Niemals direkt in den Laserstrahl blicken. Der Laserstrahl und -punkt können gefahrlos von der Seite
betrachtet werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Strahl nicht in die Augen einer Person
reflektiert wird (durch einen Spiegel oder eine glänzende Oberfläche).
Das Laserpilotlicht kann über einen Taster auf der Gehäuserückseite ein- und ausgeschaltet werden.
Das Laserpilotlicht kann auch über einen externen Kontakt (siehe Abschnitt 3.1.1 „Pin-Belegung des
Pyrometer-Steckverbinders") oder über die Software InfraWin ein- und ausgeschaltet werden. Nach
erneutem Tastendruck oder nach ca. 2 Minuten wird das Pilotlicht wieder ausgeschaltet.
Damit der Laser nicht zerstört wird, schaltet sich das Pilotlicht ab einer Geräteinnentemperatur von 61
°C selbständig aus. Es lässt dann erst wieder aktivieren, wenn die Innentemperatur unter 61 °C
gesunken ist.
Hinweis: Die am Gerät angebrachten Warnschilder sollten möglichst auch nach der
Montage des Gerätes gut sichtbar sein.
Warnung: Das Gerät ist mit einem Laser der Klasse 2 ausgestattet, der Laserlicht
aussendet. Um die Gefahr einer Augenverletzung zu minimieren, blicken Sie nicht direkt in
den Laserstrahl und richten Sie den Laserstrahl des Laserpilotlichts nicht auf die Augen
einer anderen Person.
3.3 Optiken
3.3.1 Messfelder
Das IGAR 6 Smart verfügt über eine Vario-Optik, die sich manuell auf beliebige Messabstände
zwischen 210 mm und 5000 mm einstellen lässt.
In der Messfeldtabelle ist angegeben, welcher Messfelddurchmesser M [mm] bei welchem
Messabstand a [mm] erreicht wird (min. 90 % der Strahlungsintensität). Weicht man von dem
fokussierten Messabstand ab, so ändert sich der Messfelddurchmesser mit der Messentfernung.
Die Apertur D für alle Temperaturbereiche beträgt 13 bis 15 mm, wobei die Apertur den wirksamen
Durchmesser der Optik bezeichnet. Sie ist abhängig von der Optikeinstellung. Der größte Wert gilt bei
kleinstem Messabstand, während der kleinste Wert bei größtem Messabstand gilt.
Hinweis: Im 1-Kanal-Modus (Mono) darf sich das Messobjekt in beliebiger Entfernung zum
Pyrometer befinden (ob fokussiert oder unfokussiert); allerdings muss das Objekt
mindestens so groß sein wie das Messfeld des Pyrometers in dieser Entfernung.
Im 2-Kanal-Modus (Quotienten-Modus) kann das Messobjekt auch etwas kleiner als das
Messfeld sein.
57010259-G0A
Bedienelemente und Installation • 17