Seite 1
Bedienungsanleitung Atmos Version 1.16 Deutsch Übersetzte Bedienungsanleitung www.troteclaser.com...
Seite 2
Recht vor, jedes hier beschriebene Produkt ohne vorherige Mitteilung zu ändern. Copyright Diese Dokumentation mit allen Zeichnungen ist geistiges Eigentum der Trotec Laser GmbH. Die gesamte Dokumentation wird dem Benützer nur zum persönlichen Gebrauch übergeben. Ohne...
Die Trotec Laser GmbH ist bemüht, Ihre Fragen und Bestellungen schnellstmöglich zu bearbeiten. Wir bitten Sie, vor jeder Anfrage Ihren Namen mit Rückmelde-Adresse und Serialnummer anzugeben. Die Gewährleistung der Trotec Laser GmbH für die Atmos erstreckt sich innerhalb der Garantiezeit auf Schäden, die nachweislich auf Konstruktions-, Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind.
Bedienen, Warten und Instandsetzen klar fest! Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung be- findliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der Atmos tätig wer- den! Die Instandhaltung der Atmos darf nur durch speziell geschultes Personal der Trotec Laser GmbH bzw.
Sie sich deshalb die Teilnahme an den Unterweisungen von jedem Mitarbeiter schriftlich bestä- tigen lassen. Hinweispflicht Für Ihre Sicherheit! Bitte beachten Sie, als Betreiber der Atmos unbedingt die Angaben in der CE- Herstellererklärung, CE-Konformitätserklärung, die Angaben in der Benutzerinformation insbesondere der Betriebs- und Wartungsanleitung. Restrisiko Filteranlagen beinhalten brennbare Bauteile (Filtermaterial, Dichtungen, Kunststoffteile, etc.).
Sicherheitsregeln für Anlagen zur Luftreinhaltung am Arbeitsplatz, ZH 1/140. Die Atmos darf nur mit dem Zubehör/ den Ausstattungen betrieben werden, die von der Trotec Laser GmbH dafür vorgesehen und freigegeben sind. Die Angaben im Kapitel 3.4 Technische Daten sind zu beachten und einzuhalten.
Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich an der Atmos eingesetztes Personal. Jede Person, die mit Arbeiten an der Atmos beauftragt ist, muss vor dem ersten Umgang mit der At- mos durch Unterschrift bestätigen, dass sie die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden hat.
Seite 10
Sicherheit Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung be- findliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der Atmos tätig wer- den! Die Bedienungsanleitung muss ständig am Arbeitsplatz der Atmos griffbereit sein. Für Schäden und Unfälle die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Montage und Prüfung der Si- cherheitseinrichtungen erfolgen! Die Atmos, und hier insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, ist zu Beginn der Wartung / Re- paratur / Pflege von allen Verschmutzungen und Rückständen, wie z.B. Staub, Betriebsstoffe oder Pflegemittel, zu befreien.
Hinweise auf besondere Gefahrenarten 2.8.1 Elektrische Energie Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Atmos dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Personal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechni- schen Regeln vorgenommen werden! Nach dem Abschalten muss stets fünf Minuten gewartet werden, damit sich die eingebauten Konden- satoren in der Steuerung entladen können.
Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel am Bedienarbeitsplatz der Atmos liegt bei Nor- malbetrieb unterhalb 68 dB(A). Abhängig von den örtlichen Bedingungen kann ein höherer Schalldruckpegel im Umfeld der Atmos herrschen. Dieser erhöhte Schalldruckpegel kann durch benachbarte Maschinen hervorgerufen wer- den und eine Schwerhörigkeit verursachen.
Produktbeschreibung Atmos Funktionsbeschreibung Die Atmos dient zum Absaugen von mit Schadstoffen belasteten Gasen und Rauch. Es wird ein Ab- saugschlauch direkt zwischen die abzusaugende Maschine und die Atmos angeschlossen. Die Atmos wird entweder an ihrer Folientastatur oder durch die Steuerung der abzusaugenden Ma- schine eingeschaltet bzw.
Steuerspannung 24 V Schutzart IP 40 ISO-Klasse F Filtermaterial Filtereinsatz Kompaktfilter: Atmos Comfort Box Aktivkohle 1 Bag: Atmos Comfort Carbon ca. 9 kg Aktivkohle 2 Bag: Atmos Comfort Carbon ca. 18 kg optional HEPA-Filter: H 13 optional Taschenfilter Atmos Comfort Bag (Version 1.0)
Transport, Lagerung und Inbetriebnahme Transport, Lagerung und Inbetriebnahme Transportieren auf Holzpalette Die Atmos wird stehend auf einer Holzpalette geliefert. Für den Transport der Holzpalette sind fol- gende Flurförderfahrzeuge zulässig: Gabelstapler und Gabelhubwagen. Harte Stöße beim Absetzen der Atmos (z.B. auf die Ladefläche eines Transportfahrzeugs) müssen vermieden werden.
Transport, Lagerung und Inbetriebnahme Lieferumfang Prüfen Sie bei Erhalt der Atmos genauestens den Lieferumfang und melden Sie sich umgehend, wenn Teile fehlen oder beschädigt sein sollten. Spätere Reklamationen werden nicht akzeptiert. Zum regulären Lieferumfang gehören: Atmos, Netzkabel (Kaltgerätekabel); Filtereinschub bestückt mit Aktivkohle (1 oder 2 Bag), Filtermatten und Atmos Comfort Box oder oder HEPA-Filter H13 oder Atmos Comfort Bag ...
Inbetriebnahme der Atmos Inbetriebnahme der Atmos Anschluss einer externen Steuerung Die Atmos wird entweder an der Folientastatur oder durch eine externe Steuerung (z. B. der abzusau- genden Maschine) eingeschaltet bzw. angesteuert (Fernschaltautomatik). Beim manuellen Einschal- ten ON-/OFF Taste 0,5 Sekunden gedrückt halten.
Schließen Sie die Atmos folgendermaßen an: Verbinden Sie das Netzkabel der Atmos mit dem Stromnetz. Sofern eine externe Ansteuerung der Atmos vorgesehen ist, verbinden Sie dann mit einem ent- sprechenden Kabel die externe Steuerung mit dem Sub-D9-Anschluss am Turbinengehäuse. Bild 5 ...
Inbetriebnahme der Atmos Netzstecker abziehen Damit beim Ausstecken des Netzsteckers die Netzbuchse nicht beschädigt wird, ist beim Abziehen des Netzsteckers die Buchse stabil zu halten und mit der zweiten Hand der Stecker gerade aus der Buchse zu ziehen. Bild 6 1.16...
Folgende Bedienelemente finden Sie am Folienbedienfeld: Taster EIN / AUS Der Taster EIN/AUS (Taster beim Einschalten für ca. 0,5 Sekunden gedrückt halten) dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Atmos. Beim Einschalten läuft hörbar die Turbine an und das Absaugen der Gase/des Rauches beginnt. Taster Enter Mit diesem Taster kommen Sie in das Setup Menü, wo die Systemparameter angezeigt werden, siehe...
Betrieb 6.1.1 Ein-/Ausschalten der Atmos Manuell: Über die Taste ON / OFF wird das Gerät manuell eingeschaltet. Fernsteuerung: Startkontakt 24V DC, über potentialfreien Schließer von der externen Maschine. 6.1.2 Absaugvolumen (Sollwert) “+“ Taster – Erhöhung des Absaugvolumen “-“ Taster – Verringerung des Absaugvolumen Beim wieder Einschalten der Filteranlage läuft die Turbine mit dem zuletzt eingestellten Sollwert an.
Bei jedem weiteren Einschalten wird in der Klartextanzeige zuerst die Einschaltanzeige, dann die Standardeinstellung angezeigt. 6.2.3 Einschaltanzeige Reihung der Anzeige nach dem Einschalten: Type Absaugung (z. B.: Atmos) Type Laser (z.B. Speedy 100) Versionsnummer Die Anzeige springt automatisch nach 5 Sekunden in die Standardanzeige. 6.2.4 Standardanzeige m³/h...
(die Standardeinstellung Differenzdruck auf 200 Pa voreingestellt). Wird vom Kunden zu Arbeiten am Laser eine so geringe Luftmenge benötigt, muss die Einstellung im Setup Menü für Code 2 umgestellt werden. Bitte wenden Sie sich in so einem Fall an die Trotec GmbH.
“ “Exit “ Auswahl => “Vorabscheider: nicht in Kombination mit der Atmos – keinen Haken setzen! Die Tasten “+“ / “-“ bewegen den Cursor (“<“) auf und ab, “Enter“ wählt den Eintrag aus. Falls ein Untermenü vorhanden ist (gekennzeichnet durch …) wird in Untermenü verzweigt.
Betrieb 6.3.1 Setup Menü für Code Nur durch den Techniker zu verändern (Angeführte Werte sind Beispielwerte) “Filter < “ 3500Pa “Kohle Zeit “ 1000h “Bürste Zeit “ “Min Vol “ m³/h “Max Vol “ m³/h “Max RPM “ 100% “Durchm Messbl “...
“ Nac h l au f ze i t“ Ausschaltverzögerung in Sekunden, wenn über die Fernsteuerung aus- und einge- schaltet wird. “ A n za h l d er Tur b i ne n“ Atmos hat eine oder zwei Turbinen. Diagnoseschirm Bei Rücksprache mit einem Support-Techniker können verschiedene Werte von einem Diagnose-...
Betrieb Testbetrieb Hinweis! Führen Sie den Testbetrieb durch, wenn Sie die Atmos neu erworben haben und die Funktionen ken- nen lernen wollen. Führen Sie den Testbetrieb außerdem durch, wenn Sie die Atmos an eine (neue) Fernsteuerung an- geschlossen haben oder zuvor Störungen an der Atmos behoben wurden.
Trotec Laser GmbH keine Haftung! Für die sichere und umweltschonende Entsorgung der Betriebsstoffe sowie der Austauschteile ist zu sorgen. Hinweis! Um Sach- und Folgeschäden an der Atmos zu vermeiden achten Sie auf eine ordnungsgemäße De- montage und Montage von Bauteilen. 1.16 32 / 42...
Abschnitt 2.8 Hinweise auf besondere Gefahrenarten. Betriebszustand Je nach Art und Umfang der Instandhaltungsmaßnahmen muss die Atmos bzw. der betroffene Be- reich entweder stillgesetzt oder komplett stromlos geschaltet werden. Für die Durchführung von Reinigungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist die Atmos grundsätzlich von der Netzversorgung zu trennen.
Instandhaltung Kontrollieren Sie die Atmos daher stets zu Arbeitsbeginn. Reinigen Sie deshalb alle Bedienelemente, Anzeigen und Warnaufkleber einmal pro Woche von Staub und anderen Verunreinigungen durch Abwischen mit einem feuchten Tuch. Bei der Auswahl des Reinigungsmittels ist darauf zu achten, dass keine Oberflächen, Tastaturen, Kunststoffe oder Dichtungen angegriffen werden.
Austausch Atmos Comfort BOX / HEPA (optional) / Taschenfilter (optional) HEPA Bild 8 Während des Betriebes der Atmos müssen Sie regelmäßig die Statusmeldung kontrollieren und bei der Meldung FILTER WECHSELN die Atmos Comfort BOX / HEPA (Bild 8) oder Taschenfilter (Ver- sion 1.0) austauschen. 1.16 Version...
Seite 36
Zerstörung der Turbine. Wenn die Turbine verschmutzt ist besteht kein Gewährleistungsanspruch! Möglichkeit des direkten Hautkontaktes oder des Einatmens der Filterstäube! Wenn die Fehlermeldung Filter wechseln nicht beachtet wird, kann es zum Reißen der Atmos Comfort Box / des HEPA im Gehäuse des Filtereinsatzes kommen, die Aktivkohle wird verschmutzt und es kommt zu Geruchsentwicklung.
Führen Sie die Atmos Comfort BOX / HEPA / Taschenfilter umgehend der Entsorgung zu. Neuen Atmos Comfort BOX / HEPA / Taschenfilter einsetzen Packen Sie die neuen Atmos Comfort BOX / HEPA / Taschenfilter aus und legen Sie diese/n in den Filtereinschub, so dass der Rahmen flach aufliegt. ...
Seite 38
Heben Sie den Rahmen aus dem Gerät heraus. (Bild 9). Heben Sie die Atmos Comfort BOX / HEPA / Taschenfilter aus dem Filtereinschub (Bild 8) heraus. Heben Sie die Filtermatte aus dem Gehäuse heraus und schieben sie diese in eine dicht schlie- ßende Kunststofftüte.
Legen Sie die zweite Filtermatte oben auf die Aktivkohle (Reinluftseite – blaue Aufschrift zeigt nach unten - beachten). Atmos Comfort Box / HEPA / Taschenfilter in den Filtereinschub legen, so dass der Rahmen flach aufliegt. Legen Sie den Rahmen wieder oben auf den Filter (Bild 9).
Beschädigung am Ansaug- Absaugschlauch tauschen. schlauch. Absaugschlauch nicht korrekt an Sitz vom Absaugschlauch an der Atmos angeschlossen. der Atmos überprüfen und ggf. neu in Ansaugöffnung einschie- ben. Saugleistung zu gering (Rauche/Gase werden kaum ab- Absaugschlauch nicht korrekt an Sitz vom Absaugschlauch an gesaugt).
Seite 41
Der Tausch der Turbine ist er- forderlich. Der Filter und die Ak- tivkohle müssen ebenfalls ge- wechselt werden, dabei muss darauf geachtet werden, dass alle Teile der Atmos die ver- schmutzt sind, insbesondere das Filtergehäuse, gereinigt werden. 1.16 Version...
Durch den Betrieb der Atmos fallen Abfallstoffe und Austauschteile an, die sachgerecht und unter Be- achtung der gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden müssen. 10.1 Umweltschutz Vorsicht! Bei allen Arbeiten an und mit der Atmos sind die gesetzlichen Pflichten zur Abfallvermeidung und ord- nungsgemäßen Verwertung/Beseitigung einzuhalten. Insbesondere bei Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen wassergefährdende Stoffe wie: ...