Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tecalor TTF 5 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTF 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steigt die Soleeintrittstemperatur, verkürzt
sich die resultierende Nachlaufzeit der Quel-
lenpumpe. Sinkt die Soleeintrittstemperatur,
verlängert sich die Nachlaufzeit.
Ab einer Soleeintrittstemperatur von 10 °C
erfolgt immer ein Mindestnachlauf von einer
Minute.
13
QUEllE MIN
Einstellbereich –10 °C bis +10 °C und die
Stellung Aus.
Achtung: Das Gerät darf nicht mit
!
Quellentemperaturen unterhalb
von – 9 °C betrieben werden!
Bei der Einstellung AUS erfolgt keine Abfrage
über die Temperatur des Quellenfühlers.
Bei Unterschreitung der minimalen Quellen-
temperatur wird der Verdichter ausgeschaltet
und die Stillstandzeit wird gesetzt. Nach Ab-
lauf der Stillstandzeit und Überschreiten der
festen Hysterese von 2 K wird der Verdichter
wieder freigegeben.
Dieser Fehler Quellenmintemp mit blinkendem
Warndreieck wird im Display angezeigt und in
der Fehlerliste eingetragen.
Die Quellenpumpe wird immer 30 Sekunden
vorher eingeschaltet bevor der Verdichter bei
anstehender Wärmeanforderung von der Hei-
zung oder Warmwasser anläuft.
Hinweis: Nach dem Abschalten der
i
Wärmepumpe hat die Quellenpum-
pe einen Nachlauf von 60 Sekunden.
14
RUECKlAUF MAX
Maximale Rücklauftemperatur
Einstellbereich 20 °C bis 55 °C.
Wird diese eingestellte Temperatur im Hei-
zungsbetrieb am Rücklauffühler erreicht, wird
die Wärmepumpe sofort abgeschaltet. Diese
Sicherheitsfunktion verhindert das Ansprechen
des Hochdruckwächters. Das Erreichen dieses
Wertes löst keine Fehlermeldung aus.
Im Warmwasserbetrieb wird die Rücklauftem-
peratur nicht abgefragt.
15
VORlAUF MAX HZG
Maximale WP-Vorlauftemperatur für
Heizung
Einstellbereich 20 °C bis 65 °C.
Diese Einstellung begrenzt die Vorlauftempe-
ratur der Wärmepumpe und der Ergänzungs-
heizung im Heizungsbetrieb.
16
HD SENSOR
Maximaler Hochdruck
Einstellbereich 38 bar bis 40 bar.
Diese Einstellung begrenzt den Hochdruck
beim Heizen oder bei der Warmwasserbe-
reitung. Das Erreichen des maximalen Hoch-
drucks löst eine Regelabschaltung aus.
Siehe dazu auch WW ECO.
17
MISCHER MAX
Maximale Mischervorlauftemperatur
Einstellbereich 20 °C bis 90 °C.
Diese Einstellung begrenzt die Vorlauftem-
peratur des Mischerkreises. Wird z.B. aus den
Daten des Mischerkreises ein höherer Vorlauf-
sollwert errechnet, wird für die Regelung der
max. Mischervorlaufsollwert eingesetzt und
auf diesen Wert geregelt.
18
DYNAMIK MISCH
MischerlaufzeitEinstellbereich 60 bis 240
Mit dieser Einstellung kann das Verhalten des
Mischers angepasst werden, die Einstellung
60 bis 240 bedeutet 6 K bis 24 K Regelabwei-
chung.
Die Abtastrate beträgt 10 Sek und die mini-
male Einschaltdauer beträgt für den Mischer
0,5 Sek. Innerhalb der Totzone ±1 K vom Soll-
wert reagiert der Mischer nicht.
Beispiel für die Einstellung 100 = 10 K (siehe
Bild unten).
Die Regelabweichung (Mischer-Solltempera-
tur – Mischer-Isttemperatur) beträgt 5 K. Der
Mischer macht 5 Sek. auf und dann 5 Sek.
Pause und dann wieder von vorne.
Die Regelabweichung (Mischer-Solltemperatur
– Mischer-Isttemperatur) beträgt 7,5 K der
Mischer macht 7,5 Sek. auf und dann 2,5 Sek.
Pause und dann wieder von vorne.
Je kleiner also die Regelabweichung wird, wird
die Einschaltdauer vom Mischer immer kleiner
und die Pause immer größer.
Wenn bei gleicher Regelabweichung der Wert
Dynamik-Misch verkleinert wird, wird die
Einschaltdauer immer größer und die Pause
immer kleiner.
Beispiel für die Einstellung 100 und einer
momentanen Regelabweichung 5 K
5 K von 10 K = 50 % =
Einschaltdauer
Einstellung 100 =
Regelabweichung 10 K
± 1 K
Regelabweichung 5 K
Regelabweichung (K)
19
FROSTSCHUTZ
Um das Einfrieren der Heizungsanlage zu ver-
hindern, werden bei der eingestellten Frost-
schutztemperatur die Heizkreispumpen einge-
schaltet, die Rückschalthysterese beträgt 1 K.
20
AUSWAHl FE
Fernbedienung FE7 wählbar für beide
Heizkreise
Mit dem Parameter Auswahl FE kann man
vorwählen für welchen Heizkreis die Fernbe-
dienung wirksam sein soll. Unter Parameter
Raumtemperatur 1 oder 2 in der 2 Bedienebe-
ne kann, je nach Vorwahl der Fernbedienung,
die Raum-Isttemperatur abfragt werden.
21
FE KORREKTUR
Mit diesen Parameter kann die gemessene
Raumtemperatur kalibriert werden.
Die Zukunft im Haus
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttf 7Ttf 10Ttf 13Ttf 16

Inhaltsverzeichnis