Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Instandhaltungsintervalle - Dräger RZ 7000 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Wartung

6
Wartung
6.1

Instandhaltungsintervalle

Durchzuführende Arbeiten
Genauigkeit der Sensor-An-
zeige mit einem anderen
Prüfgerät vergleichen
(bei -10 mbar, 0 mbar,
1
+10 mbar)
2
Inspektion durchführen
Grundüberholung durchfüh-
4
ren
1
durch den Anwender
2
Nur durch geschultes Fachpersonal
3
falls lokale Vorschriften dies fordern
4
Um die Verfügbarkeit von Prüfgeräten sicherzustellen und
somit den Arbeitsfluss in Atemschutzwerkstätten zu
unterstützen, werden Grundüberholungen an Prüfgeräten
seitens Dräger vorgesehen. Aufgrund der unterschiedlichen
Nutzung der Prüfgeräte unterliegen Prüfgeräte zwar
unterschiedlichen Verschleiß, grundsätzlich empfiehlt Dräger
jedoch eine Grundüberholung nach spätestens sechs Jahren.
8
X
X
3
X
X
6.2
Reinigung und Desinfektion
Das Prüfgerät mit einem feuchten Lederlappen reinigen und
trocknen.
Das Prüfgerät nicht in Flüssigkeiten tauchen. Keine Flüssigkei-
ten an die Anschlüsse gelangen lassen.
6.3
Wartungsarbeiten
6.3.1
Akku laden
Prüfgerät nur bei Temperaturen zwischen 5 °C und 40 °C la-
den. Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei extrem hohen oder
niedrigen Temperaturen schaltet das Prüfgerät den Ladevor-
gang ab.
Akku am Stromnetz laden:
1. Netzteil an das Stromnetz (100 bis 240 V AC) anschließen.
2. Klinkenstecker in die Ladebuchse des Prüfgeräts stecken.
Akku im Fahrzeug laden:
1. Kfz-Anschlusskabel in die Aufnahme des Zigarettenanzün-
ders stecken.
2. Klinkenstecker in die Ladebuchse des Prüfgeräts stecken.
Im Display erscheint die Meldung „Akkuladung". Zusätzlich
wechselt das Ladezustandsanzeige zyklisch vom Ladezu-
stand leer nach voll. Das Prüfgerät kann während des Lade-
vorgangs eingeschaltet und verwendet werden. Der Akku wird
weiter geladen.
Ein entladener Akku ist in ca. 6 bis 8 Stunden wieder vollstän-
dig aufgeladen. Im Display erscheint die Meldung „Akkuladung
abgeschlossen".
Bei längerer Nichtbenutzung alle 6 Monate den Akku auf min-
destens 50 % aufladen, da ansonsten mit einer Verringerung
der Lebensdauer zu rechnen ist.
7
Transport
Das Prüfgerät nur im ausgeschalteten Zustand transportieren.
Während des Transports in einem Fahrzeug darf das Prüfgerät
nicht benutzt werden.
8
Lagerung
Das Prüfgerät vor grober Verschmutzung und Einwirkung von
chemischen Schadstoffen schützen.
Das Prüfgerät trocken lagern. Direkte Sonneneinstrahlung und
Temperaturen über 60 °C vermeiden.
Dräger RZ 7000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis