer und RDM-Geräte
Seite 88 - Geräteabkopplung
Seite 89 - Dimmerdopplung (nur in USA)
Seite 90 - Tauschen von Kreisen
Seite 91 - Löschen des Patches
Seite 92 - Fixture-Editor
Seite 93
Seite 94
Seite 95
Seite 96 - Kopieren eines Geräts
Seite 97 - Snap-Parameter
Seite 98
Seite 99 - Grundlagen der manuellen Steuerung
Seite 100 - Verwenden der Kreissteller
Seite 101 - Anwählen von Kreisen
Seite 102 - Offset
Seite 103 - Einstellen der Intensität
Seite 104 - Digitalsteller
Seite 105 - Remainder Dim
Seite 106 - Sneak
Seite 107 - Kreis-Check
Seite 108 - Flash
Seite 109 - Speichern und Verwenden von Submastern
Seite 110 - Über Submaster
Seite 111 - Submaster-Anzeigen
Seite 112 - HTP und LTP
Seite 113 - Geschützt
Seite 114 - Aktualisieren eines Submasters
Seite 115 - Arbeiten mit Zeitsteuerung für die Flash...
Seite 116 - Submaster-Liste
Seite 117 - Arbeiten mit der Sequenzliste
Seite 118 - Grundlagen über Stimmungen
Seite 119 - Speichern von Stimmungen in Live
Seite 120 - Selektives Speichern von Stimmungen mit ...
Seite 121 - Arbeiten mit [Cue Only/Track]
Seite 122
Seite 123 - Move Fade
Seite 124 - Zeitsteuerung
Seite 125 - Überblendung, Seite
Seite 126
Seite 127 - Löschen von Stimmungs-Attributen
Seite 128 - Kennungen
Seite 129 - Preheat (Vorheizen)
Seite 130 - Ändern von Stimmungen in Live
Seite 131 - [Update]
Seite 132
Seite 133
Seite 134 - Speichern und Bearbeiten von Stimmungen ...
Seite 135 - Aus der Trackliste
Seite 136
Seite 137 - Löschen von Stimmungen
Seite 138 - Arbeiten mit der Sequenzlisten-Anzeige
Seite 139
Seite 140 - Auto-Block-Bereinigung
Seite 141 - Arbeiten mit Gruppen und Intensity Palet...
Seite 142 - Speichern von Gruppen in Live
Seite 143 - Offset
Seite 144 - Anwählen von Gruppen
Seite 145 - Gruppenliste
Seite 146 - Speichern von Intensity Paletten in Live
Seite 147 - Arbeiten mit Intensity Paletten
Seite 148
Seite 149 - Playback von Stimmungen
Seite 150 - Einleitung für Playback
Seite 151 - Angewählte Stimmung
Seite 152 - Out-of-Sequence-Stimmungen
Seite 153 - Laden einer Stimmung mit temporärer Zeit...
Seite 154 - Playback-Steuerung
Seite 155
Seite 156 - Option Manueller Master
Seite 157 - Arbeiten mit Moving Lights und Paletten
Seite 158 - Moving Light-Steuerung
Seite 159 - Arbeiten mit dem Colorpicker
Seite 160 - Einstellen der Parameter mit + und
Seite 161 - AutoMark
Seite 162 - Über Paletten
Seite 163 - Speichern von Paletten in Live
Seite 164 - Speichern von Paletten mit Record Only
Seite 165 - Arbeiten mit Paletten
Seite 166 - Abrufen von Paletten
Seite 167 - Bearbeiten von Paletten in Live
Seite 168 - Bearbeiten von Paletten in Blind
Seite 169 - Bearbeiten von Paletten in der Tracklist...
Seite 170
Seite 171 - Erzeugen und Verwenden von Effekten
Seite 172 - Über Effekte
Seite 173 - Die Effektliste
Seite 174 - Der Effekt-Editor
Seite 175
Seite 176 - Gruppierung
Seite 177 - Lernen der diskreten Schrittzeit
Seite 178 - Effekt-Statusanzeige
Seite 179 - Lauflicht-Effekte
Seite 180 - Programmieren eines Lauflicht-Effekts
Seite 181 - Absolute Effekte
Seite 182 - Programmieren eines absoluten Effekts
Seite 183 - Mehrfach-Intensitäts-HTP-Effekte
Seite 184 - Color-Effekte
Seite 185 - Definieren eines Musterprofils
Seite 186 - Anwenden eines bestehenden Effekts
Seite 187 - Effekte auf Submastern
Seite 188 - Verzögerungseffekte in Stimmungen und Su...
Seite 189 - Arbeiten mit About
Seite 190 - Über [About]
Seite 191 - Taste [About]
Seite 192
Seite 193 - Über Kreise
Seite 194
Seite 195 - Über Adressen
Seite 196
Seite 197
Seite 198 - Über Stimmungen
Seite 199 - Weitergehende manuelle Kontrolle
Seite 200 - Arbeiten mit [Copy To]
Seite 201 - Arbeiten mit [Recall From]
Seite 202 - Arbeiten mit „Move To
Seite 203 - Arbeiten mit [Undo]
Seite 204
Seite 205 - Arbeiten mit Park
Seite 206 - Arbeiten mit Park
Seite 207 - Skalierte geparkte Werte in Live
Seite 208 - Parken von Werten aus der Park-Anzeige
Seite 209 - Multipart-Stimmungen
Seite 210 - Über Multipart-Stimmungen
Seite 211 - Einstellen von Attributen für Multipart-...
