Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametereinstellungen - Vaillant VWZ RE/1 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Externer energiebilanzregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 4.2 Energiebilanzierung einer Heizungsanlage
Daraus (siehe Abb. 4.2) ergeben sich lange Lauf- und
Stehzeiten.
Alle Pumpen, Misch- und Umschaltventile und das Zu-
und Wegschalten des Kompressors, der Elektro-
Zusatzheizung oder des externen Wärmeerzeugers wer-
den vom Energiebilanzregler gesteuert.
Die Funktionsweise des externen Energiebilanzreglers
entspricht den Energiebilanzreglern in den Wärmepum-
penserien geoTHERM exclusiv. Der Regler und sämtliche
Anschlüsse befinden sich in einem Aufputzgehäuse aus
Kunststoff.
Ein Pufferspeicher im Heizkreis ist sowohl bei üblicher
Fußboden- als auch bei Radiatorenheizung aus regel-
technischen Gründen nicht notwendig.
Sperrzeiten der Versorgungsnetzbetreiber (VNB/EVU),
sehr geringe Wassermengen und kleine Speichermassen
im Heizkreis (z. B. Fertighaus mit Wandheizung), können
jedoch den Einsatz eines Pufferspeichers sinnvoll
machen.
4.4

Parametereinstellungen

Über das zweizeilige Display können eine Vielzahl von
Parametern eingestellt werden. Im folgenden seien hier
die wichtigsten genannt:
- Wahl der Betriebsart (Aus, Auto, Wärmepumpe, Warm-
wasser)
- Einstellung der Heizkurve
- Maximale und minimale Vorlauftemperatur
- Integral A1 (erforderliches Wärmedefizit zum Start der
WP)
- Integral A2 (wie oben, nur für die Zusatzheizung)
- Minimale Kälteträgertemperatur unter
„ALARM KÄLTETR."
- Warmwasser-Starttemperatur
- Heizstop (Sommer-/Winterumschaltung)
- Wärmepumpen-Intervall (Start des Kompressors inner-
halb einer Stunde)
Bedienungs- und Installationsanleitung Externer Energiebilanzregler
Wirkungsweise des Reglers 4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

307 169

Inhaltsverzeichnis