Wenn der Kartenplotter mit einem kompatiblen
Garmin Autopilotsystem verbunden ist, können Sie
den Autopiloten über den Kartenplotter aktivieren
und bedienen. Informationen zu kompatiblen Garmin
Autopilotsystemen finden Sie unter garmin.com.
Autopilot-Konfiguration
HINWEIS
Die Autopilot-Funktion kann nur an einer Station
verwendet werden, die neben einem Steuerstand und
einem Gashebel installiert ist.
Der Autopilot und der Kartenplotter müssen von einem
Volvo Penta Händler installiert und konfiguriert werden.
Auswählen der bevorzugten Steuerkursquelle
HINWEIS
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie
den internen Kompass der Autopilot-CCU als
Steuerkursquelle verwenden. Bei Verwendung von
GPS-Kompassen eines Drittanbieters können Daten
fehlerhaft bereitgestellt werden, was zu übermäßigen
Verzögerungen führen kann. Der Autopilot benötigt
rechtzeitige Informationen, daher können nur selten
Daten von GPS-Kompassen eines Drittanbieters für GPS-
Position oder -Geschwindigkeit genutzt werden. Falls der
GPS-Kompass eines Drittanbieters verwendet wird, kann
der Autopilot regelmäßig melden, dass Navigationsdaten
und die Geschwindigkeitsquelle verloren wurden.
Wenn das Netzwerk mehrere Steuerkursquellen umfasst,
können Sie die bevorzugte Quelle auswählen. Bei der
Quelle kann es sich um einen kompatiblen GPS-Kompass
oder einen magnetischen Steuerkurssensor handeln.
1 Wählen Sie auf der Autopilotseite die Option Optionen
> Autopilot-Einstellungen > Bevorzugte Quellen
2 Wählen Sie eine Quelle.
Wenn die ausgewählte Steuerkursquelle nicht
verfügbar ist, werden auf der Autopilotseite keine
Daten angezeigt.
Auswählen der DPS-Antenne als bevorzugte
Autopilot-Steuerkursquelle
1 Wählen Sie auf der Autopilotseite die Option Optionen
> Autopilot-Einstellungen > Bevorzugte Quellen >
Quelle ändern.
2 Wählen Sie die Option, die angezeigt wird: Integriert
oder GPSMAP Volvo Penta.
Eine dieser Optionen wird angezeigt, wenn die DPS-
Antenne (Dynamic Positioning System) verfügbar
ist. Mit jeder der Optionen wird die DPS-Antenne
ausgewählt.
Öffnen des Autopilotbildschirmes
Damit Sie den Autopilotbildschirm öffnen können, muss
ein kompatibler Garmin Autopilot installiert und konfiguriert
sein.
Wählen Sie Schiff > Autopilot.
66
Autopilotseite
Tatsächlicher Steuerkurs
Gewünschter Steuerkurs (vom Autopiloten verwen-
deter Steuerkurs)
Tatsächlicher Steuerkurs (im Standby-Modus)
Gewünschter Steuerkurs (wenn aktiviert)
Ruderpositionsanzeiger (verfügbar, wenn ein
Rudersensor verbunden ist)
Stufenwende nach Backbord (zum Anpassen des
gewünschten Steuerkurses um den angezeigten
Wert)
Stufenwende nach Steuerbord (zum Anpassen des
gewünschten Steuerkurses um den angezeigten
Wert)
Anpassen der Schritte für die Stufensteuerung
1 Wählen Sie auf der Autopilotseite die Option
Optionen > Autopilot-Einstellungen > Weite der
Stufenwende.
2 Wählen Sie einen Schritt aus.
Einrichten der Leistungsbegrenzung
Sie können die Ruderaktivität anpassen.
1 Wählen Sie im Autopilotbildschirm die
Option Optionen > Autopilot-Einstellungen
> Energiesparmodus einrichten >
Leistungseinsparung.
2 Wählen Sie einen Prozentsatz aus.
Ein höherer Prozentsatz reduziert die Ruderaktivität
und die Steuerkurskorrektur. Je höher der Prozentsatz
ist, desto größer ist die Kursabweichung, bevor der
Kurs vom Autopiloten korrigiert wird.
TIPP: Bei rauen Seeverhältnissen und langsamer
Fahrt führt die Erhöhung des Prozentsatzes
für die Leistungseinsparung zu einer geringeren
Ruderaktivität.
Aktivieren der Shadow Drive Funktion
Falls die Shadow Drive Funktion deaktiviert wurde,
müssen Sie sie erneut aktivieren, bevor Sie das Boot
Autopilot