Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auspacken Des Geräts; Befördern Des Gerätes; Verbringen Des Geräts In Den Sicherheitszustand; Vorbereitung Des Gerätes - COMAC cacube 20 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
AUSPACKEN DES GERÄTS
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie den Außenkarton.
2. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Karton legen Sie es behutsam auf den Boden.
3. Den Staubsauger mit Hilfe einer zweiten Person von der Palette heruntergeben, sodass eine
Beschädigung der Maschine vermieden wird.
HINWEIS: Es empfiehlt sich alle Verpackungsteile für einen eventuellen zukünftigen Transport
des Geräts aufzubewahren.
VORSICHT: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer
Schutzhandschuhe getragen werden.
BEFÖRDERN DES GERÄTES
Für einen sicheren Transport des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe
Absatz
"VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN
2. Entfernen Sie den Saugschlauch (1) aus dem im Sammelbehälter vorhandenen Saugstutzen (2).
Drücken Sie die Taste (3) zum Entriegeln des Feststellers (Abb.1), bevor Sie den Saugschlauch
herausziehen.
3. Stellen Sie die Maschine auf die Palette und befestigen Sie diese mit Schnüren oder Bändern an
der Palette. Führen Sie diese über die Auflage des Behälters.
4. Geben Sie das Zubehör in den Karton.
5. Schließen Sie den Karton.
HINWEIS: Bei einem LKW-Transport muss das Gerät entsprechend den geltenden
Bestimmungen gesichert werden, damit es nicht verrutschen und kippen kann.
VORSICHT: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer
Schutzhandschuhe getragen werden.
3
2
1
1
VERBRINGEN DES GERÄTS IN DEN SICHERHEITSZUSTAND
Nachfolgend werden die einzelnen Arbeitsschritte beschrieben, um das Gerät in den Sicherheitszustand
zu verbringen und so die Arbeiten unter absolut sicheren Bedingungen ausführen zu können:
1. Prüfen Sie, ob der Hauptschalter ausgeschaltet ist, anderenfalls schalten Sie ihn aus.
2. Prüfen Sie, ob der im Netzkabel vorhandene Stecker mit der Netzsteckdose verbunden ist, wenn
ja, ziehen Sie ihn ab.
3. Das Netzkabel aufwickeln.
VORSICHT: Es empfiehlt sich nur mit trockenen Händen am Netzkabel zu hantieren, um
schwere Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT: Um Schäden am Netzkabel zu vermeiden, den Netzstecker ziehen, achten Sie
darauf am Stecker und nicht am Kabel zu ziehen.
VORBEREITUNG DES GERÄTES
Vor Arbeitsbeginn müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden:
1. Prüfen Sie, ob der Hauptschalter ausgeschaltet ist, anderenfalls schalten Sie ihn aus.
2. Prüfen Sie, ob der im Netzkabel vorhandene Stecker mit der Netzsteckdose verbunden ist, wenn
ja, ziehen Sie ihn ab.
HINWEIS: Um Schäden am Netzkabel zu vermeiden, den Netzstecker ziehen, achten Sie
darauf am Stecker und nicht am Kabel zu ziehen.
3. Entfernen Sie den Deckel (1). Lösen Sie vor dem Entfernen des Deckels die Feststellhaken (2) an
der Seite des Sammelbehälters (3 (Abb.1).
4. Prüfen Sie, ob der Stofffilter (4) korrekt positioniert ist (Abb. 4).
1
2
3
1
ANMERKUNG: Für die Trockenreinigung empfiehlt es sich vor dem Gebrauch des Geräts
zu prüfen, ob sich im Sammelbehälter absolut keine Flüssigkeit befindet.
ANMERKUNG: Achten Sie bei Verwendung von Patronenfiltern oder Staubbeuteln anstelle
von Stofffiltern auf ihre richtige Positionierung.
5. Montieren Sie den Saugdeckel 1 wieder oben am Sammelbehälter.
6. Denken Sie daran, ihn mit den Feststellhaken zu befestigen.
7. Vor dem Gebrauch müssen der ordnungsgemäße Zustand und
die
Betriebssicherheit
des
Gerätes
samt Arbeitsausstattung,
insbesondere das Netzkabel und das Verlängerungskabel, geprüft
werden. Ist der Zustand nicht einwandfrei, darf das Gerät nicht
verwendet werden.
SICHERHEITSZUSTAND").
4
EINSAUGEN TROCKENER GEGENSTÄNDE
Zum Einsaugen trockener Gegenstände gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Saugschlauch (1) aus dem im Sammelbehälter vorhandenen Saugstutzen (2). Drücken
Sie die Taste (3) zum Entriegeln des Feststellers (Abb.1), bevor Sie den Saugschlauch herausziehen.
2. Wählen Sie das für den Arbeitseinsatz am besten geeignete Zubehör. Bringen Sie das gewählte
Zubehör am Saugschlauch an, verwenden Sie bei Bedarf auch die Verlängerungsrohre.
3. Verbinden Sie den Netzkabelstecker mit der Netzsteckdose.
ACHTUNG: Der höchst zulässige Netzimpedanzwert für den Anschlusspunkt darf niemals
überschritten werden (siehe die technischen Daten). Wenn Sie Zweifel zur Netzimpedanz
am Anschlusspunkt haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Energieversorger.
VORSICHT: Das Netzkabel niemals mit nassen Händen in die Steckdose einsetzen.
4. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Hauptschalter (4) auf "I" stellen (Abb. 2).
5. Nun können Sie mit der Arbeit beginnen.
ANMERKUNG: Falls es der Arbeitseinsatz erfordert, aktivieren Sie auch den zweiten
Saugmotor.
ACHTUNG: Beschädigungsgefahr! Beim Trockenreinigen niemals den Stofffilter beim Saugen
entfernen. Wenn Feinstaub eingesaugt werden soll, muss der Stofffilter gegen den
besser geeigneten (optionalen) Patronenfilter ausgetauscht werden.
2
1
1
3
Wenn Sie während der Arbeit feststellen, dass die Saugleistung verringert ist oder sich die Lautstärke
des Geräts verstärkt:
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Hauptschalter (4) in die Ruhestellung bringen (Abb. 2).
Klopfen Sie den Filter mit dem Griff (7) in (Abb.2) und bewegen Sie ihn AUF und AB, falls dieser
Vorgang nicht ausreichend sein sollte.
Entfernen Sie den am Netzkabel vorhandenen Stecker von der Netzsteckdose.
HINWEIS: Um Schäden an der Steckdose zu vermeiden, ziehen Sie den Netzstecker, achten
Sie darauf am Stecker und nicht am Netzkabel zu ziehen.
6. Entfernen Sie den Saugdeckel (2). Lockern Sie, bevor Sie den Saugdeckel entfernen, die
Feststellhaken (5) an der Seite des Sammelbehälters und trennen Sie den Schlauch (4) von der
Muffe oben am Deckel (Abb.4) und legen Sie ihn auf dem Boden ab.
Entfernen Sie den Stofffilter (6) aus dem Sammelbehälter, schütteln Sie ihn aus und reinigen Sie
ihn (Abb.3).
ANMERKUNG: Wenn die Filteroberfläche extrem schmutzig ist, sollten Sie den Filter mit einer
handelsüblichen weichen Bürste abbürsten, damit er gründlich gereinigt wird.
Entleeren Sie den Sammelbehälter.
ANMERKUNG:
Der
für
Umweltschutzbestimmungen entsprechen.
Wiederholen Sie die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge, um die Arbeit fortzusetzen.
ANMERKUNG: Wenn die vorherigen Arbeitsschritte die geringe Saugleistung nicht behoben
haben, schalten Sie das Gerät aus, entfernen Sie die Verstopfung aus dem Saugschlauch
oder aus dem Zubehör, das Sie gerade benutzen.
3
6
EINSAUGEN FEUCHTER GEGENSTÄNDE
Zum Einsaugen feuchter Gegenstände gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie den Saugdeckel. Lösen Sie vor dem Entfernen des Kopfs die Feststellhaken (1) an
der Seite des Sammelbehälters (Abb.1).
2. Prüfen Sie, ob der Stofffilter (2) entfernt wurde (Abb.1).
ANMERKUNG: Achten Sie bei Verwendung von Patronenfiltern oder Staubbeuteln anstelle
des Stofffilters darauf, dass sie entfernt wurden.
3. Falls vorhanden, prüfen Sie, ob der Schwammfilter (3) richtig unter dem Saugkopf eingesetzt ist (Abb.2).
ANMERKUNG: Für die Nassreinigung empfiehlt es sich vor dem Gebrauch des Geräts zu
prüfen, ob sich im Sammelbehälter absolut kein Staubrest befindet. Für die
Nassreinigung das Zubehör mit den Wischergummis verwenden und den Stofffilter
entfernen.
4. Montieren Sie den Saugdeckel wieder am Sammelbehälter und arretieren Sie ihn mit den
1
2
4
27

ARBEITSEINSATZ

7
2
diesen
Vorgang
vorgesehene
Ort
muss
5
5
4
3
1
2
4
den
geltenden
4
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cacube 30Cacube 40

Inhaltsverzeichnis