Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Impac
IGAR 6 Smart Pyrometer
®
Betriebsanleitung
November 2021
57010259-G0A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Advanced Energy Impac IGAR 6

  • Seite 1 Impac IGAR 6 Smart Pyrometer ® Betriebsanleitung November 2021 57010259-G0A...
  • Seite 2: Haftungsbeschränkung

    Copyright © 2021 Advanced Energy Industries, Inc. Alle Rechte vorbehalten. HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG Advanced Energy Industries, Inc. behält sich das Recht auf Änderung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen ohne weitere Benachrichtigung vor. Advanced Energy Industries, Inc. übernimmt keine Garantie, welcher Art auch immer, ausdrücklich oder stillschweigend, hinsichtlich der hierin enthaltenen Informationen.
  • Seite 3: Kundenmeinungen

    KUNDENMEINUNGEN Die technischen Autoren von Advanced Energy haben dieses Handbuch sorgfältig anhand recherchierter Dokumentgestaltungsprinzipien ausgearbeitet. Verbesserungen finden jedoch fortlaufend statt. Die technischen Autoren begrüßen und schätzen daher die Meinung der Kunden. Bitte senden Sie Ihre Anmerkungen zum Inhalt, dem Aufbau oder dem Format dieses Benutzerhandbuchs an: tech.writing@aei.com...
  • Seite 4: Ae Global Services

    Besuchen Sie die Advanced Energy Website für lokale Service- und Supportkontaktinformationen: http://www.advancedenergy.com Klicken Sie den Service-Link am oberen Seitenrand an. Alternative Kontaktinformationen Wenn Sie keinen Zugang zur Advanced Energy Website haben, dann wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen: • Telefon (24 Stunden/Tag und 7 Tage/Woche): 800.446.9167...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeines ............................. 7 Informationen zur Betriebsanleitung ................... 7 1.1.1 Symbolerklärung / Bezeichnungen ................7 1.1.2 Terminologie ......................7 Transport, Verpackung, Lagerung ..................7 Entsorgung / Außerbetriebnahme ..................7 Einführung ............................8 Systemübersicht ........................8 Lieferumfang .......................... 8 Technische Daten ........................8 Abmessungen ........................
  • Seite 6 4.7.2 Einstellungen für die Löschzeit ................24 Analogausgang ........................24 Relative Signalstärke ......................24 4.10 Warnschwelle „verschmutztes Fenster“................25 4.11 Minimal zulässige Signalintensität (Abschaltschwelle) ..........25 4.12 Betriebsarten ........................25 4.12.1 Quotienten-Modus ....................25 4.12.2 1-Kanalmodus ......................26 4.12.3 Smart-Modus ......................26 4.12.4 Metallmodus ......................
  • Seite 7: Allgemeines

    Pyrometers. Diese Betriebsanleitung dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk für die Installation, den Betrieb und die Wartung Ihres IMPAC IGAR 6 Smart Pyrometers. Lesen Sie sich die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen bitte sorgfältig durch und treffen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, bevor Sie das Gerät installieren oder in Betrieb nehmen.
  • Seite 8: Einführung

    2 Einführung 2.1 Systemübersicht Das IMPAC IGAR 6 Smart-Pyrometer ist ein stationäres, digitales Pyrometer mit möglicher Kombination aus Einkanal- und Quotientenmessung zur berührungslosen Temperaturmessung in Bereichen zwischen 100 und 2550 °C. Das Pyrometer kann, je nach Anforderung, in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. Neben dem Einkanal-Modus (100 ...
  • Seite 9 Optik Visiereinrichtung: Eingebautes Laserpilotlicht (max. Laserleistung < 1 mW,  = 630-680 nm, CDRH Klasse II) oder Durchblickvisier Optik: Manuell stufenlos einstellbar von Geräterückseite Messabstände a = 210 bis 5000 mm Distanzverhältnis: ca. 100 : 1 Umgebung Schutzart: IP 65 IEC 60529 (in gestecktem Zustand) Betriebsposition: Beliebig Umgebungstemperatur:...
  • Seite 10: Abmessungen

    Hinweis: Die Kalibrierung / Justage der Geräte ist gemäß VDI/VDE-Richtlinie "Technische Temperaturmessung, Strahlungsthermometrie, Kalibrierung von Strahlungsthermometern", VDI/VDE 3511, Blatt 4.4 erfolgt. Für weitere Informationen zu dieser Richtlinie besuchen Sie bitte unsere Webseite oder bestellen Sie die Richtlinie bei der „Beuth http://info.lumasenseinc.com/calibration-de Verlag GmbH“...
  • Seite 11: Physikalische Benutzerschnittstelle

    2.5 Physikalische Benutzerschnittstelle IGAR 6 Smart mit IGAR 6 Smart mit Laserpilotlicht Durchblickvisier 12-poliger LED-Abstandsanzeige Steckverbinder LED-Anzeigeleuchte für Digitalanzeige Betriebsart Optionale Einstellring für Visiereinrichtung Durchblickvisier Stellschraube zur Fokuseinstellung Sicherheitshinweis Laserstrahlung: Das IGAR 6 Smart mit der Option eines Laserpilotlichts ist mit einem Laser der Klasse 2 ausgestattet, der Laserlicht aussendet. Um die Gefahr einer Augenverletzung zu minimieren, blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl und richten Sie den Laserstrahl des Laserpilotlichts nicht auf die Augen einer anderen Person.
  • Seite 12: Blasvorsatz

    2.6.3 Blasvorsatz Der Blasvorsatz schützt die Linse vor Verschmutzungen durch Staub, Feuchtigkeit oder Schwebstoffe. Er muss mit trockener, ölfreier Druckluft betrieben werden und erzeugt einen kegelförmigen Luftstrahl. Blasvorsatz 2.6.4 Vakuumaufnahme Mit Hilfe der Vakuumaufnahme KF 16 mit Sichtfenster kann das Pyrometer Vakuum- einfach an Vakuumanlagen angebaut werden.
  • Seite 13: Bedienelemente Und Installation

    3 Bedienelemente und Installation Elektrische Installation Zum Betrieb des Pyrometers wird eine sehr gut stabilisierte Gleichspannung (Restwelligkeit < 50 mV) von 24 V ± 25 % benötigt. Beim Anschluss der Versorgungsspannung ist auf die richtige Polarität zu achten. Die 24 V-Versorgungsleitung sollte nicht länger als 30 m sein. Das schließt somit die Verwendung von 24 V-Firmennetzen aus.
  • Seite 14: Anschluss Des Pyrometers An Einen Rechner

    Der Stecker-Pin J kann für 3 verschiedene Funktionen verwendet werden: 1. Externes Löschen des Maximalwertspeichers: Ist das Pyrometer betriebsbereit, dient der Pin J als Eingang für das externe Löschen des Maximalwertspeichers. Wird im Dropdown-Menü t externes Löschen gewählt, wird Pin J clear kurz an die Versorgungsspannung (Pin K) gelegt, um den gespeicherten Maximalwert zu löschen.
  • Seite 15: Anschluss An Schnittstelle Rs485

    3.1.2 Anschluss an Schnittstelle RS485 Halb-Duplex-Betrieb: A1 und A2 sowie B1 und B2 sind im 12-poligen Rundsteckverbinder des Anschlusskabels gebrückt, um lange Stichleitungen und damit Reflektionen zu vermeiden. RS485-Bussystem Außerdem schützt dies vor einer Unterbrechung des RS485-Datenbus, wenn ein Anschlussstecker abgezogen wird.
  • Seite 16: Visiereinrichtungen

    Anschluss zusätzlicher Auswertegeräte Weitere Geräte wie z.B. ein Regler oder Drucker werden dem Anschlussbild gemäß in Reihe zu dem Anzeigegerät geschaltet (Gesamt-Lastwiderstand max. 500 Ω). 3.2 Visiereinrichtungen Das IGAR 6 Smart kann mit einem Durchblickvisier oder einem Laserpilotlicht ausgestattet werden. Diese Visiereinrichtungen ermöglichen eine einfache Ausrichtung des Pyrometers auf das Messobjekt.
  • Seite 17: Optiken

    Niemals direkt in den Laserstrahl blicken. Der Laserstrahl und -punkt können gefahrlos von der Seite betrachtet werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Strahl nicht in die Augen einer Person reflektiert wird (durch einen Spiegel oder eine glänzende Oberfläche). Das Laserpilotlicht kann über einen Taster auf der Gehäuserückseite ein- und ausgeschaltet werden. Das Laserpilotlicht kann auch über einen externen Kontakt (siehe Abschnitt 3.1.1 „Pin-Belegung des Pyrometer-Steckverbinders“) oder über die Software InfraWin ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 18: Linienoptik

    Messbereich 100 … 2550 °C Messabstand a [mm] Messfelddurchmesser M [mm] 1300 2000 5000 Beispiele für Messfelddurchmesser bei verschiedenen Messabständen Die fokussierten Messfelddurchmesser zwischen den aufgeführten Messabständen lassen sich durch lineare Interpolation zwischen den angegebenen Werten ermitteln. Beispielsweise würde der Messfelddurchmesser bei einem Messabstand von 1600 mm etwa 16 mm betragen.
  • Seite 19: Finden Des Korrekten Messabstandes

    Das PC-Programm InfraWin beinhaltet einen Messfeld-Rechner, der die Daten für die unfokussierten Bereiche berechnet, wenn Sie die Werte für die Apertur D, den fokussierten Messabstand a sowie den fokussierten Messfelddurchmesser M eingeben, wie sie in der oben stehenden Tabelle angegeben sind (siehe Abschnitt 3.3.1). 3.3.4 Finden des korrekten Messabstandes Der Messabstand kann mithilfe der Stellschraube zur Fokuseinstellung auf der Geräterückseite eingestellt...
  • Seite 20: Geräteeinstellungen

    4 Geräteeinstellungen Die digitale PC-Schnittstelle ermöglicht den Datenaustausch mit einem Rechner, entweder über das mitgelieferte PC-Programm InfraWin oder über ein vom Benutzer geschriebenes eigenes Kommunikationsprogramm mithilfe der Befehle des Universellen Pyrometer- Protokolls (siehe die Befehlstabelle in Abschnitt 7, Datenformat UPP). Die folgenden Einstellungen können über den RS485-auf-USB-Adapter vorgenommen werden.
  • Seite 21: Quotientenkorrektur K

    Eine richtige Einstellung des Emissionsgrades ist Voraussetzung für eine genaue Messung im Einkanal-Modus sowie für den korrekten Übergang von Einkanal- zu Quotientenmessung im Smart- Modus. Bei Betrieb im Quotienten-, oder Smart-Modus, bietet InfraWin die Möglichkeit der automatischen Bestimmung des Emissionsgrades. Dieser kann durch Drücken der Schaltfläche "Emi=xxx% übernehmen"...
  • Seite 22: Transmissionsgrad

    ZU ERWARTENDE FEHLER, WENN DER EMISSIONSGRAD EINER WELLENLÄNGE UM 1 % VON DEM DER ZWEITEN WELLENLÄNGE ABWEICHT TEMPERATUR °C FEHLER °C 1000 1100 1200 1300 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 Die Tabelle zeigt typische Fehler, die dann auftreten können, wenn der Emissionsgrad einer Wellenlänge um nur 1 % von dem der anderen Wellenlänge abweicht.
  • Seite 23: Einstellzeit (T )

    Hinweis: Einstellung des Transmissionsgrades  5 % bis 100 % in Stufen von 1/1000 (1-Kanalmodus) Einstellzeit (t Die Einstellzeit t ist die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt einer sprunghaften Änderung der Eingangsgröße (Messtemperatur) und dem Zeitpunkt nach Ablauf der Einstellzeit, ab dem der Messwert des Pyrometers 90 % des Endwertes erreicht hat.
  • Seite 24: Einstellungen Für Die Löschzeit

    abwechselnd mit der eingegebenen Taktzeit gelöscht, so dass der andere Speicher den Maximalwert noch für eine Zykluszeit behält. Damit wird verhindert, dass die Temperaturanzeige mit der Taktfrequenz einbricht. 4.7.2 Einstellungen für die Löschzeit Die folgenden Einstellungen stehen über die InfraWin-Software oder mithilfe von Befehlen im UPP- Datenformat zur Verfügung.
  • Seite 25: Warnschwelle „Verschmutztes Fenster

    4.10 Warnschwelle „verschmutztes Fenster“ Die Pyrometer der Serie IGAR 6 Smart sind mit einer Verschmutzungsüberwachung ausgestattet. Arbeitet das Pyrometer im Quotientenmodus bei einer zu geringen Signalstärke, kann eine sichere Temperaturmessung unter Umständen nicht mehr gewährleistet werden. Um nun fehlerhafte Messungen bereits im Vorfeld zu verhindern, kann ein Warnsignal eingestellt werden, das ab einem bestimmten Verschmutzungsgrad ausgelöst wird.
  • Seite 26: 1-Kanalmodus

    • Die Temperaturmessungen sind in weiten Bereichen unabhängig vom Emissionsgrad des Objektes. • Das Messobjekt kann kleiner als das Messfeld sein. • Messungen sind unempfindlich gegen verschmutzte Sichtfenster oder Staub im Messstrahl. 4.12.2 1-Kanalmodus Im 1-Kanalmodus wird der Analogausgang mit der emissionsgradbewerteten Einkanaltemperatur angesteuert, um eine Justage auf das Messobjekt zu erleichtern.
  • Seite 27: Teilmessbereich

    4.13 Teilmessbereich Es besteht die Möglichkeit, einen Teilmessbereich (Mindestumfang 50 °C) innerhalb des Grundmessbereichs des Pyrometers zu konfigurieren. Dieser Teilmessbereich entspricht dem Analogausgang. Beispiel: Bereich 250…2550 °C, Teilmessbereich 925…975 °C. Wird für den Einkanal-Modus ein Teilmessbereich definiert, wird dieser automatisch auch für den Smart-Modus übernommen (und umgekehrt).
  • Seite 28: Geräteinnentemperatur

    Hinweis: Einstellungen für die Baudrate: 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 4.17 Geräteinnentemperatur Die Geräteinnentemperatur kann über die PC-Schnittstelle mithilfe der InfraWin-Software oder durch Befehle im UPP-Datenformat ausgelesen werden. Sie liegt durch die Erwärmung der Elektronik einige Grade über der Umgebungstemperatur. Bei Verwendung des Laserpilotlichts schaltet sich das Pilotlicht ab einer Geräteinnentemperatur von 61 °C selbständig aus, damit der Laser nicht zerstört wird.
  • Seite 29: Software Infrawin

    5 Software InfraWin Die Software InfraWin bietet neben der Einstellung der Parameter die Möglichkeit der Messwertaufzeichnung inklusive grafischer Darstellung sowie nachträglicher Auswertung und Speicherung. Eine Beschreibung der Software findet sich auch direkt im Hilfemenü von InfraWin. Die jeweils aktuellste Version ist kostenlos als Download von www.lumasenseinc.com erhältlich.
  • Seite 30: Wartung

    6 Wartung Reinigung des Frontfensters Da das Gerät keine Teile besitzt, die einer Wartung unterliegen, muss nur das Frontfenster regelmäßig auf Verschmutzung durch Fremdkörper kontrolliert und zur einwandfreien Messung in sauberem Zustand gehalten werden. Bei Verschmutzung kann das Fenster mit einem weichen Tuch in Verbindung mit reinem Alkohol (kein Spiritus) gereinigt werden.
  • Seite 31 Im 1-Kanal-Modus (Mono) darf sich das Messobjekt in beliebiger Entfernung zum Pyrometer befinden (ob fokussiert oder unfokussiert); allerdings muss das Objekt mindestens so groß sein wie das Messfeld des Pyrometers in dieser Entfernung. Im 2-Kanal-Modus (Quotienten- Modus) kann das Messobjekt auch etwas kleiner als das Messfeld sein. •...
  • Seite 32: Datenformat Upp (Universelles Pyrometer-Protokoll)

    7 Datenformat UPP (Universelles Pyrometer- Protokoll) Über eine Schnittstelle lassen sich mit einem geeigneten Kommunikationsprogramm oder über das Test-Eingabefeld in der Software InfraWin (unter „Pyrometer-Parameter“ Befehle direkt mit dem Pyrometer austauschen. Der Datenaustausch erfolgt im ASCII-Format mit folgenden Übertragungsparametern: • Das Datenformat ist: 8 Datenbits, 1 Stopbit, gerade Parität (8,1,e), kein Handshake;...
  • Seite 33 Beschreibung Befehl Parameter XX = 00 …99% (2-stellig, hex.) Warnschwelle AAdwXX „verschmutztes Fenster“ Messwert AAek Ausgabe: SSSSSQQQQQ (Einkanaltemperatur und 2x5 Dezimalstellen (in °C oder °F, letzte Stelle ist 1/10 °C Quotiententemperatur) oder °F), SSSSS = Einkanaltemperatur QQQQQ = Quotiententemperatur Emissionsgrad  für =0,050 bis 1,000 AAemXXXX XXXX=0050 bis 1000...
  • Seite 34 Beschreibung Befehl Parameter Teilmessbereich (lesen) AAme Ausgabe: XXXXYYYY 2x4 Hexdigit für Messbereichsanfang und Messbereichsende (°C oder °F) Teilmessbereich AAm1XXXXYYYY XXXXYYYY=2x4 Hexdigit für Teilmessbereichsanfang und (setzen) Teilmessbereichsende (°C oder °F) AAm2 AAm2 macht Änderung wirksam (Autoreset) Messwert AAms Ausgabe: QQQQQ 5-stellig dezimal (in °C oder °F, letzte Stelle ist 1/10) Ausgabe: “IGAR 6 Smart ”...
  • Seite 35: Bestellnummern

    8 Bestellnummern 8.1 Bestellnummern IGAR 6 Smart Mit Laserpilotlicht und Messbereich Mit Durchblickvisier Mit Laserpilotlicht Linienoptik (5%) 3 914 960 (RS485) 3 914 970 (RS485) 3 914 890 (RS485) 100 to 2550 °C 3 914 930 (RS232) 3 914 920 (RS232) 3 914 880 (RS232) Hinweis: Ein Anschlusskabel ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat bestellt werden.
  • Seite 36 3 890 640 DA 4000-N: LED-Digitalanzeige für Schalttafeleinbau 3 890 650 DA 4000: wie DA 4000-N, jedoch zusätzlich mit 2 Grenzkontakten 3 890 570 DA 6000-N LED-Digitalanzeige mit Parametriermöglichkeit für Pyrometer; RS485 3 890 530 DA 6000: wie DA 6000-N mit Analogeingang, 2 Grenzkontakten, RS485-Schnittstelle 3 890 630 iLD24-UTP;...
  • Seite 37: Fehlerdiagnose

    9 Fehlerdiagnose Symptom Mögliche Ursache Anmerkungen Kein Analogausgang, Vertauschte Leitungen zum IGAR 6 Das IGAR 6 Smart ist für den selbst wenn das Display Smart. Fall einer vertauschten Polarität eine Temperatur durch eine Diode geschützt. Vertauschte Leitungen zu anderen oberhalb des Siehe Abschnitt 3.1.
  • Seite 38 Symptom Mögliche Ursache Anmerkungen Temperaturanzeige zu Emissionsgrad des Messobjektes Auch 2-Kanal-Geräte sind vom niedrig erheblich geringer als erwartet. tatsächlichen Emissionsgrad des Messobjektes abhängig, damit der Sensor mit ausreichend Energie versorgt wird. Siehe Abschnitte 4.3, 4.4, 4.5, 4.9 und 6.1. Falsche Quotientenkorrektur. Siehe Abschnitt 4.4.1.
  • Seite 39 Symptom Mögliche Ursache Anmerkungen Temperaturanzeige zu Linse oder Sichtfenster beschlägt. Luftdurchsatz des Blasaufsatzes hoch erhöhen/verringern oder nach anderen Ursachen suchen. Messobjekt wandert aus Sichtfeld oder Geräteträger des IGAR 6 Smart verstellt sich. IGAR 6 Smart defekt. Wenden Sie sich an AE Global Services.
  • Seite 40 Symptom Mögliche Ursache Anmerkungen Verrauschte Messungen Extrem dichter Dampf, Rauch, (schnelle starker Staub, Personen oder sich Schwankungen). bewegende Maschinen versperren periodisch 95 % des IGAR 6 Smart- Sichtweges. Ungleichmäßiger Emissionsgrad bei Langsamere großen, sich bewegenden Ansprechgeschwindigkeit Messobjekten. erforderlich. IGAR 6 Smart defekt. Wenden Sie sich an AE Global Services.
  • Seite 41: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 1-Kanalmodus 26 Geräteeinstellungen 20 Geräteinnentemperatur 28 2-Kanalmodus 25 Kalibrierung 30 Kalibrierung vor Ort 30 Abmessungen 10 Kühlung 11 Abweichung vom fokussierten Messabstand Allgemeines 7 Analogausgang 24 Laborkalibrierung 30 Anschluss an Schnittstelle RS485 15 Lagerung 7 Anschluss zusätzlicher Auswertegeräte 15 Laserpilotlicht 16 Außerbetriebnahme 7 Lieferumfang 8...
  • Seite 42 Technische Daten 8 Teilmessbereich 27 Temperaturanzeige 20 Terminologie 7 Transmissionsgrad 22 Transport, Verpackung, Lagerung 7 Vakuumaufnahme 12 Verpackung 7 Visiereinrichtungen 16 Warnschwelle „verschmutztes Fenster“ 25 Wartung 30 Zubehör 11 Stichwortverzeichnis • 42 57010259-G0A...

Inhaltsverzeichnis