Seite 212 - Speichern einer Multipart-Stimmung in Bl...
Seite 213 - Speichern und Verwenden von Kennlinien
Seite 214 - Über Kennlinien
Seite 215 - Erzeugen und Bearbeiten von Kennlinien
Seite 216 - Bearbeiten von Kennlinien
Seite 217 - Anwenden einer Kennlinie
Seite 218
Seite 219 - Speichern und Verwenden von Makros
Seite 220 - Über Makros
Seite 221
Seite 222 - Makro-Editor-Ansicht
Seite 223 - Makro-Modi
Seite 224 - Vordergr und Modus
Seite 225 - Bearbeiten eines vorhandenen Makros
Seite 226 - Abrufen eines Makros
Seite 227 - Arbeiten mit Magic Sheets
Seite 228 - Über Magic Sheets
Seite 229 - Magic Sheet-Anzeige
Seite 230 - Magic Sheet-Liste
Seite 231 - Navigieren in einem Magic Sheet
Seite 232
Seite 233 - Erzeugen und Bearbeiten von Magic Sheets
Seite 234 - Schnellspeicherung
Seite 235 - Ausrichtung
Seite 236 - Magic Sheet Objekt Bibliothek
Seite 237
Seite 238
Seite 239 - Einfarbig
Seite 240
Seite 241 - MS Objekt Eigenschaften
Seite 242
Seite 243 - Farbe des Adressobjekts
Seite 244 - Beispiele für Magic Sheets
Seite 245
Seite 246
Seite 247 - Wichtige Konzepte
Seite 248 - Tracking und Cue Only
Seite 249 - Syntaxstruktur
Seite 250 - Parameter und Parameterkategorien
Seite 251 - Einführung in das Element-Konfigurations...
Seite 252 - Einführung in das Element-Konfigurations...
/
252
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Satura rādītājs:
1.
Ievads
................................................................................................................. 178
2.
Ierīces apraksts
................................................................................................. 178
3.
Piegādes komplekts
.......................................................................................... 178
4.
Noteikumiem atbilstoša lietošana
...................................................................... 178
5.
Drošības norādījumi
.......................................................................................... 179
6.
Tehniskie raksturlielumi
..................................................................................... 181
7.
Izpakošana
......................................................................................................... 181
8.
Uzbūve / pirms lietošanas sākšanas
................................................................. 182
9.
Darba sākšana
................................................................................................... 183
10.
Tīrīšana
.............................................................................................................. 184
11.
Transportēšana
.................................................................................................. 184
12.
Glabāšana
......................................................................................................... 184
13.
Apkope
............................................................................................................... 184
14.
Utilizēšana un atkārtota izmantošana
............................................................... 185
15.
Traucējumu novēršana
...................................................................................... 186
www.scheppach.com
Lappuse:
LV | 177
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
176
177
178
179
Quicklinks anzeigen
Quicklinks:
Gerätebeschreibung
Technische Daten
Aufbau / vor Inbetriebnahme
Wartung
Quicklinks ausblenden:
Permanent
Temporär
Abbrechen
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Störungsabhilfe
15
Troubleshooting
28
Verwandte Anleitungen für Scheppach SG5200D
Tragbare Generatoren Scheppach SG5200D Originalbetriebsanleitung
Diesel stromerzeuger (292 Seiten)
Generatoren Scheppach SG5200D Originalbetriebsanleitung
(136 Seiten)
Generatoren Scheppach SG5200D Original Bedienungsanleitung
Diesel-stromgenerator (124 Seiten)
Generatoren Scheppach SG5200D Originalbetriebsanleitung
(124 Seiten)
Stromerzeuger Scheppach SG5200D Original Bedienungsanleitung
Diesel stromerzeuger (68 Seiten)
Generatoren Scheppach SG4500 Betriebsanleitung
Stromgenerator (37 Seiten)
Generatoren Scheppach SG3100 Original Bedienungsanleitung
(164 Seiten)
Generatoren Scheppach SG2600 Anleitung
Stromgenerator (132 Seiten)
Generatoren Scheppach 5906220903 Originalbetriebsanleitung
Stromgenerator (236 Seiten)
Generatoren Scheppach SG3200 Serie Original Bedienungsanleitung
Stromgenerator (88 Seiten)
Generatoren Scheppach SG2500i Original Bedienungsanleitung
(108 Seiten)
Generatoren Scheppach SG2500i Originalbetriebsanleitung
(100 Seiten)
Generatoren Scheppach SG2500i Original Bedienungsanleitung
(24 Seiten)
Generatoren Scheppach SG7100x Originalbetriebsanleitung
(48 Seiten)
Generatoren Scheppach SG3200x Original Bedienungsanleitung
(92 Seiten)
Generatoren Scheppach SG1500i Originalbetriebsanleitung
(76 Seiten)
Verwandte Produkte für Scheppach SG5200D
Scheppach SG1200
Scheppach SG1400i
Scheppach SG2500i
Scheppach SG3200x
Scheppach SG2700
Scheppach SG7300
Scheppach SG5100D
Scheppach SG3100
Scheppach SG3000
Scheppach SG1000
Scheppach SG3200
Scheppach SG3400i
Scheppach SG1600i
Scheppach SG3500i
Scheppach SG7100x
Scheppach SG1200ix
Diese Anleitung auch für:
5906222903
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen