Eine richtige Einstellung des Emissionsgrades ist
Voraussetzung für eine genaue Messung im
Einkanal-Modus sowie für den korrekten Übergang
von Einkanal- zu Quotientenmessung im Smart-
Modus.
Bei Betrieb im Quotienten-, oder Smart-Modus,
bietet InfraWin die Möglichkeit der automatischen
Bestimmung des Emissionsgrades. Dieser kann
durch Drücken der Schaltfläche "Emi=xxx%
übernehmen" (in InfraWin) eingetragen und für alle
Messungen im Einkanal-Modus oder Smart-Modus
unterhalb der gewählten Übergangstemperatur.
Der Emissionsgrad kann jedoch nur dann sinnvoll
ermittelt werden, wenn die eingestellte
Quotientenkorrektur näherungsweise richtig
eingestellt wurde.
4.4 Quotientenkorrektur K
Im Quotientenmodus (2-Kanalmodus) misst das Pyrometer gleichzeitig mit zwei Sensoren bei 2
benachbarten Wellenlängen. Es berechnet die Temperatur, indem es das Verhältnis der
Strahlungsintensitäten der beiden Wellenlängen berechnet. Diese Quotiententechnik ermöglicht
Messungen, die bei herkömmlichen 1-Kanal-Pyrometern nicht möglich sind. Beispielsweise ist bei
Quotientenpyrometern die Messung in weiten Bereichen von dem Emissionsgrad unabhängig.
Außerdem werden sie von Staub im Sichtfeld der Optik und verschmutzten Sichtfenstern oder
Optiken nicht beeinträchtigt, sofern diese Störungen „grau" sind, d. h. nicht farbig.
Hinweis: Einstellungen für die Quotientenkorrektur K 0,800 bis 1,200 in Stufen von 1/1000
(2-Kanalmodus).
4.4.1 Quotientenkorrektur
In manchen Fällen können die Emissionswerte der beiden Wellenlängen unterschiedlich sein, so dass
eine Korrektur des Verhältnisses der zwei Emissionsgrade (K = 1 / 2) nötig ist, um eine korrekte
Temperaturmessung zu erreichen. Diese Einstellung kann mithilfe der Quotientenkorrektur K über die
InfraWin-Software oder durch Befehle im UPP-Datenformat durchgeführt werden.
Bei Metallen z.B. muss der K-Faktor in der Regel auf einen Wert über 1 eingestellt werden. Um ein
richtiges Messergebnis zu erzielen, empfiehlt sich eine Vergleichsmessung. Diese
Vergleichsmessung kann z.B. mit einem Thermoelement vorgenommen werden oder indem ein
Prozesstemperaturwert durch eine andere Quelle genau bekannt ist. Bei der Messung mit dem
Pyrometer wird der K-Faktor danach so lange verstellt, bis die gleiche Temperatur angezeigt wird.
Das IGAR 6 Smart ist werkseitig für Graukörper kalibriert, die innerhalb der beiden Spektralbänder
gleiche Emissionsgrade aufweisen.
4.4.2 Durch Nicht-Graukörper verursachte Temperaturfehler
Ein Graukörper besitzt einen Emissionsgrad, der auf jeder der zwei Wellenlängen, die für Messungen
verwendet werden, gleich und über den gesamten Temperaturbereich konstant ist. Das Verhältnis der
zwei Emissionsgrade
konstant. Wenn ein Messobjekt davon abweicht, ist
erforderlich. Bei vielen Materialien muss diese Einstellung nur ein einziges Mal durchgeführt werden.
In der folgenden Tabelle sind Messfehler des IGAR 6 Smart aufgeführt, die dann auftreten können,
wenn die Einstellung der Quotientenkorrektur vom tatsächlichen Emissionsgradverhältnis des
Materials abweicht.
57010259-G0A
1/
2 = 1 und bleibt unabhängig von der Temperatur des Messobjektes
1/
2 ungleich 1,0 und eine Quotientenkorrektur
Geräteeinstellungen • 21