Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tecalor TTF 5 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTF 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Warmwasser-Soll-Temperatur mit der
momentanen Warmwasser-Ist-Temperatur
überschrieben.
Einstellung EIN
Sobald im Warmwasserbetrieb die Wärme-
pumpe über den HD-Sensor oder der Heiß-
gastemperatur (130 °C) ausgeschaltet wird,
wird die Warmwasserbeladung beendet und
die Warmwasser-Soll-Temperatur mit der
momentanen Warmwasser-Ist-Temperatur
überschrieben. Dieser Betrieb spart Energie,
weil das warme Wasser ausschließlich mit der
Wärmepumpe bereitet wird.
28
WW HYSTERESE
Hier wird die Schalthysterese beim Warmwas-
serbetrieb festgelegt.
Einschalten der WW-Bereitung bei WW-
Sollwert minus Hysterese.
29
WW KORREKTUR
Die Warmwassertemperatur wird im unteren
Drittel des Speichers gemessen. Die Warm-
wasserauslauftempemperatur liegt um ca. 3K
höher als die gemessene Temperatur. Diese
Abweichung wird korregiert und kann bei Be-
darf kalibriert werden.
30
ANTIlEGIONEllE
Bei aktivierter Antilegionellenfunktion wird
der WW-Speicher täglich um 01:00 Uhr auf 60
°C aufgeheizt. Der Legionellenbetrieb kann nur
mit Wärmepumpe und elektrischem Direktan-
teil (internen DHC- Stufen) realisiert werden.
31
REGlERDYNAMIK
Einstellbereich 0 bis 30
Die eingestellte Reglerdynamik ist ein Maß für
den Schaltabstand zwischen dem Verdichter
und den Stufen der Ergänzungsheizung. Im
Normalfall sollte die voreingestellte Dynamik
ausreichend schnell und schwingungsfrei ar-
beiten.
Bei schnell reagierenden Heizsystemen muss
ein kleinerer Wert und bei sehr trägen Syste-
men ein höherer Wert eingestellt werden.
32
STIllSTANDZEIT
Nach Abschalten einer Wärmepumpe wird
eine Stillstandszeit gesetzt, um den Verdichter
zu schützen. Die voreingestellte Stillstandszeit
von 20 Minuten darf im normalen Betrieb
nicht unterschritten werden. Wenn wegen Re-
paratur oder Einstellarbeiten eine Reduzierung
erforderlich ist, muss nach diesen Arbeiten
unbedingt eine Rückstellung auf 20 Minuten
erfolgen.
33
RESTSTIllSTAND
Reststillstandszeit
Durch Drücken der PRG-Taste kann die Still-
standszeit des Verdichters abgefragt werden.
34
EINPHASIG
Dieser Parameter muss bei einphasigen Gerä-
ten immer auf ON stehen.
35
SOFORTSTART
Bei der Inbetriebnahme kann die Funktion
der Wärmepumpe geprüft werden indem ein
Sofortstart der Wärmepumpe ausgelöst wird.
Beim Anfahren des Parameters erscheint
unten im Display AUS. Durch Drücken der
PRG-Taste wird der Sofortstart eingeleitet.
Die entsprechenden Pumpen werden nach
dem Start eingeschaltet. Der Wert 60 wird im
Display sichtbar auf 0 dezimiert, im Display
erscheint danach EIN.
Danach schaltet die Wärmepumpe und die
dazugehörige Pufferladepumpe ein.
Verlassen der Funktion durch Betätigen der
PRG-Taste oder durch Schließen der Bedien-
klappe. Im Display erscheint wieder AUS.
36
RElAISTEST
Durch das Drücken der PRG-Taste und dem
anschließendem Weiterdrehen am Drehknopf
können alle Relaisausgänge des WPMiw
einzeln angesteuert werden. In der Anzeige
werden die einzelnen Ausgänge als Klartext
angezeigt.
37
lCD TEST
Durch einmaliges Drücken der PRG-Taste wird
ein LCD-Test eingeleitet. Im Display werden
alle Anzeigeelemente der Reihe nach ange-
zeigt.
38
FEHlERlISTE
Durch Drücken der PRG-Taste wird der 1. Feh-
lercode angezeigt. Oben in der Anzeige wird
der Fehler im Klartext und unten die Fehler-
nummer angezeigt. Durch das Weiterdrehen
mit dem Drehknopf wird immer noch der 1.
Fehler angezeigt. Als zusätzliche Information
wird oben in der Anzeige der Tag, der Monat
und das Jahr mit der entsprechenden Uhrzeit
beim Auftreten des Fehlers angezeigt.
Insgesamt können 20 Fehler angezeigt wer-
den, die Fehlerliste kann nur über ein Hard-
ware Reset gelöscht werden.
Beispiel:
Am 17.07.03 um 14:50 Uhr hat als jüngster
Fehler in der Wärmepumpe der Hochdruck-
wächter ausgelöst.
39
SOFTWARE WPMiw
Anzeige des Aktuellen Softwarestandes.
40
ANAlYSE
Unten in der Anzeige werden die freigege-
benen Stufen angezeigt.
Die zweistellige Anzeige zeigt die interne
Berechnung des Reglers an. Immer wenn der
Zähler runtergezählt hat wird eine Stufe ge-
schaltet. Diese Berechnung ist abhängig von
der Regelerdynamik und der Regelabweichung
siehe dazu Reglerdynamik.
41
DIAGNOSE
Durch Drücken der PRG-Taste wird angezeigt
ob eine FEK angeschlossen ist und welcher
Wärmepumpetyp angeschlossen ist.
42
RESET WP
Im Fehlerfall kann die Wärmepumpe zurück-
gesetzt werden. Durch Drücken der PRG-Taste
und der Einstellung auf EIN und wiederholtes
Drücken der PRG-Taste wird der aufgetretene
Fehler zurückgesetzt. Der Verdichter läuft
wieder an. Der Fehler bleibt in der Fehlerliste
gespeichert.
Die Zukunft im Haus
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttf 7Ttf 10Ttf 13Ttf 16

Inhaltsverzeichnis