Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GGMgastro CITIZEN CIT 66 Modular Betriebshandbuch

GGMgastro CITIZEN CIT 66 Modular Betriebshandbuch

Öfen für pizza und gastronomie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Öfen für Pizza und Gastronomie
CITIZEN modular
1. EINFÜHRUNG
Die Modulbacköfen "CITIZEN" stellen eine neue Konzeption der traditionellen, in Pizzabäckereien
verwendeten Backöfen dar.
Sie wurden mit einer hohen mechanischen und elektrischen Qualität für eine lange Lebensdauer
geplant und gebaut.
"CITIZEN" wurde von der Seite des Benutzers konzipiert.
"CITIZEN" verfügt über eine komplette Serie zur Zufriedenstellung aller Kunden.
Änderungen
vorbehalten.
1
Kopieren, Vervielfältigung, Bearbeiten dieser Unterlagen im Ganzen sowie auch in Teilen ohne
Genehmigung von GGMgastro ist untersagt und bedeutet die Verletzung der Urheberrechte
BETRIEBSHANDBUCH
operating manual
gastro.de
GGM
INTERNATIONAL
GGMgastro
Bakir & Inan GbR
international

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GGMgastro CITIZEN CIT 66 Modular

  • Seite 1: Einführung

    “CITIZEN” verfügt über eine komplette Serie zur Zufriedenstellung aller Kunden. gastro.de INTERNATIONAL Änderungen vorbehalten. ● GGMgastro international Kopieren, Vervielfältigung, Bearbeiten dieser Unterlagen im Ganzen sowie auch in Teilen ohne Bakir & Inan GbR Genehmigung von GGMgastro ist untersagt und bedeutet die Verletzung der Urheberrechte...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 1. EINFÜHRUNG ..........................1 2. GEBRAUCH DER BEDIENUNGSANLEITUNG .............4 3. SPEZIFISCHE EIGENSCHAFTEN .................5 3.1. IDENTIFIZIERUNG DES PRODUKTES.....................5 3.2. ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN RICHTLINIEN.................5 3.3. BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH..................5 3.4. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN.....................5 4. ANWEISUNGEN FÜR DIE MONTAGE ...............6 4.1. PRÜFUNG BEI LIEFERUNG......................6 4.2.
  • Seite 3 BETRIEBSHANDBUCH operating manual 6.3. FEHLERMELDUNGEN........................15 6.3.1. Thermoelement- Kurzschluss ....................15 6.3.2. Thermoelement gelöst ......................15 7. GEBRAUCH ...........................12 7.1. VORBEREITUNG VOR DEM GEBRAUCH..................12 7.2. EINSCHALTEN DER SCHALTTAFEL....................12 7.3. EINSTELLUNGEN...........................12 7.4. BACKSTART............................12 7.5. EINSCHIEBEN..........................12 7.6. ALLGEMEINE HINWEISE FÜR EIN OPTIMALES BACKEN ............12 7.7.
  • Seite 4: Gebrauch Der Bedienungsanleitung

    Sicherheit. Sie müssen von den Monteuren, vom Endbenutzer und von seinen eventuellen Angestellten, die das Gerät verwenden werden, durchgelesen werden. Die Firma GGMgastro international übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Schaden, die wegen der Nichtbeachtung der in diesen Abschnitten angegebenen Normen verursacht wurden.
  • Seite 5: Spezifische Eigenschaften

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 3. SPEZIFISCHE EIGENSCHAFTEN 3.1. Identifizierung des Produktes Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Einkammer-Backmodule CITIZEN 66 Modular und CITIZEN 99 Modular der Serie Citizen. 3.2. Übereinstimmung mit den Richtlinien Die Doppel-Backmodule CIT 66 Modular und CIT 99 sind mit der folgenden Pflichtzeichen versehen: welches die Übereinstimmung mit den folgenden europäischen Normen garantiert: 89/336 EWG elektromagnetischer Verträglichkeit 73/23 EWG Niederspannung...
  • Seite 6: Anweisungen Für Die Montage

    Anlaufstrom des leistungsfähigsten Motors), weil die Differenzialvorrichtung auf einen Strom von 30 mA justiert werden soll (siehe Abschnitt 3). Die Firma GGMgastro international übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Schaden, die wegen der Nichtbeachtung der oben genannten Normen verursacht werden können.
  • Seite 7: Montage

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 5. MONTAGE 5.1. Checkliste Keine Teile werden separat geliefert. 5.2.Wahl des Backofensmontageort Die an der rechten Seite des Modules angebrachten Kühlöffnungen nicht verstopfen (Abb.5.1.). Bei der Wahl des Montageortes der Doppel-Backmodule CIT 66 Modular und CIT 99 Modular in Betracht ziehen, daß...
  • Seite 8: Montage Der Module

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 5.4. Montage der Module Die Module in richtiger Montageordnung übereinanderlegen (Zelle oder Basis, Backmodul, Haube) und sie durch die gelieferten Haken und Schrauben befestigen. CIT 66 Mod. 735 1370 CIT 99 Mod. 735 1370 Abb.5.3. Position des Eintritts des elektrischen Kabels, des Dampfabzugsrohrs und des Geräteschildes.
  • Seite 9: Betrieb

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 6. BETRIEB 6.1. Schalttafel zeigt die Schalttafel mit allen Steuerungen: Abbildung 7.1. 6.1.1. Temperaturüberwachung Anzeige der Backkammertemperatur „Set“-Drucktaste „Esc“-Drucktaste „Up”-Drucktaste „Down”-Drucktaste „Out”-Anzeiger 6.1.2. Allgemeine Steuerungen Leuchtschalter Backkammerbeleuchtung Leuchtschalter Backkammer „ON/OFF” Leuchtschalter Absaughaube 6.1.3. Leistungseinstellung Abb. 7.1. Schalttafel Kontroll-Lampe und Regler der Ofendeckenleistung Kontroll-Lampe und Regler der Ofenbodenleistung...
  • Seite 10: Beschreibung Der Steuerung

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 6.2. Beschreibung der Steuerung 6.2.1. Hauptleuchtschalter ON/OFF Wenn dieser Schalter auf OFF gestellt ist, sind alle Anzeiger der Schalttafel und der Backofenkammer ausgeschaltet. Wenn der Schalter auf ON gestellt ist, schalten sich der Schalter und der Temperaturregler ein und die Temperatur kann programmiert werden.
  • Seite 11: Set"-Drucktaste "Esc"-Drucktaste

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 6.2.6. Drucktasten Durch das einmalige Drücken und Loslassen dieser Tasten, wird die eingestellte Temperatur von einer Einheit erhöht oder vermindert. Wenn die Tasten gedrückt gehalten werden, wird die eingestellte Temperatur fortlaufend (zuerst langsam, dann immer schneller) erhöht oder vermindert. 6.2.7.
  • Seite 12: Gebrauch

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 7. GEBRAUCH 7.1. Vorbereitung vor dem Gebrauch Wenn das Gerät eben installiert oder für einige Tage nicht verwendet worden ist, soll es vor seinem Abschnitt 8 Gebrauch für die Bearbeitung von Lebensmitteln laut den im angegebenen Hinweisen ganz gereinigt werden, um Produktreste, Anhäufungen von Staub und anderen Substanzen zu entfernen, die die Lebensmittel verunreinigen könnten.
  • Seite 13: Ausschalten

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual Es ist jedenfalls möglich, eine höher e Temperatur einzustellen, die den gewünschten Wert beim Enschieben erreichen wird. Bei Verwendung des Backofens bis auf seine maximale Leistungsfähigkeit, fängt die Temperatur an, zu steigern. Der Richtwert der maximalen Produktionskapazität des Backofens wird in Kilos pro Stunde ausgedrückt (Abschnitt 3.).
  • Seite 14: Reinigung Der Ofenbackkammern

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 8.3. Reinigung der Ofenbackkammer Zur Reinigung des Backkammer aus Edelstahl oder aus aluminiumüberzogenem Blech einen weichen, befeuchtetem Schwamm, eventuell mit einem leichten, nicht abrasiven Reinigungsmittel verwenden, darauf passend, dass dieses auf den feuerfesten Oberflächen nicht fällt. Im Falle von ansehnlicher Fettablagerung, diese zuerst mit einer Spachtel zart entfernen. Keine abrasive oder korrosive Reinigungsmittel verwenden, die den Edelstahl mattieren und den Schutz- schicht des aluminiumüberzogenen Blechs entfernen könnten, das Blech schnell rostig machend.
  • Seite 15: Fehlermeldungen

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 9. WARTUNG ACHTUNG Diese Wartungsanleitung ist für den ausschließlichen Einsatz vom Personal bestimmt, das für die Installation und Wartung von Elektro-und Gasanlagen qualifiziert ist. Die von unqualifiziertem Personal durchgeführten Wartungsarbeiten können Schaden am Gerät, an Personen, Tieren und Sachen verursachen. ACHTUNG Um Reparaturen und Prüfungen durchzuführen, müssen die festen Schutzdeckel in den meisten Fällen entfernt werden.
  • Seite 16: Anpassung Den Verschiedenen Versorgungsspannungen

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 9.4. Anpassung den verschiedenen Versorgunsspannungen ACHTUNG Um das Gerät den verschiedenen Versorgungsspannungen anzupassen, die anders sind, als die im Geräteschild angegebene Spannung, müssen die folgenden drei Änderungen durchgeführt werden: 1) Verkabelung der Drähte des Heizelementes 2) Verkabelung der Schalttafelspeisung 3) Aufkleben des neuen Etiketts Diese Änderungen sorgfältig durchführen, da sie äußerst wichtig sind, um das Gerät sicher zu halten.
  • Seite 17 BETRIEBSHANDBUCH operating manual Abb.10-1 Schaltplan, Ausführung 66 400 Vac. 3-N...
  • Seite 18 BETRIEBSHANDBUCH operating manual Abb.10-2 Schaltplan, Ausführung 66 230 Vac. 3...
  • Seite 19 BETRIEBSHANDBUCH operating manual Abb.10-3 Schaltplan, Ausführung 66 230 Vac. 1-N...
  • Seite 20 BETRIEBSHANDBUCH operating manual Abb.10-4 Schaltplan, Ausführung 9+9 400 Vac. 3-N...
  • Seite 21 BETRIEBSHANDBUCH operating manual Abb.10-5 Schaltplan, Ausführung 9+9 230 Vac. 3...
  • Seite 22 BETRIEBSHANDBUCH operating manual Abb.10-6 Schaltplan, Ausführung 9+9 230 Vac. 1-N...
  • Seite 23: Außerbetriebsetzung & Verschrottung

    BETRIEBSHANDBUCH operating manual 10. AUßERBETRIEBSETZUNG & VERSCHROTTUNG Vor der Außerbetriebsetzung, der Stromanschluss und eventuelle andere Anschlüssen des Geräts abtrennen und die Module später mit Hilfe von passenden Handlings mitteln, wie Hubstaplern, Flaschenzügen, usw. verschieben. Bei der Verschiebung muß der Schwerpunkt berücksichtigt werden (Tab. 5.1.), der im Abschnitt MONTAGE (5) angegeben wird.

Diese Anleitung auch für:

Citizen cit 99 modular

Inhaltsverzeichnis