Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
NMT HVG PELLET Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVG PELLET:

Werbung

Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NMT HVG PELLET

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Sicherheit, Zuverlässigkeit, Wirksamkeit und Werterhaltung der Anlage bedeutend verbessert. Konstruktions- und Ausführungsänderungen behalten wir uns im Interesse der Verbesserung und Weiterentwicklung vor. Mit besten Wünschen für guten Erfolg mit Ihrer neuen Investition verbleiben wir mit freundlichen Grüßen NMT Heizsysteme GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorschriften ........................5 1.1 Sicherheitshinweise ........................5 1.2 Inbetriebnahme und Einweisungspflicht des Kesselbetreibers............ 6 1.3 Normen ............................6 1.4 Garantiebestimmungen ........................ 7 Anlagenvorschriften (Hinweise zur Verwendung des Kessels) ..........8 1.5.1 Genehmigung ........................8 1.5.2 Hinweise zum Aufstellraum ....................8 1.5.3 Anforderungen an das Heizungswasser ................
  • Seite 4 3.2.3.4 WW Wochensteuerung ..................... 24 3.2.4 Legionellenschutz ........................25 3.2.5 Zeiteinstellung .......................... 25 3.2.6 Sprachwahl ..........................25 3.2.7 Software Version ........................25 3.3 Handwerkermenü ........................25 3.4 Servicemenü ..........................25 4. Schornsteinfegertaste und Emissionsmessung ................25 4.1 Schornsteinfegertaste ......................... 26 5.
  • Seite 5: Allgemeine Vorschriften

    1. Allgemeine Vorschriften 1.1 Sicherheitshinweise Die Vorschriften, Warnungen und Hinweise „Arbeitsschutz, Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz“ sind bei der Aufstellung und Installation zu beachten. Bei Aufstellung innerhalb gewerblicher Betriebe oder Industrieanlagen gelten zusätzlich die örtlichen, innerbetrieblichen oder anlagenspezifischen Bestimmungen, Vorschriften und / oder Erfordernisse.
  • Seite 6: Inbetriebnahme Und Einweisungspflicht Des Kesselbetreibers

    Der Heizkessel muss mit einem Überdruckventil ausgestattet werden. 1.2 Inbetriebnahme und Einweisungspflicht des Kesselbetreibers. Jede Kessel Inbetriebnahme und Einweisung des Betreibers hat durch den NMT Kundendienst oder eine durch NMT autorisierte Fachfirma zu erfolgen. Durch eine falsche Betriebsweise können Folgekosten für den Betreiber entstehen, welche nicht Bestandteil der Garantie sind.
  • Seite 7: Garantiebestimmungen

    Benutzung von Sicherheitselementen, die der Norm PN-91/B-02413 nicht entsprechen. Durchführung von Reparaturen während der Garantiezeit durch Personen oder Firmen, die durch NMT nicht autorisiert wurden sind. Schäden und Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Kessels Unsachgemäßen Transport des Kessels zum Aufstellungsort z.B. Keller Fehlerhafte Installation incl.
  • Seite 8: Anlagenvorschriften (Hinweise Zur Verwendung Des Kessels)

    Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadenersatzansprüche jeder Art sind ausgeschlossen, es sei denn, dass diese gesetzlich begründet sind. Bei schuldhafter bzw. ungerechtfertigter Reklamation, mit deren Beseitigung wir beauftragt wurden, stellen wir die uns entstandenen Kosten in Rechnung. Bei nicht beachten dieser Einbau- und Bedienungsanleitung erlischt die Garantie. Weitere Aufwendungen im Sinne des §...
  • Seite 9: Schornstein

    Wird der Kessel ohne Rücklaufanhebung betrieben, können schwere Schäden am Kessel die Folge sein! Für die Kessel der Typen HVG-P muss zwingend ein Pufferspeicher installiert werden. Laut Gesetzlicher Vorschrift sind hierbei mindestens 55 Liter pro kW anzunehmen. Eine Herstellerempfehlung entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle: HVG-P 15 1000 Liter HVG-P 20...
  • Seite 10: Pflichten Des Anlagenbetreibers

