Sonderzeichen
P
T
> oder ]
! , & oder [
W oder :
,
<
=
M
Q
V
X
Y
Z
L
S
/m
F F
HINWEIS:
Der Verbindungsaufbau kann während des Wählvorgangs jederzeit durch Eingabe eines beliebigen Zeichens außer
Linefeed abgebrochen werden. (Weitere Einzelheiten über den Vorgang des Verbindungsaufbaus siehe Kapitel 5.5).
Außerdem kann durch die Eingabe von ATD eine bestehende Telefonverbindung (Sprache) durch das Modem
(Daten) übernommen werden. Voraussetzung dazu ist, daß sich Modem und Telefon an einem gemeinsamen
Anschluß (TAE6-NF/F) befinden. (Die Geschwindigkeitsanpassung nach ITU-T V.100 ist dabei ausgeschaltet.)
Beispiel: Per Telefon wird ein Modem angewählt. Sobald das ferne Modem einen Antwortton sendet, kann ein
Modem, das sich am gleichen TAE6-NF/F-Anschluß befindet wie der Telefonapparat, mit dem Befehl ATD<CR>
die Leitung übernehmen. (Vergleiche auch Befehl ATA, Seite 22).
MicroLink 288ooTL / MicroLink 24oooTL Handbuch © 1994 ELSA GmbH
Bedeutung
Wahlverfahren
ab hier Impulswahl
ab hier Frequenzwahl
Amtsholung
Erdtaste betätigen
Flashtaste betätigen (nur bei Frequenzwahl)
Amtston
Warten auf (zweites) Freizeichen
Pausen
Wahlpause wie in Register S8 festgelegt
Wahlpause 1 Sekunde
Wahlpause 3 Sekunden
Änderung der Betriebsart nur für die folgende Verbindung
V.42-Modus (\N4)
V.42-Modus und Rückfall auf Normal-Modus (\N5)
V.42-Modus und Rückfall auf MNP-Modus (\N6)
V.42 bzw. MNP und Rückfall auf Normal-Modus (\N3)
MNP-Modus (\N2)
Normal-Modus (\N0)
Wahl gespeicherter Telefonnummern
Wahl der zuletzt gewählten Nummer
Wahl der mit AT&Z gespeicherten Nummer
Wahl der an m-ter Stelle gespeicherten Nummer
Grundsätzlich können die Sonderzeichen an beliebiger Stelle im Wählstring eingefügt
werden und wirken ab diesem Punkt. Eine Ausnahme bilden die Sonderzeichen zur
Wahl gespeicherter Rufnummern (siehe Befehle AT\P und AT&Z, Seiten 35 und 43).
Diese Sonderzeichen müssen unmittelbar nach dem ATD eingegeben werden.
Bedienung im AT-Modus
25