Der Widerstand von Glaselektroden hängt zum Teil von der Temperatur ab. Je
niedriger die Temperatur, desto höher der Widerstand. Wenn der Widerstand höher
ist, dauert es länger, bis sich der Messwert stabilisiert. Ausserdem wird die Reak-
tionszeit stärker beeinflusst, wenn die Temperatur unter 25°C liegt.
Da der Widerstand der pH-Elektroden im Bereich 50-200 MOhm liegt, ist
der Strom an der Membran im Pico-Ampere-Bereich. Grosse Ströme kön-
n e n d i e K a l i b r i e r u n g d e r E l e k t ro d e n v i e l e S t u n d e n l a n g s t ö re n .
Daher sind Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Kurzschlüsse und
s t a t i s c h e E n t l a d u n g e n n e g a t i v f ü r e i n e n s t a b i l e n p H - M e s s w e r t .
Die Lebensdauer der pH-Elektrode hängt auch von der Temperatur ab. Wird die Elektrode
ständig bei hohen Temperaturen eingesetzt, verringert sich ihre Lebensdauer drastisch.
Übliche Lebensdauer einer Elektrode
Umgebungstemperatur
90°C
Weniger als 4 Monate
120°C
Weniger als 1 Monat
ALKALIFEHLER:
Hohe Konzentrationen von Natrium-Ionen beeinträchtigen Messwerte in ba-
sischen Lösungen. Der pH-Wert, bei dem die Interferenz signifikant wird,
hängt von der Glaszusammensetzung ab. Diese Interferenz wird als Alkal-
ifehler bezeichnet, und sorgt dafür, dass der pH-Wert unterschätzt wird. Die
Glaszusammensetzungen von HANNA haben die angegebenen Eigenschaften.
TEMPERATURKORRELATION
FÜR PH SENSITIVES GLAS
Ω
2x10
9
1x10
9
2x10
8
1x10
8
2x10
7
1x10
7
-20 -10
0 +10 +20+30+40 +50 +60 +70 +80 +90 °C
1-3 Jahre
Natrium-Ionen-Korrektur für Glas bei 20-25°C
Konzentration
0,1 Mol L
Na
-1
+
1,0 Mol L
Na
-1
+
pH
Fehler
0,10
13,00
0,14
13,50
0,20
14,00
12,50
0,10
0,18
13,00
0,29
13,50
0,40
14,00
35