    Erfolgt die Inbetriebnahme nicht durch die genannten Sachkundigen, erlischt der Garantieanspruch. 2.2 zulässige Brennstoffe Im HVG Pellet dürfen neben Naturbelassenem stückigem Holz in Form von Scheitholz einschließlich anhaftender Rinde, Holzpellets verwendet werden, welche mindestens die Güteklasse EN Plus erfüllen. Es wird jedoch die Verwendung der Klasse DIN Plus empfohlen! Palletten, Bretter, Balken u.ä...
  • Seite 11: Kesselbetrieb

    2.3 Kesselbetrieb Der Scheitholz- Pellet Kombikessel HVG-P verfügt über eine vollautomatisierte Betriebsweise. Dafür sorgt die integrierte Touchscreen Steuerung in Verbindung mit allen Temperaturfühlern in den Anlagenkomponenten. Bei der Inbetriebnahme ist der Installateur dazu verpflichtet, die Steuerung so zu konfigurieren, dass alle Anlagenparameter miteinander abgestimmt sind und der Betreiber keine Einstellungen tätigen muss die den Prüfkriterium Holzpellets Einheit...
  • Seite 12: Kesselquerschnitt

    2.3.1 Kesselquerschnitt Befüllung des Behälters über die obere Abdeckung Touchscreen-Steuerung (opt. Erweiterung durch Saugsystem) Sicherheitskühlschlange (TAS) Vorratsbehälter Bedienhebel der Wärmetauscher- reinigung Förderschnecke Einhängebleche zur Luftführung Keramikelemente Brennereinheit mit: - Edelstahlrost - Aschekasten - autom. Rostreinigung - Zündvorrichtung aus Glühzünder und Lüfter - wassergeführter Anschlussflansch -Sekundärluftschieber...
  • Seite 13: Kontrolle Der Aktuellen Betriebsart

    2.4. Kontrolle der aktuellen Betriebsart Um die aktuelle Betriebsart auszulesen, tippen Sie „Menü“ und „Brennstoffauswahl“, hier wird der aktuell verwendete Brennstoff angezeigt bzw. mit einem Hakensymbol hervorgehoben. Bevor eine Änderung der Betriebsart erfolgen kann, muss kontrolliert werden, ob sich der Kessel im „GELÖSCHT“...
  • Seite 14: Betrieb Mit Pellets

    2.5.1 Betrieb mit Pellets Voraussetzung für den Pelletbetrieb ist die ausgewählte Betriebsart Pellets, Holz & Pellets oder Holz Automatik & Pellets. Der Pelletbetrieb des HVG P verläuft vollautomatisch, durch den ständigen Temperaturabgleich mit den Pufferspeicherfühlern. Dabei gibt der obere Pufferfühler die Starttemperatur und der untere Pufferfühler die Ausschalttemperatur des Brenners vor.
  • Seite 15: Betrieb Mit Scheitholz (Automatisches Anheizen)

    2.5.3 Betrieb mit Scheitholz (Automatisches Anheizen) Voraussetzung für das Automatische Anheizen ist die ausgewählte Betriebsart Holz „ Automatik“ oder „Holz Automatik & Pellets“. Die Automatische Zündung startet nach Unterschreitung der Starttemperatur und kann zusätzlich auch über den Freigabetimer zeitlich verzögert werden. Funktionserklärung: Die automatische Zündung erfolgt über den Pelletbrenner, d.h.
  • Seite 16: Beschickung Des Kessels Mit Dem Jeweiligen Brennstoff

    2.7 Beschickung des Kessels mit dem jeweiligen Brennstoff Pelletbetrieb: Die Beschickung des Vorratsbehälters wird automatisch durch das NMT Saugsystem oder mit Sackware über die Abdeckplatte auf dem Pelletssilo per Hand vorgenommen. Im Pelletbetrieb muss der Vorratsbehälter mit ausreichend Pellets gefüllt sein, um unnötige Störungsmeldungen zu vermeiden.
  • Seite 17: Kesselsteuerung

    3. Kesselsteuerung Auf dem Startbildschirm können immer 2 verschiedene Parameter- Anzeigen eingestellt werden. (mögliche Anzeigen: Betriebsart Außentemperatur Abgastemperatur Anzeige/Einstellung Datum/Uhrzeit Parameter-Anzeige Parameter- Anzeige links rechts Betriebsstatus obere & untere Lichtschranke Symbole Kessel- & Warmwasserpumpe Menütaste Im Folgenden werden alle Menüpunkte der Kesselsteuerung veranschaulicht und erläutert. Symbole auf dem Startbildschirm: Obere und untere Lichtschranke des Brennerrosts, hier im Beispiel ist die untere Lichtschranke unterbrochen, dies wird durch das X angezeigt (Füllstandskontrolle in...
  • Seite 18: Hauptmenü

    Kesselbetrieb auswirken. Diese sind ebenfalls durch eine Codierung geschützt. Der Zugang ist ausschließlich dem NMT Kundendienst und geschultem Fachpersonal erlaubt. In den Untermenüs wird oben rechts im Display das jeweilige Menü in dem man sich befindet angezeigt.
  • Seite 19: Betriebsarten

    3.2 Betriebsarten Das Umschalten zwischen den Betriebsarten ist nur möglich wenn im Display der Schriftzug „GELÖSCHT“ steht. Um die Betriebsweise des Kessels festzulegen wird folgendermaßen vorgegangen: Ausgangspunkt Startbildschirm Taste „Menü “ tippen Taste „Brennstoff Auswahl“ tippen Die aktive Betriebsart wird mit einem Haken gekennzeichnet. Pellets Der Pelletbrenner arbeitet automatisch nach Temperaturanforderung.
  • Seite 20: Handbetätigung

    3.2.1 Handbetätigung: Hier können alle elektrisch angesteuerten Bauteile am Kessel separat manuell angesteuert werden. (Nur im „Gelöscht“ zustand verfügbar) 3.2.2 Arbeitsmodus Im Menüpunkt Arbeitsmodus kann festgelegt werden welche hydraulischen Komponenten angesteuert werden. Der blinkende „Haken“ an dem jeweiligen Einstellfeld zeigt die aktive Auswahlmöglichkeit.
  • Seite 21: Heizkreis

    3.2.3.1 Heizkreis 1) Absenkprogramm In diesem Programm kann die Vorlauftemperatur des Heizkreises in den gewählten Zeiträumen abgesenkt oder angehoben werden. Es wird zwischen zwei Modi gewählt, in denen die Vorlauftemperatur der Heizkreise Stundenweiße angepasst werden kann. Modus1 : Im Modus 1 können die eingestellten Werte von Montag bis Sonntag kopiert oder auch für jeden Wochentag separat eingestellt werden.
  • Seite 22 2) HK Abschaltung In diesem Programm kann der gesamte Heizkreis in den gewählten Zeiträumen abgeschallten werden. (Steht im Display „AUSSCHALTEN“ ist Programm aktiv geschalten.) Ablauf: 1. Tippen Sie einschalten um anzuschalten 2. Tippen Sie einen Wochentag an; Jetzt ist ein Zeitbereich von 0:00-0:30 gewählt und der Schalter steht auf „OFF“(also Heizkreis inaktiv) 3.
  • Seite 23: Zeitplan Des Kessels

    4) Heizkurveneinstellung In diesem Programm wird festgelegt mit welcher Vorlauftemperatur gearbeitet, im Zusammenhang mit der Außentemperatur. Um dieses Programm zu aktivieren setzten Sie den Haken bei „EIN“. Das heißt es wird vier Außentemperaturen eine Soll-Vorlauftemperatur zugeordnet. Tippen Sie auf „Heizkurve“ um diese zu verschieben. Der weiße Punkt auf der Linie zeigt die Außentemperatur in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur.
  • Seite 24: Ww Wochensteuerung

    3.2.3.4 WW Wochensteuerung In diesem Programm kann die Ladetemperatur des WW-Speichers in den gewählten Zeiträumen abgesenkt oder angehoben werden. Es wird zwischen zwei Modi gewählt, in denen die Ladetemperatur des WW-Speichers Stundenweiße angepasst werden kann. Modus1 : Im Modus 1 können die eingestellten Werte von Montag bis Sonntag kopiert oder auch für jeden Wochentag separat eingestellt werden.
  • Seite 25: Legionellenschutz

    Die Beschreibung des Menüs, sowie den Code zur Bearbeitung findet der Installateur in der Handwerker Anleitung. 3.4 Servicemenü Die Serviceebene darf nur vom NMT Kundendienst oder von NMT autorisierten Fachpersonal betreten werden. Bei diesbezüglichen Fragen kann der NMT Kundendienst oder technische Support kontaktiert werden.
  • Seite 26: Schornsteinfegertaste

    - ausreichend Kapazität (Temperatur) im Pufferspeicher - Dichtschnuren der Türen überprüfen (Kessel darf keine Falschluft ziehen) Sprechen Sie sich mit dem Schornsteinfeger ab, welchen Brennstoff er messen möchte und heizen Sie den Kessel über die Brennstoffauswahl und Anheizen mit dem entsprechenden Brennstoff an.
  • Seite 27: Fehlermeldungen Hvg-P

    5. Fehlermeldungen HVG-P Fehlermeldung Mögliche Ursache Kontrolle Fehlerbeseitigung Kesselfühler beschädigt Übertemperatur, Ohmwert prüfen Fühler erneuern, Verbindung unterbrochen Verbindung herstellen Kesseltemperatur zu Untere Puffertemperatur Untere nicht zu viel Holz hoch zu hoch eingestellt, den Puffertempertur einschichten Kessel mit zu viel Holz anpassen beschickt Sensoren überprüfen...
  • Seite 28: Reinigung

    Personen genannt. Dabei wird zwischen „Kunde“, „Kunde oder Fachmann“ sowie „Fachmann“ unterschieden. Als „ Kunde“ wird jeder in die Anlage eingewiesene Erwachsene erachtet. Diese Einweisung kann bei der Inbetriebnahme durch den Handwerker oder den NMT-Kundendienst erfolgen. Die Schritte, welche nur mit „Fachmann“ gekennzeichnet sind, dürfen ausschließlich vom...
  • Seite 29: Reinigungs- Und Wartungstabelle

    4.1 Reinigungs- und Wartungstabelle Aller 2 Anwendung Wöchentlich Monatlich Jährlich Durchführung durch Jahre Reinigungshebel Wärmetauscher Kunde Entaschung untere Kunde Brennkammer Anlagendruck prüfen Kunde Düsenschlitz prüfen Kunde Kontrolle/Reinigung Aschekasten Kunde Brenner Entaschung obere Brennkammer Kunde Aschekasten Brenner entleeren Kunde Wärmetauscherröhren reinigen Kunde oder Fachmann Kontrolle Dichtung Dämmplatte Kunde oder Fachmann...
  • Seite 30: Wöchentliche Reinigung

    4.2 Wöchentliche Reinigung Vorbereitung/ Kesselzustand Um die Kesselreinigung durchzuführen müssen folgende Dinge gewährleistet werden: Kessel im Standbymodus – Gelöscht Kesseltemperatur unter 60°C Befindet sich der Kessel nicht im „Gelöscht-Modus“ kann keine Reinigung erfolgen. Während des laufenden Holzbetriebes kann der Kessel nicht gestoppt werden (bis zum automatischen Abbrandende warten!).
  • Seite 31 Entaschung untere Brennkammer Untere Tür öffnen Den Aschekasten aus der Halterung zur Hälfte hervorziehen. Mit dem Reinigungsschieber Asche nach vorn in den Aschekasten ziehen. Bei der jährlichen Wartung können die keramischen Halbsteine aus der Brennkammer entnommen werden. Nach der Reinigung werden diese bis zum Anschlag in die Vorrichtung geschoben.
  • Seite 32: Jährliche Reinigung

    4.3 Jährliche Reinigung Voraussetzung/ Kesselzustand Um die jährliche Kesselreinigung durchzuführen müssen folgende Dinge gewährleistet werden: Kessel im Standbymodus – Gelöscht Kesseltemperatur unter 50°C Keine Spannung auf dem Kessel – Netzschalter von I auf O Befindet sich der Kessel nicht im „Gelöscht-Modus“ kann keine Reinigung erfolgen. Während des laufenden Holzbetriebes kann der Kessel nicht gestoppt werden (bis zum automatischen Abbrandende warten!).
  • Seite 33 Je nach Leistungsgröße sind die Turbulatorspiralen eingehangen (Abb.9) oder verschraubt (Abb.10). Zur Demontage müssen die Schrauben gelöst werden, andernfalls wird das Blech nur von der Welle gehangen. Abb. 9: Blech eingehangen Abb. 10: Blech verschraubt Die Turbulatorspiralen sind nach oben aus den Röhren zu entnehmen. Anschließend werden die Röhren gründlich mithilfe des Reinigungsbestecks von Schmutzpartikeln befreit.
  • Seite 34: Wartung

    Brennkammer reinigen Obere und Mittlere Tür öffnen. Einhängebleche nach oben aus der Fassung heben. Abb. 12: Einhängebleche Nach der Entfernung aller Bleche werden die Kesselwand sowie alle Primärluftöffnungen von Asche- und Rußablagerungen befreit. Außerdem wird der Innenraum komplett von Ascheresten befreit. Reinigungsbesteck und Aschesauger nutzen! Abb.
  • Seite 35 Vorsicht, bei nicht betätigen des Netzschalters (Kessel stromlos) kann es zu elektrischen Schlägen an Spannungsberührten Bauteilen kommen. Lambdasonde Reinigen Um die Lambdasonde zu reinigen muss diese vorerst aus dem Rauchrohr gelöst werden. Anschließend wird sie mit einem Staubsauger von Schmutzpartikeln befreit.
  • Seite 36 Seitenverkleidung nach oben aushängen (dazu die Griffe mittig nutzen) Brennerrost reinigen: Vorsicht! Brennerkomponenten können hohe Restwärme besitzen! Um das Brennerrost zu reinigen wird folgender Maßen vorgegangen: - Steuerung des Kessels einschalten (Netzschalter O -> I) -in der Handbetätigung das Rost halb auffahren - den Kessel am Netzschalter ausschalten (I ->...
  • Seite 37 Brenner aushängen: Der Brennerkörper ist durch vier Schrauben am wassergeführten Flansch befestigt. Diese folgendermaßen lösen: - Blende samt Isolierung rechts und links entfernen (zwei Schrauben) - Flanschverbindungen lösen (SW 19) - Brenner aushängen Abb. 19: Verbindung Brenner – Flansch Brennerdüsen reinigen: Um den Düsenbereich zu Warten, müssen die Einzelteile (siehe Bild) demontiert werden:...
  • Seite 38 Revision Tagesbehälter und Förderschnecke Voraussetzung: nahezu leerer Vorratsbehälter Falls ein Saugsystem integriert ist, muss der Abscheider vom Deckel gelöst werden. Des Weiteren muss die Saugturbine über den Netzschalter ausgeschaltet sein. (siehe Reinigung des Saugsystems) Tagesbehälter von oben weitestgehend leeren Steuerung einschalten (Netzschalter O -> I) mittels Handbetätigung Förderschnecke ansteuern und Silo komplett leeren (Behälter unter die Schnecke stellen!) Silo aussaugen...
  • Seite 39 Lassen Sie sich vom Betreiber in einem Abnahmeprotokoll schriftlich bestätigen, dass - er in die Bedienung und Wartung der Anlage ausreichend eingewiesen wurde - er die Einbau- und Bedienungsanleitung für den Kessel und die entsprechende Anleitung für die Gesamtanlage erhalten hat das er über alle erforderlichen Informationen verfügt und mit der Anlage hinreichend vertraut ist Nach der Erstinbetriebnahme und weiteren Service- und Wartungsarbeiten ist ein Messprotokoll zu erstellen.

Inhaltsverzeichnis