Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Akku Laden; Batterien Wechseln; Reinigung - Dräger Alcotest 7000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Alcotest 7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Fehler / Meldung
Ursache
Messbereich über-
↑ ↑ ↑
(Messbereich
schritten. Alkohol-
überschritten).
rückstände im
Mund können feh-
lerhafte Mess-
werte verursachen.
Volumen zu klein.
Volumen der Atem-
[nur bei Atemprobe
probe zu klein.
mit Mundstück]
Probenunterbre-
Unregelmäßiges
chung.
Ausatmen, abrup-
tes Beenden oder
Einatmen.
Fehlernummer.
Gerätefehler.
Rote LED blinkt
Akkus bzw. Batte-
dreimal kurz hinter-
rien sind leer.
einander und das
Gerät zu warm
Gerät schaltet sich
oder zu kalt.
aus.
6

Wartung

Das Gerät wird mit einer Standardjustierung ausgeliefert. Das
Datum der letzten Justierung kann im Menü überprüft werden.
Dräger empfiehlt, das Gerät einmal jährlich justieren zu
lassen. Justierung nur durch autorisierte Personen
durchführen lassen, z. B. DrägerService.
Nationale Richtlinien zur Justierung beachten.
6.1

Akku laden

WARNUNG
Verbrennungs- und Stromschlaggefahr!
Wenn das Gerät mit einem nicht von Dräger zugelassenen
Netzteil verwendet wird, kann der Bediener beim Laden des
Akkus Verbrennungen und Stromschläge erleiden.
► Nur das in der Bestellliste angegebene Netzteil
verwenden.
● USB-C-Kabel mit dem USB-C-Anschluss des Geräts und
einer USB-Stromversorgung verbinden.
 Der Akku wird geladen.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Alcotest
6.2
Abhilfe
Mindestens
15 Minuten Warte-
Explosionsgefahr
zeit nach der letz-
Wenn der falsche Batterietyp verwendet wird, besteht
ten
Explosionsgefahr.
Alkoholaufnahme
► Nur von Dräger angegebene Batterietypen verwenden.
müssen verstri-
chen sein. Zum
1. Gerät ausschalten.
Wiederholen
-
2. Batteriedeckel abschieben.
Taste drücken.
3. Batterien (3 Stück 1,5 V Typ Alkaline (Mignon, LR06, AA)
Atemprobe nach
Drücken auf
-
4. Batteriedeckel aufstecken.
Taste wiederholen.
Ggf. eine manu-
elle oder passive
muss die Uhrzeit neu eingestellt werden. Eine Messung ist
Atemprobe durch-
nur mit eingestellter Uhrzeit möglich.
führen.
Atemprobe nach
6.3
Drücken auf
-
Taste wiederholen.
Das Gerät sollte mit einem Reinigungsmittel auf Ethanolbasis
Ggf. eine manu-
gereinigt werden.
elle oder passive
Um das Gerät zu reinigen:
Atemprobe durch-
führen.
1. Das Gerät ausschalten.
Gerät aus- und
2. Das Mundstück vom Gerät entfernen.
wieder einschalten.
3. Das Gerät mit einem mit Reinigungsmittel befeuchteten
Bei bleibender Stö-
rung DrägerSer-
vice oder Händler
kontaktieren.
Akku laden bzw.
Batterien wech-
4. Durch eine passive Probenahme sicherstellen, dass keine
seln.
Gerät abkühlen
oder wärmer wer-
5. Wenn weiterhin ALKOHOL angezeigt wird, die passive
den lassen.
6. Wenn weiterhin ALKOHOL angezeigt wird, das Gerät bis
Informationen zur Desinfektion von Alcotest-Geräten siehe
Dokument 9300698 unter www.draeger.com/IFU.
7
● Gerät nicht dauerhaft in der Lieferverpackung lagern.
HINWEIS
Gefahr von Geräteschäden!
Auslaufende Batteriesäure kann Schäden am Gerät
verursachen.
► Batterien entnehmen, wenn das Gerät für einen längeren
®
7000

Batterien wechseln

WARNUNG
wechseln, dabei auf korrekte Polarität achten.
Wenn der Batteriewechsel länger als 5 Minuten dauert,

Reinigung

Einwegtuch abwischen. Das Reinigungsmittel nicht direkt
auf das Gerät auftragen.
Sicherstellen, dass keine Flüssigkeit in das Metallstück
der Mundstückaufnahme oben am Gerät gelangt.
Ethanolreste am Gerät anhaften und das Ergebnis KEIN
ALK. angezeigt wird.
Probenahme nach einiger Zeit (10-15 Minuten)
wiederholen bis das Ergebnis KEIN ALK. angezeigt wird.
zu 24 Stunden lagern, damit sich das Reinigungsmittel
verflüchtigen kann. Die passive Probenahme nach einiger
Zeit wiederholen.

Lagerung

Zeitraum nicht benutzt wird.
|
de
Wartung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis