Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Atmos Cube
8401
BA
Atmos
Cube_1.0_DE (11/2018)
DEUTSCH (Original)
Original-Betriebsanleitung
www.troteclaser.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trotec Atmos Cube

  • Seite 1 Betriebsanleitung Atmos Cube 8401 Atmos Cube_1.0_DE (11/2018) DEUTSCH (Original) Original-Betriebsanleitung www.troteclaser.com...
  • Seite 2 Recht vor, jedes hier beschriebene Produkt ohne vorherige Mitteilung zu ändern.  Copyright Diese Dokumentation mit allen Zeichnungen ist geistiges Eigentum der Trotec Laser GmbH. Die gesamte Dokumentation wird dem Benützer nur zum persönlichen Gebrauch übergeben. Ohne...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.2 Unterweisung und Schulung ....................... 9 3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................10 3.2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ..............11 3.2.3 Gefahren ......................... 11 3.2.4 Betreiben der Atmos Cube ..................... 12 3.2.5 Instandhaltung ........................ 13 3.2.6 Besondere Gefahrenarten ....................15 3.2.7 Stäube und andere chemische Substanzen ..............16 3.2.8 Lärm ..........................
  • Seite 4 Inhalt 9.1.1 Lagerbedingungen ......................32 10 Aufstellung und Installation ......................33 10.1 Anschluss an eine externe Steuerung ..................33 10.2 Atmos Cube mit einem Lasersystem verbinden ............... 34 11 Instandhaltung ..........................35 11.1 Allgemeines ..........................35 11.1.1 Betriebszustand ......................36 11.1.2 Pflege ..........................
  • Seite 5: Einleitung

    Eine sachgemäße Benutzung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer zu erhöhen. Die Bedienungsanleitung muss ständig am Arbeitsplatz der Atmos Cube verfügbar sein. Vor der Inbetriebnahme, muss die Anleitung von jeder Person welche mit/an der Absaugung arbeitet gelesen und angewendet werden.
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Symbolerklärung Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Anleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt eingehalten und befolgt werden. In diesen Fällen besonders vorsichtig verhalten, um Unfälle, Personenschäden und Sachschäden zu vermeiden. Gefahr Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die bei Nichtbeachtung zu Gesundheitsbeeinträchtigungen, Verletzungen, bleibenden Körperschäden, oder zum Tode führen.
  • Seite 7: Haftung Und Gewährleistung

    Die Trotec Laser GmbH ist bemüht, Ihre Fragen und Bestellungen schnellstmöglich zu bearbeiten. Wir bitten Sie, vor jeder Anfrage Ihren Namen mit Adresse anzugeben. Die Gewährleistung der Atmos Cube von der Trotec Laser GmbH erstreckt sich innerhalb der Garantiezeit auf Schäden, die nachweislich auf Konstruktions-, Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Allgemeines Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil für die sachgemäße Benutzung der Atmos Cube. Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienungspersonal diese Richtlinien zur Kenntnis nimmt. Da die Bedienungsanleitung voraussichtlich einer starken Beanspruchung am Einsatzort ausgesetzt ist, obliegt es dem Betreiber: ...
  • Seite 9: Unterweisung Und Schulung

    Schäden kann der Hersteller/Lieferant nicht haftbar gemacht werden. Das Risiko trägt der Betreiber. Bestimmungsgemäße Verwendung von Atmos Cube: Die Einbringung von Stäuben bzw. Medien, welche nicht dem Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ entsprechen, sind nicht zulässig. Die für die Absaugung bzw. Filtrierung vorgesehen Medien dürfen in keine Staubexplosionsklasse (St-Klasse) eingeteilt werden.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Kombinationsmöglichkeiten: Beachten Sie das, die "Atmos Cube Rayjet" nur in Kombination mit dem Trotec Laser "Rayjet 50" erlaubt ist. Die andere Variante „Atmos Cube Speedy“ darf nur mit dem Lasergerät „Speedy 100“ kombiniert werden. Mittels Erweiterungswinkel ist der Amtos Cube auch für den „Speedy 300“ geeignet.
  • Seite 11: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Gefahren Auch bei Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb ein Restrisiko. Alle Personen, die an und mit der Atmos Cube arbeiten, müssen diese Restrisiken kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen. Warnung Giftige Gase und Stäube.
  • Seite 12: Betreiben Der Atmos Cube

    Dies gilt ins besondere für Personal, welche nur gelegentlich für die Verwendung eingesetzt werden. Jede Person, die mit Arbeiten an der Atmos Cube beauftragt ist, muss vor dem ersten Umgang mit der Absaugung schriftlich bestätigen, dass die Betriebsanleitung gelesen und verstanden wurde.
  • Seite 13: Instandhaltung

    Vor Arbeitsbeginn muss sich das Personal mit der Arbeitsumgebung vertraut machen. Die Atmos Cube darf während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt bleiben. Mindestens einmal vor Inbetriebnahme muss das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden geprüft werden. Veränderungen (einschließlich der des Betriebsverhaltens) sind sofort dem zuständigen Schichtleiter bzw.
  • Seite 14: Reinigung

    Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Montage und Prüfung der Sicherheitseinrichtungen erfolgen. Die Atmos Cube und hier insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, sind zu Beginn der Wartung, Reparatur, Pflege von allen Verschmutzungen und Rückständen, wie z.B. Staub, Betriebsstoffe oder Pflegemittel, zu befreien.
  • Seite 15: Besondere Gefahrenarten

    3.2.6 Besondere Gefahrenarten Elektrische Energie: Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Atmos Cube dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Personal, unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln, vorgenommen werden. Nach dem Abschalten muss stets fünf Minuten gewartet werden, damit sich die eingebauten Kondensatoren in der Steuerung entladen können.
  • Seite 16: Stäube Und Andere Chemische Substanzen

    Betriebsanleitung. 3.2.8 Lärm Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel (Messung mit einem Schallpegelmessgerät bei 1m Abstand) am Bedienarbeitsplatz der Atmos Cube liegt bei Normalbetrieb unterhalb 68 dB(A). Abhängig von den örtlichen Bedingungen kann ein höherer Schalldruckpegel im Umfeld der Absaugung herrschen. Gefahr Schwerhörigkeit...
  • Seite 17: Produktbeschreibung Atmos Cube

    Produktbeschreibung Atmos Cube Produktbeschreibung Atmos Cube Beschreibung Beschreibung Gehäuse: Filtereinheit Sicherungsdruckschalter Gehäuse: Turbineneinheit Anschluss NW 80 Display (Anzeige) Spannverschluss Lenkrolle Typenschild Netzbuchse Ausblasgitter Sub-D-9 Anschluss Absaugschlauch BA Atmos Cube_1.0_DE (11/2018) 17 / 49...
  • Seite 18: Betrieb

    Einstellung (Verringerung) des gewünschten Absaugvolumens in Schritten von 5 m³/h. Ein/Aus-Taste Run-LED-Anzeige (grün) Zeigt an, dass die Atmos Cube Dient zum Ein bzw. Ausschalten des Absauggerätes (Taste beim Einschalten eingeschaltet ist. für ca. 0,5 Sekunden gedrückt halten). Beim Einschalten läuft hörbar die Turbine an und das Absaugen der Gase bzw.
  • Seite 19: Ein-/Ausschalten Der Atmos Cube

    2. Bedienung mit Fernsteuerung: Startkontakt 24V DC, über potentialfreien Schließer von der externen Maschine. Schließen Sie das externe Bedienpult mit einem abgeschirmten Kabel am Sub-D9-Anschluss am Turbinengehäuse der Atmos Cube an. Hinweis Wenn Sie die Absaugung extern über die Fernsteuerung ausschalten, läuft die Turbine noch bei voreingestellter Zeit nach und schaltet erst dann ab.
  • Seite 20: Programm

    Atmos Cube Rayjet 50 Version 1.0 Reihung der Anzeige nach dem Einschalten: 1. Type Absaugung (z. B. Atmos Cube) 2. Type Laser (z. B. Rayjet 50) 3. Versionsnummer 4. Die Anzeige springt automatisch nach 5 Sekunden in die Standardanzeige. 20 / 49...
  • Seite 21: Standardanzeige

    (die Standardeinstellung Differenzdruck ist auf 200 Pa voreingestellt). Wird vom Kunden zu Arbeiten am Laser eine so geringe Luftmenge benötigt, muss die Einstellung im Setup Menü für Code 2 umgestellt werden. Bitte wenden Sie sich in so einem Fall an die Trotec Laser GmbH.
  • Seite 22 Betrieb Störmeldung „Filter wechseln“: Volumen m³/h Filter Aktivkohle Filter wechseln  Akustische Meldung: Summer  Kontrollleuchte: Die Störmeldung erscheint bei 100% Filtersättigung. Störmeldung Filter wechseln mit Vorabscheider: Bei Erreichen der maximalen Drehzahl und “Min Vol“ (Mindestvolumen) erscheint abwechselnd die Anzeige “MIN VOL PRÜFE VORF“ bzw. “FILTER WECHSELN“. Reinigen Sie bzw.
  • Seite 23 Betrieb Wartungsintervall Aktivkohle: Volumen m³/h Filter Aktivkohle Aktivkohle wechseln  Akustische Meldung: Summer  Kontrollleuchte: Wenn die Kontrollleuchte rot aufscheint und die Akustische Meldung sich aktiviert, weißt was auf einen Austausch der Aktivkohle hin. Wurde die Aktivkohle ausgetauscht, werden die Betriebsstunden durch gleichzeitiges Drücken der “+“ und “–“...
  • Seite 24: Anzeigen Und Einstellen Der Systemparameter

    Betrieb Anzeigen und Einstellen der Systemparameter Nach dem ersten Einschalten, oder durch Drücken der Enter – Taste gelangt man direkt in das Setup Menü. Setup Menü Sprache Lasertyp Absaugungstyp Vorabscheider Rücksetzen Kohle Code Exit Die Tasten “+“ / “-“ bewegen den Cursor (“<“) auf und ab. Die Taste “Enter“ wählt den Eintrag aus. ...
  • Seite 25: Untermenü Für Auswahl Des Lasertyps

    Drücken der Taste “+“. Fernsteuerung Neben der Bedienung des Display gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Atmos Cube über ein Anschlusskabel an ein externes Bedienpult (z. B. an der abzusaugenden Maschine) anzuschließen. Je nach Ausführung der Fernsteuerung können alle oder nur ein Teil der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Funktionen ausgeführt werden.
  • Seite 26: Testbetrieb

    3. Atmos Cube mit der Taste “EIN/AUS“ am Display (Anzeige) einschalten. Hinweis Wenn Sie die Atmos Cube neu erworben haben, führen Sie einen Testbetrieb durch um die Funktionen kennen lernen. Wenn Sie das Gerät an eine (neue) Fernsteuerung angeschlossen haben oder zuvor Störungen an dem Absauggerät behoben wurden, führe den Testbetrieb durch.
  • Seite 27: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Das Gerät dient zum Absaugen von mit Schadstoffen belasteten Gasen und Rauch. Es wird ein Absaugschlauch direkt zwischen dem Laser und der Atmos Cube angeschlossen. Die Absaugung wird entweder an dessen Folientastatur oder durch die Steuerung der abzusaugenden Maschine eingeschaltet bzw. angesteuert (Fernschaltautomatik).
  • Seite 28: Atmos Cube Varianten

    Atmos Cube Varianten Atmos Cube Varianten Die Atmos Cube unterscheidet sich in den Varianten, Atmos Cube Rayjet und Atmos Cube Speedy. Atmos Cube Rayjet Dieses Gerät bildet mit dem Lasersystem Rayjet 50 eine Einheit und fungiert gleichzeitig als Untergestell für Applikationen mit geringer Staubentwicklung.
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Atmos Cube Rayjet Atmos Cube Rayjet Breite 675 mm Gehäuse Höhe 595 mm Tiefe 605 mm Betriebstemperatur (Umgebungstemperatur): Betriebsbedingungen +5 °C bis +35 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 45 - 65% Motorbezogene Angaben 115 V Saugleistung, freiblasend 320 m³/h Motorleistung 0,8 kW Max.
  • Seite 30: Atmos Cube Speedy

    Technische Daten Atmos Cube Speedy Atmos Cube Speedy Breite 955 mm Gehäuse Höhe 595 mm Tiefe 605 mm Betriebstemperatur (Umgebungstemperatur): Betriebsbedingungen +5 °C bis +35 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 45 - 65% Motorbezogene Angaben 115 V Saugleistung, freiblasend 320 m³/h Motorleistung 0,8 kW Max.
  • Seite 31: Transport, Entladung Und Verpackung

    Transport, Entladung und Verpackung Transport, Entladung und Verpackung Transport Die Atmos Cube wird stehend in einer Holz-Transportkiste geliefert. Für den Transport sind folgende Flurförderfahrzeuge zulässig:  Gabelstapler  Gabelhubwagen Vermeiden Sie harte Stöße beim Absetzen (z. B. auf die Ladefläche eines Transportfahrzeugs).
  • Seite 32: Lagerbedingungen

    Transport, Entladung und Verpackung 9.1.1 Lagerbedingungen Die Atmos Cube muss an einem erschütterungsfreien, trockenen und möglichst staubfreien Ort gelagert werden. Die Absaugung darf nicht außerhalb geschlossener Räume gelagert werden. Betriebsbedingungen Betriebstemperatur (Umgebungstemperatur): +5 °C und +35 °C 45 – 65 %...
  • Seite 33: Aufstellung Und Installation

    Aufstellung und Installation Aufstellung und Installation 10.1 Anschluss an eine externe Steuerung Die Atmos Cube wird durch eine externe Steuerung (Laserinterface) eingeschaltet bzw. angesteuert (Fernschaltautomatik). Der Anschluss der Fernschaltautomatik erfolgt über ein neunpoliges Kabel mit Sub-D9-Steckern. Beschreibung Beschreibung Start-/Stoppkontakt 24 V DC 24 V DC Eingangssignal für Start-/Stoppkontakt von...
  • Seite 34: Atmos Cube Mit Einem Lasersystem Verbinden

    Aufstellung und Installation 10.2 Atmos Cube mit einem Lasersystem verbinden 1. Das Netzkabel der Absaugung mit dem Stromnetz verbinden. 2. Das Lasersystem mit einem entsprechenden Kabel an der Atmos Cube über den Sub-D9-Anschluss anschließen. 3. Schieben Sie den Absaugschlauch über den Ansaugstutzen (Rückseite Absaugung).
  • Seite 35: Instandhaltung

    Instandhaltung 11.1 Allgemeines Das Kapitel „Instandhaltung“ umfasst die Bereiche Pflege, Sichtkontrolle (Inspektion) und Wartung durch das Bedienungspersonal sowie die Instandsetzung der Atmos Cube durch speziell geschultes Instandhaltungspersonal. Die Gliederung dieser Bereiche in verschiedenen Wartungsintervallen soll Ihnen die Planung der jeweils erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen erleichtern.
  • Seite 36: Betriebszustand

    Für die Durchführung von Reinigungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist die Absaugung grundsätzlich von der Netzversorgung zu trennen. Warnung Strom Hochspannung Lebensgefahr Verursacht Tod oder lebensgefährliche Verletzungen. Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten unbedingt Stromversorgungskabel an der Atmos Cube abziehen. 36 / 49 BA Atmos Cube_1.0_DE (11/2018)
  • Seite 37: Pflege

    Bedienelementen oder Warnhinweisen unlesbar werden. Dadurch kann es zu Fehlbedienungen kommen, die Sach- und Folgeschäden verursachen können. Überprüfen Sie die Atmos Cube stets zu Arbeitsbeginn. Reinigen Sie alle Bedienelemente, Anzeigen und Warnaufkleber 1 x pro Woche von Staub und anderen Verunreinigungen durch Abwischen mit einem feuchten Tuch.
  • Seite 38: Sichtkontrolle

    Erwärmung  Geruchsentwicklung Bei irregulärem Betriebsverhalten die Absaugung stillsetzen und umgehend Instandhaltungspersonal verständigen. Kontrolle auf Rückstände Atmos Cube und Umgebung auf Rückstände von Material und Betriebsstoffen kontrollieren und gegeben falls entfernen. Verschmutzungen entfernen Laufwege, Arbeitsflächen, Beschriftungen  Verschleiß kontrollieren Beweglichen Versorgungs- und Entsorgungsleitungen ...
  • Seite 39: Allgemeine Wartungshinweise

    Instandhaltung 11.1.4 Allgemeine Wartungshinweise Alle Wartungsarbeiten müssen in der angegebenen Frist und mit der entsprechenden Sorgfalt durchgeführt werden. Die Lebensdauer und Fertigungsqualität kann durch eine vorbeugende Wartung der Komponenten erhalten werden. Neben der regelmäßigen Reinigung ist der vorsorgliche Austausch von Verschleißteilen wichtig. BA Atmos Cube_1.0_DE (11/2018) 39 / 49...
  • Seite 40: Einlegen Des Filters

    Instandhaltung 11.1.5 Einlegen des Filters Die Atmos Cube gibt es wahlweise mit einem Atmos Taschen-Filterbox und einer Atmos Combi- Filterbox. Das Einlegen und Wechseln des Filters erfolgt identisch. 1. Dichtsatzeinrichtung in die dafür vorgesehenen Einkerbungen einsetzen. 2. Filterhalterung einrasten. 3. Die Filterhalterung nach unten klappen. Die Dichtsatzeinrichtung muss sich zwischen dem Gehäuse und der Halterung...
  • Seite 41: Filtertausch Atmos Cube

    Kontrollieren Sie täglich den Filter. Wenn die Saugleistung zu gering ist, die Atmos Combi-Filterbox oder die Atmos Taschen-Filterbox austauschen (Siehe in der untenstehenden Schritt für Schritt Anleitung). Übersicht Atmos Cube geöffnet mit Atmos Combi-Filterbox. Übersicht Atmos Cube geöffnet mit Atmos Taschen-Filterbox. Warnung Zerstörung der Filtereinsätze und/oder Turbine.
  • Seite 42 Setzen Sie daher vor Beginn der Arbeiten eine Feinststaubmaske der Schutzstufe 3 auf und ziehen Sie Einweghandschuhe aus Polyethylen (lange Ausführung) an. Die Atmos Cube gibt es wahlweise mit einer Atmos Taschen-Filterbox und einer Atmos Combi-Filterbox. Die Arbeitsschritte für den Filteraustausch sind ident.
  • Seite 43: Atmos Cube Reinigung

    Instandhaltung 11.1.7 Atmos Cube Reinigung Durch das Absaugen von Staub können sich größere Verschmutzungen ansammeln. Gehen Sie bei der Reinigung folgend vor: 1. Entnehmen Sie den Filter aus dem Gerät (siehe im Kapitel: „Austausch Atmos Combi- Filterbox oder Atmos Taschen-Filterbox“).
  • Seite 44 Instandhaltung 4. Entnehmen Sie das Gitter, um es zu reinigen. 5. Nach der Reinigung setzten Sie alles wieder zusammen (siehe im Kapitel: „Einlegen des Filters“). 44 / 49 BA Atmos Cube_1.0_DE (11/2018)
  • Seite 45: Austausch Der Atmos Comfort Carbon

    Gehen Sie beim Aktivkohletausch folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie das Lasersystem aus. Dadurch wird automatisch nach der eingestellten Nachlaufzeit die Atmos Cube ausgeschaltet. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netz-Steckdose, damit sich das Gerät nicht wiedereinschaltet. 3. Öffnen Sie den Spannverschluss an der linken Tür.
  • Seite 46 12. Schieben Sie die Atmos Combi-Filterbox oder Amtos Taschen-Filterbox in das Gehäuse und verriegeln Sie es wieder. 13. Verschließen Sie die Türe des Gehäuses. 14. Schließen Sie die Atmos Cube wieder an das Stromnetz an. 46 / 49 BA Atmos Cube_1.0_DE (11/2018)
  • Seite 47: Fehlerbehebung

    Filter ordnungsgemäß entsorgen. Beschädigung am Absaugschlauch tauschen. Ansaugschlauch. Absaugschlauch nicht korrekt Sitz vom Absaugschlauch an Saugleistung zu gering an der Atmos Cube Maschine überprüfen und angeschlossen. gegebenfalls neu in (Rauche/Gase werden kaum Ansaugöffnung einschieben. abgesaugt). Reingasweg verengt. Reingasweg überprüfen und gegebenfalls die gefundene Störung beheben.
  • Seite 48 Kein Strom auf Steckdose. Netz prüfen, Störung gegebenfalls beheben. Anschlusskabel für externe Anschlusskabel für externe Steuerung nicht bzw. falsch Steuerung prüfen, eventuell Atmos Cube läuft nicht an. eingesteckt. richtig einstecken. Kein Steuersignal für Behebung laut Fernsteuerung von Maschine. Betriebsanleitung der Maschine.
  • Seite 49: Entsorgung

    Die beim Austausch als Sondermüll anfallenden Filter müssen den entsprechenden Spezialunternehmen in Ihrer Nähe zugeführt werden. 13.3 Endgültige Außerbetriebnahme Wenn die Atmos Cube endgültig außer Betrieb gesetzt wird, sind für die Entsorgung der Bauteile und Betriebsmittel die zu diesem Zeitpunkt geltenden Gesetze und Vorschriften für die Entsorgung einzuhalten.

Inhaltsverzeichnis