6 Wartung
6.1
Reinigung des Frontfensters
Da das Gerät keine Teile besitzt, die einer Wartung unterliegen, muss nur das Frontfenster
regelmäßig auf Verschmutzung durch Fremdkörper kontrolliert und zur einwandfreien Messung in
sauberem Zustand gehalten werden. Bei Verschmutzung kann das Fenster mit einem weichen Tuch
in Verbindung mit reinem Alkohol (kein Spiritus) gereinigt werden. Es können auch handelsübliche
Brillen- oder Foto-Objektiv-Reinigungstücher verwendet werden (keine säurehaltigen Mittel oder
Lösungsmittel verwenden). Blasen Sie das Fenster vor einer solchen Reinigung mit sanfter Druckluft
oder einem Luftpinsel (im Foto-Fachhandel erhältlich) ab.
Achtung: REINIGEN SIE DAS FENSTER DES IGAR 6 SMART NIEMALS MIT EINEM
TROCKENEN TUCH! Benutzen Sie trockene Tücher nur dann, wenn Sie das Fenster
vorher bereits feucht gereinigt haben.
6.2
Kalibrierung
Das Pyrometer IGAR 6 Smart ist werkseitig kalibriert und wird mit einer Kalibrierbescheinigung
geliefert. Wir raten in der Regel davon ab, die werkseitige Kalibrierung zu verändern. Wenn Sie den
Verdacht haben, dass beispielweise aufgrund harter Einsatzbedingungen eine Neukalibrierung
erforderlich ist, so kann eine ungefähre Kalibrierung vor Ort durchgeführt werden. Für eine präzise
Kalibrierung schicken Sie Ihr Pyrometer bitte an LumaSense.
6.2.1
Laborkalibrierung
Für nähere Angaben zur Kalibrierung im Werk wenden Sie sich bitte an LumaSense. Kunden, die nur
eine überschaubare Anzahl von Infrarot-Thermometern im Einsatz haben, empfehlen wir eine
Kalibrierung in unserem Labor. Wenn Sie viele Infrarot-Thermometer verwenden, kann es für Sie
bequemer und wirtschaftlicher sein, die Kalibrierung im eigenen Labor durchzuführen. Wählen Sie
aus der Vielzahl von günstigen Schwarzkörper-Kalibrierquellen, die LumaSense anbietet, diejenige
aus, die für Ihr Labor optimal geeignet ist.
6.2.2
Kalibrierung vor Ort
Vor dem Versuch einer eigenen Kalibrierung beachten Sie bitte den Abschnitt Fehlerdiagnose in
dieser Betriebsanleitung. Das Gerät wurde wie angegeben werkseitig kalibriert.
Praktisch alle fehlerhaften Temperaturmessungen werden durch Anwendungsprobleme verursacht,
wie zum Beispiel:
•
Emissionsfaktor: Lesen Sie hierzu bitte Abschnitt 4.4 "Quotientenkorrektur K" in dieser
Bedienungsanleitung. Siehe auch die Funktion "Emissionsgradverhältnis K: AutoFind" im
Abschnitt "InfraWin."
•
Reflektionen: Unerwartet hohe Messwerte können dadurch verursacht werden, dass das
IGAR 6 Smart eine Reflektion von einer anderen, stärkeren Wärmequelle wahrnimmt,
insbesondere dann, wenn der Emissionsgrad des Messobjektes kleiner als 0,8 ist.
•
Messfelddurchmesser: Stellen Sie sicher, dass das IGAR 6 Smart einen richtig fokussierten
Messabstand verwendet und den Messfelddurchmesser im Verhältnis zum Messabstand
berücksichtigt.
57010259-G0A
Wartung • 30