Seite 1
Bedienungsanleitung Atmos Nano Version 1.2 Deutsch Übersetzte Bedienungsanleitung www.troteclaser.com...
Seite 2
Recht vor, jedes hier beschriebene Produkt ohne vorherige Mitteilung zu ändern. Copyright Diese Dokumentation mit allen Zeichnungen ist geistiges Eigentum der Trotec Laser GmbH. Die gesamte Dokumentation wird dem Benützer nur zum persönlichen Gebrauch übergeben. Ohne...
Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Atmos Nano zu erhöhen. Die Bedienungsanleitung muss ständig am Arbeitsplatz der Atmos Nano verfügbar sein und ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit/an der Atmos Nano z. B.: ...
Bedienen, Warten und Instandsetzen klar fest! Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung be- findliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der Atmos Nano tätig werden! Die Instandhaltung der Atmos Nano darf nur durch speziell geschultes Personal der Trotec Laser GmbH bzw.
Die Maschine/Anlage darf nur im Stillstand (allpolige Trennung mittels Hauptschalter) und durch ent- sprechend dafür geschultes und befugtes Personal gewartet, repariert oder in Betrieb genommen wer- den. In Österreich: Die Atmos Nano muss mindestens 1x jährlich lt. § 32 1-4 GKV überprüft werden. Version 7 / 42...
Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrenstoffen, die Unfallverhütungsvorschriften und hierbei beson- ders, die Sicherheitsregeln für Anlagen zur Luftreinhaltung am Arbeitsplatz. Die Atmos Nano darf nur mit dem Zubehör/ den Ausstattungen betrieben werden, die von der Trotec Laser GmbH dafür vorgesehen und freigegeben sind. Die Angaben im Kapitel 3.4 Technische Daten sind zu beachten und einzuhalten.
Auch bei Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb der Atmos Nano ein Restri- siko. Alle Personen, die an und mit der Atmos Nano arbeiten, müssen diese Restrisiken kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen.
Dies gilt in besonderem Maße für, nur gelegentlich, an der Atmos Nano eingesetztes Personal. Jede Person, die mit Arbeiten an der Atmos Nano beauftragt ist, muss vor dem ersten Umgang mit der Atmos Nano durch Unterschrift bestätigen, dass sie die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden hat.
Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß dieser Bedienungsanleitung und die Hin- weise zur Instandhaltung beachtet werden! Die Atmos Nano darf nur betrieben werden, wenn alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, z.B. lös- bare Schutzeinrichtungen, Gehäuseverriegelungen etc., vorhanden und funktionsfähig sind! Vor Arbeitsbeginn muss sich das Personal mit der Arbeitsumgebung der Atmos Nano vertraut ma- chen.
Hinweise auf besondere Gefahrenarten 2.9.1 Elektrische Energie Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Atmos Nano dürfen nur von einer Elektrofachkraft o- der von unterwiesenem Personal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektro- technischen Regeln vorgenommen werden! Nach dem Abschalten muss stets fünf Minuten gewartet werden, damit sich die eingebauten Konden- satoren in der Steuerung entladen können.
Sicherheit Bei Störungen an der elektrischen Energieversorgung sofort die Atmos Nano vom Netz trennen, in- dem: die Atmos Nano am Ein-/Aus-Schalter ausgeschaltet wird und danach der Stecker des Netzkabels aus dem Kaltgerätestecker der Atmos Nano herausgezogen wird. 2.9.2 Stäube und andere chemische Substanzen...
Produktbeschreibung Atmos Nano Funktionsbeschreibung Die Atmos Nano dient zum Absaugen von mit Schadstoffen belasteten Gasen und Rauch. Es wird ein Absaugschlauch direkt zwischen die abzusaugende Maschine und die Atmos Nano angeschlossen. Die Atmos Nano wird entweder an ihrer Folientastatur oder durch die Steuerung der abzusaugenden Maschine eingeschaltet bzw.
Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Arbeitssicherheitsvorschriften. Hinweise auf der Verpackung unbedingt beachten! Die Atmos Nano bzw. die Holzpalette mit der Atmos Nano ist auf dem Transportfahrzeug gegen Ver- rutschen und Runterkippen zu sichern. Packen Sie die Atmos Nano erst am Aufstellungsort aus.
Transport, Lagerung und Inbetriebnahme Lieferumfang Prüfen Sie bei Erhalt der Atmos Nano genauestens den Lieferumfang und melden Sie sich umgehend, wenn Teile fehlen oder beschädigt sein sollten. Spätere Reklamationen werden nicht akzeptiert. Zum regulären Lieferumfang gehören: Atmos Nano ...
Bevor sie die Anlage anschließen: Die "Atmos C2" ist nur in Kombination mit dem Laser "Rayjet" er- laubt. Die Atmos Nano wird entweder an der Folientastatur oder durch eine externe Steuerung (z. B. der ab- zusaugenden Maschine) eingeschaltet bzw. angesteuert (Fernschaltautomatik). Beim manuellen Ein- schalten ON-/OFF Taste 0,5 Sekunden gedrückt halten.
Verbinden Sie das Netzkabel der Atmos Nano mit dem Stromnetz. Sofern eine externe Ansteuerung der Atmos Nano vorgesehen ist, verbinden Sie dann mit einem entsprechenden Kabel die externe Steuerung mit dem Sub-D9-Anschluss am Turbinengehäuse. Bild 3 Bild 4 ...
Taster EIN / AUS Der Taster EIN/AUS (Taster beim Einschalten für ca. 0,5 Sekunden gedrückt halten) dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Atmos Nano. Beim Einschalten läuft hörbar die Turbine an und das Absaugen der Gase/des Rauches beginnt. Taster Enter Mit diesem Taster kommen Sie in das Setup Menü, wo die Systemparameter angezeigt werden, siehe...
Betrieb 6.1.1 Ein-/Ausschalten der Atmos Nano Manuell: Über die Taste ON / OFF wird das Gerät manuell eingeschaltet. Fernsteuerung: Startkontakt 24V DC, über potentialfreien Schließer von der externen Maschine. 6.1.2 Absaugvolumen (Sollwert) “+“ Taster – Erhöhung des Absaugvolumen “-“ Taster – Verringerung des Absaugvolumen Beim wieder Einschalten der Filteranlage läuft die Turbine mit dem zuletzt eingestellten Sollwert an.
Bei jedem weiteren Einschalten wird in der Klartextanzeige zuerst die Einschaltanzeige, dann die Standardeinstellung angezeigt. 6.2.3 Einschaltanzeige Reihung der Anzeige nach dem Einschalten: Type Absaugung (z. B.: Atmos Nano) Type Laser (z.B. Speedy 100) Versionsnummer Die Anzeige springt automatisch nach 5 Sekunden in die Standardanzeige. 6.2.4 Standardanzeige m³/h...
(die Standardeinstellung Differenzdruck auf 200 Pa voreingestellt). Wird vom Kunden zu Arbeiten am Laser eine so geringe Luftmenge benötigt, muss die Einstellung im Setup Menü für Code 2 umgestellt werden. Bitte wenden Sie sich in so einem Fall an die Trotec GmbH.
“ “Exit “ Auswahl => “Vorabscheider: in Kombination mit der Atmos Nano – keinen Haken setzen! nicht Die Tasten “+“ / “-“ bewegen den Cursor (“<“) auf und ab, “Enter“ wählt den Eintrag aus. Falls ein Untermenü vorhanden ist (gekennzeichnet durch …) wird in Untermenü verzweigt.
“ Nac h l au f ze i t“ Ausschaltverzögerung in Sekunden, wenn über die Fernsteuerung aus- und einge- schaltet wird. “ A n za h l d er Tur b i ne n“ Atmos Nano hat eine oder zwei Turbinen. Diagnoseschirm Bei Rücksprache mit einem Support-Techniker können verschiedene Werte von einem Diagnose-...
Betrieb Fernsteuerung Neben der Bedienung von der Folientastatur aus gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Atmos Nano über ein Anschlusskabel an ein externes Bedienpult (z.B. an der abzusaugenden Maschine) anzu- schließen. Je nach Ausführung der Fernsteuerung können alle oder nur ein Teil der im vorherigen Abschnitt be- schriebenen Funktionen ausgeführt werden.
Seite 29
Außerdem verringert sich die Durchfluss Anzeige (m³/h) in der Klartextanzeige. Wenn Sie die Atmos Nano an einer Fernsteuerung betreiben, prüfen Sie nun auch hieran alle vor- handenen Funktionen. Diese können sein: direktes Aus-/und wieder Einschalten der Atmos Nano, ...
Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestempfehlungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können Ausweitungen erforderlich werden, um die Fertigungsqualität der Atmos Nano zu erhalten. Die angegebenen Zeitintervalle beziehen sich auf die am Foliendisplay an- gezeigten Betriebsstunden der Atmos Nano.
Instandhaltung sowie die in Abschnitt 2.8 Hinweise auf besondere Gefahrenarten. Betriebszustand Je nach Art und Umfang der Instandhaltungsmaßnahmen muss die Atmos Nano bzw. der betroffene Bereich entweder stillgesetzt oder komplett stromlos geschaltet werden. Für die Durchführung von Reinigungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist die Atmos Nano grund- sätzlich von der Netzversorgung zu trennen.
Instandhaltung Pflege und Sichtkontrolle Aufgabe des Bedienungspersonals ist es, die zugänglichen Bereiche der Atmos Nano täglich auf Ver- schmutzungen und Beschädigungen zu kontrollieren. Verschmutzungen sollten, soweit zugänglich, entfernt und Beschädigungen dem zuständigen Instandhaltungspersonal gemeldet werden. Durch unvermeidbare Schmutzablagerungen kann die Beschriftung von Bedienelemen- ten oder Warnhinweisen unlesbar werden.
Neben der regelmäßigen Reinigung ist der vorsorgliche Austausch von Verschleißteilen dringend an- zuraten. In Sonderfällen nach Rücksprache mit der Trotec Laser GmbH benennt Ihnen die Firma Trotec Laser GmbH dann ein Service-Unternehmen in Ihrer Nähe, das die Reparaturen durchführt. Filtertausch Atmos Nano HEPA 8.2.1...
Seite 34
Gehen Sie beim Filteraustausch folgendermaßen vor: Atmos Nano ausschalten Schalten Sie die Atmos Nano an der Folientastatur mit der Taste aus. Alternativ schalten Sie die abzusaugende Maschine aus. Dadurch wird automatisch nach der einge- stellten Nachlaufzeit die Atmos Nano ausgeschaltet.
Gehen Sie beim Filteraustausch folgendermaßen vor: Atmos Nano ausschalten Schalten Sie die Atmos Nano an der Folientastatur mit der Taste aus. Alternativ schalten Sie die abzusaugende Maschine aus. Dadurch wird automatisch nach der einge- stellten Nachlaufzeit die Atmos Nano ausgeschaltet.
Seite 36
Wartung Sichern Sie die Atmos Nano gegen unerwartetes Wiedereinschalten, indem Sie das Netzkabel aus der Netz-Steckdose ziehen. Absaugschlauch herausziehen (Bild 7) Den Deckel der Atmos Nano öffnen und herunterheben (Bild 6). Bild 8 Ziehen Sie den Messschlauch vom Messnippel ab (Bild 8).
Seite 37
Wartung Neuen Atmos Nano Kombifilter einsetzen Packen Sie den neuen Vorfilter aus und legen Sie diesen unten in das Gerät, so dass der Rah- men flach aufliegt. Füllen Sie die neue Aktivkohle in die Aktivkohlekassette ein und verteilen Sie diese.
Wartung Deckel schließen und Absaugschlauch wieder anstecken (Bild 10). Bild 10 Das Gerät wieder an das Stromnetz anschließen. Anzeige „AKTIVKOHLE WECHSELN“ 8.2.3 Die Aktivkohle ist auszutauschen, wenn die Anzeige 100% zeigt. Die Statusanzeige meldet dabei AK- TIVKOHLE WECHSELN und die rote Störungs-LED (Error) leuchtet dauernd. Ein akustischer Signalgeber (akustischer Alarm) ist eingebaut, der durch ein gut wahrnehmbares Pie- pen auf den Filtertausch aufmerksam macht.
Beschädigung am Ansaug- Absaugschlauch tauschen. schlauch. Absaugschlauch nicht korrekt an Sitz vom Absaugschlauch an der Atmos Nano angeschlossen. der Atmos Nano überprüfen und ggf. neu in Ansaugöffnung ein- schieben. Absaugschlauch nicht korrekt an Sitz vom Absaugschlauch an Maschine angeschlossen. Maschine überprüfen und ggf.
Seite 40
Der Tausch der Turbine ist er- forderlich. Der Filter und die Ak- tivkohle müssen ebenfalls ge- wechselt werden, dabei muss darauf geachtet werden, dass alle Teile der Atmos Nano die verschmutzt sind, insbesondere das Filtergehäuse, gereinigt werden. 40 / 42...
Die beim Austausch als Sondermüll anfallenden Filter müssen dem entsprechenden Spezialunterneh- men in Ihrer Nähe zugeführt werden. 10.3 Endgültige Außerbetriebnahme Wird die Atmos Nano endgültig außer Betrieb gesetzt, sind für die Entsorgung der Bauteile und Be- triebsmittel die zu diesem Zeitpunkt geltenden Gesetze und Vorschriften für die Entsorgung einzuhal- ten.