Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gps (Global Positioning System) (Optional); Messergebnisse Ausdrucken; Daten Exportieren; Störungsbeseitigung - Dräger Alcotest 7000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Alcotest 7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
|
Störungsbeseitigung
4.11.9 Messeinheit
Stellt die Messeinheit ein.
Der Atemalkohol-Messwert wird in der Grundeinstellung des
Geräts in der Einheit mg/L (= Milligramm Ethanol pro Liter
Atemluft) angegeben. Das Gerät kann auf alle gängigen
Messeinheiten umgestellt werden.
● Die Messeinheit mit der
● Mit der
-Taste bestätigen.
4.11.10 Automatisches Ausschalten
Stellt die Zeit bis zum automatischen Abschalten ein.
● Die Zeit mit der
-Taste bzw.
● Mit der
-Taste bestätigen.
4.11.11 Batterietyp der AA-Batterien
Stellt den Batterietyp der AA-Batterien ein, die in dem Gerät
verwendet werden.
● Mit der
-Taste bzw.
auswählen.
● Mit der
-Taste bestätigen.
4.11.12 Softwareversion
Zeigt die Softwareversionsnummer und die zugehörige
Sachnummer an.
4.11.13 Anmelden
Nur für Service.
● Vierstelligen Code eingeben, um das Service-Menü zu
öffnen.
4.11.14 Ausschalten
Schaltet das Gerät aus.
● Die
-Taste kurz drücken.
 Das Gerät schaltet sich aus.
4.12 GPS (Global Positioning System)
(optional)
HINWEIS
Fehlfunktion anderer Geräte!
Wenn GPS installiert ist, darf das Gerät in Flugzeugen nicht
verwendet werden.
► Das Gerät nicht in Flugzeugen verwenden.
Das Gerät kann werkseitig mit GPS (Global Positioning
System) zur satellitengestützten Ermittlung der
Geräteposition ausgestattet werden.
Wenn die GPS-Option vorhanden ist, werden die ermittelten
Positionsdaten mit den Messergebnissen zusammen
abgespeichert und beim Auslesen des Geräts mit ausgespielt.

4.13 Messergebnisse ausdrucken

Um die Messergebnisse auszudrucken, kann das Gerät per
®
Bluetooth
mit dem Dräger Mobile Printer BT (siehe
„Bestellliste", Seite 13) verbunden werden.
Gebrauchsanweisung Dräger Mobile Printer BT beachten.
10
- bzw.
-Taste auswählen.
-Taste einstellen.
-Taste den Batterietyp
Alternativ können die Messergebnisse auch mit dem Dräger
Mobile Printer ausgedruckt werden.
Gebrauchsanweisung Dräger Mobile Printer beachten.

4.14 Daten exportieren

Die vom Gerät gespeicherten Daten können exportiert und
®
z. B. in Microsoft
Excel ausgewertet werden. (Diese
Funktion ist ab der Firmware Version 2.0.0 verfügbar.)
1. Das USB-C-Kabel mit dem USB-C-Anschluss des Geräts
und dem USB-Anschluss eines PCs bzw. Laptops
verbinden.
 Das Gerät schaltet sich ein.
2. Im Gerätemenü in das PIN-1-Menü einloggen und den
„Transfer mode" auswählen.
 Auf dem Gerätedisplay wird „Transfer mode"
angezeigt.
3. Den Windows-Explorer öffnen.
 Das Gerät wird nun als USB-Laufwerk angezeigt.
4. Den Pfad „USB-Laufwerk\var\scenario_logs\BreathTest"
öffnen.
5. Die csv-Datei auswählen.
6. Kopieren wählen.
7. Das gewünschte Laufwerk und Verzeichnis als
Speicherort auswählen.
8. Speichern wählen.
 Die csv-Datei wird gespeichert.
9. Das Gerät mit der
-Taste ausschalten, um den
„Transfer mode" wieder zu verlassen.
5
Störungsbeseitigung
Bei Gerätestörungen wird eine Fehlermeldung angezeigt. Die
unter der Meldung erscheinende Nummer dient zu
Servicezwecken. Wenn die Störung auch nach mehrmaligem
Ein- und Ausschalten bestehen bleibt, autorisiertes Personal,
wie z. B. DrägerService, kontaktieren.
Fehler / Meldung
Ursache
Gerät lässt sich
Akkus bzw. Batte-
nicht einschalten.
rien sind leer.
Volumen zu gering/
Proband pustet
Probe ungültig.
nicht lange genug
oder mit Unterbre-
chung.
Gerät außerhalb
Gerät zu warm
des Temperaturbe-
oder zu kalt.
reichs.
Gebrauchsanweisung
Abhilfe
Akku laden bzw.
Batterien wech-
seln.
Stärker und ohne
Unterbrechung in
Mundstück/Trich-
ter pusten.
Ggf. eine manu-
elle oder passive
Atemprobe durch-
führen.
Gerät abkühlen
oder wärmer wer-
den lassen.
®
|
Dräger Alcotest
7000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis