Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisung; Für Den Benutzer Und Den Fachmann; Geräteübersicht; Gerätebeschreibung - tecalor TTF 5 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTF 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Gebrauchsanweisung

1.1 Geräteübersicht
1
2
3
4
5
11
PC
PRG
F
E
1.2 Gerätebeschreibung
Die TTF ist eine Heizungswärmepumpe, die für
den Betrieb als Sole/Wasser-Wärmepumpe
geeignet ist. Dem Wärmquellenmedium wird
von der Wärmepumpe auf einem niedrigen
Temperaturniveau Wärme entzogen, die dann
zusammen mit der vom Verdichter aufgenom-
menen Energie auf einem höheren Tempera-
turniveau an das Heizungswasser abgegeben
wird. Je nach Temperatur der Wärmequelle
kann das Heizungswasser auf bis zu 60°C Vor-
lauftemperatur erwärmt werden.
In die TTF sind die Heizungsumwälzpumpe und
ein 3-Wege-Ventil zur Umschaltung zwischen
dem Heizungskreislauf und dem Kreislauf zur
Warmwassererwärmung eingebaut. Die Er-
wärmung des Warmwassers erfolgt, indem das
von der Wärmepumpe erwärmte Heizungs-
wasser durch einen Wärmeaustauscher im
Warmwasserspeicher gepumpt wird und dabei
seine Wärme an das Warmwasser abgibt.
Geregelt werden die Geräte mittels einer
eingebauten, außentemperaturabhängigen
Rücklauftemperaturregelung (Wärmepumpen-
manager WPMiw) .
Der WPMiw steuert auch die Warmwasser-
erwärmung auf die gewünschte Temperatur.
Spricht während der Warmwasserbereitung
der Hochdrucksensor oder der Heißgas-
wächter der Wärmepumpe an, so wird die
Warmwasserbereitung automatisch von einer
eingebauten elektrischen Ergänzungsheizung
abgeschlossen, sofern die ECO-Funktion de-
aktiviert ist. Ist die ECO-Funktion aktiviert
2
für den Benutzer und den Fachmann
A
Reset
Auto
D
C
wird die Warmwasserbereitung beendet und
der Warmwassersollwert mit der erreichten
Warmwassertemperatur überschrieben.
Besonderheiten bei der TTF mit TTKS 1
Das TTKS 1 ist ein Modul mit eingebauter So-
lepumpe und vier Umschaltventilen.
Mit den Ventilen wird der Heizkreis auf
den Verdampfer der Wärmepumpe und der
Wärmequellenkreis auf den Verflüssiger der
Wärmepumpe geschaltet. Dadurch kann der
Kältekreis zum Kühlen des Gebäudes verwen-
det werden, wobei die anfallende Wärme an
die Wärmequelle abgegeben wird.
Funktionen des WPMiw im Überblick
 RS 232-Schnittstelle zur Einstellung und
Überwachung mittels PC
 Systemerweiterung durch Fernbedienung
FEK und FE 7
 Eingabe der Anlagen- und Wärmepum-
penfrostschutzgrenzen
 Mindestens einen Tag Gangreserve der Uhr
 Automatische Pumpen-Kickschaltung
 Resetmöglichkeit
 Gespeicherte Fehlerliste mit genauer An-
zeige des Fehlercodes mit Datum und Zeit
im Display
 Schnelle und genaue Fehlerdiagnose mit-
tels Anlagenanalyse incl. Temperaturen-
abfrage von Wärmepumpe und Peripherie
ohne Zusatzgerät.
 Voreinstellungen der Uhrenprogramme für
alle Heiz- und Warmwasserkreise
6
7
8
9
10
B
Anlagen-Statusanzeige
1
Mischer öffnet
2
Mischer schließt
3
Umwälzpumpe
Heizkreis 2 "Mischerkreis"
4
Umwälzpumpe
Heizkreis 1 "Radiatorenkreis"
5
Warmwasserbereitung
6
Verdichter 1
7
Pufferspeicher-Ladepumpe
8
Kühlen
Nur bei TTF mit TTKS 1
9
Ergänzungsheizung (Warmwasser-
bereitung)
10 Ergänzungsheizung (Heizen)
11 Gerätemenü
A Display
B Drehknopf
C Drehschalter Reset / Auto
D Taste Programmierung
E
Kontrolllampe Programmierung
F
Optische Schnittstelle RS 232
Energiespartipp
 Wärmepumpen arbeiten bei einer maxima-
len Vorlauftemperatur von 35 °C besonders
energiesparend und umweltschonend.
Niedrige Vorlauftemperaturen können durch
die Verwendung einer Flächenheizung (z. B.
Fußbodenheizung oder Wandflächenheizung)
erreicht werden.
 Bei Radiatorenheizungen sollte die Dimen-
sionierung der Radiatoren so vorgenommen
werden, dass die maximal benötigte Vorlauf-
temperatur 45 °C nicht überschreitet.
 Durch Aktivierung des Reglerparameters
„Pumpenzyklen" kann die Energieaufnahme
der Umwälzpumpe reduziert werden. Spre-
chen Sie hierzu bitte Ihren Fachhandwerker
an.
 Bei Aktivierung des Parameters „WW ECO"
bereitet Ihre Wärmepumpe warmes Wasser
ausschließlich mit der Wärmepumpe ohne
dass zusätzlich die elektrische Ergänzungs-
heizung verwendet wird. In diesem Fall wird
die Warmwassertemperatur automatisch
auf den mit der Wärmepumpe erreichbaren
Wert begrenzt. Wollen Sie aus Legionellen-
schutzgründen einmal täglich den Speicher
auf 60 °C aufheizen, so muss der Parameter
„Antilegionelle" aktiviert werden. Sprechen
Sie hierzu bitte Ihren Fachhandwerker an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttf 7Ttf 10Ttf 13Ttf 16

Inhaltsverzeichnis