Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Lagerung; Allgemeine Einbau- Und Anschluss Angaben; Allgemeine Wartungsangaben; Allgemeine Angaben Über Einstel Lung Und Bedienung - Spirax Sarco QL D-Serie Betriebsanleitung

3-wege-ventile
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• A usbildung gemäß den Standards der Sicher h eitstechnik in Gebrauch und Pflege angemessener Sicherheits- und
Arbeitsschutzeinrichtungen.
• S chulung in Erster Hilfe usw. (Siehe auch TRB 700).
1.3.4 Handhabung
Lagerung
• L agertemperatur -20 °C...+65 °C, trocken und schmutzfrei.
• I n feuchten Räumen ist Trockenmittel bzw. Heizung gegen Kondenswasserbildung erforderlich.
• D ie Lackierung ist eine Grundierung, die nur bei Transport und Lagerung vor Korrosion schützen soll. Lackierung
nicht beschädigen.
Transport
• T ransporttemperatur -20 °C...+65 °C.
• G egen äußere Gewalt (Stoß, Schlag, Vibrationen) schützen.

1.3.5 Allgemeine Einbau- und Anschluss angaben

Anhand der Betriebsanleitung, des Typenschildes und des technischen Datenblattes überprüfen, ob das Gerät für den
Einbauort geeignet ist:
1. Spannung / Frequenz
2. Relaisbelastbarkeit / Spitzenlast
3. Einbaulage und Umgebungsbedingungen
4. Schutzart
5. Die elektrischen Leitungen sind nach den jeweiligen Landesvorschriften zu verlegen (z. B. VDE).
6. M ess-, Signal- und Netzleitungen getrennt ver l egen.
1.3.6 Allgemeine Inbetriebnahmean gaben
Die meisten Geräteschäden treten durch fehlerhafte Verkabelung und falsche Anschlussdaten auf. Vor der Inbetriebnah-
me sind zu prüfen:
• A ngaben gemäß 6.0 „Allgemeine Einbauangaben"
- Verkabelung
• E lektrische Absicherung und ggf. Notaus-Funktion.
Achtung: bei Geräten mit Regel- oder Steuer funktion unbedingt die Auswirkungen auf andere Anlagenteile be-
rücksichtigen!

1.3.7 Allgemeine Wartungsangaben

Bei Wartungsarbeiten müssen unbedingt die gängi gen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Dies
sind u. a.
1. Gerät spannungsfrei schalten.
2. Leitungen und ggf. Klemmen und Stecker kenn zeichnen.
3. Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
4. Spannungsfreiheit prüfen.
5. Parallel führende Leitungen, Rückkopplungen oder Rückwirkungen aus anderen Anlagenteilen ab sichern.
6. Unbedingt angepasste Schutzkleidung tragen.
7. Nur geeignetes Werkzeug verwenden.
Achtung: Vor dem Ausschalten die Auswirkung auf andere Anlagenteile berücksichtigen.
1.3.8 Allgemeine Angaben über Einstel lung und Bedienung
Bei Veränderung von Regel- und Einstellparametern müssen unbedingt die Auswirkungen auf das Gesamtsystem be-
rücksichtigt werden:
• R egelparameter vorsichtig verstellen, genügend Zeit für Istwertänderung berücksichtigen.
• N otaus-Funktion bei überschwingender Regelung berücksichtigen.
1.3.9 Allgemeine Angaben für den Betrieb
Alle Geräte sind im Betrieb regelmäßiger Kontrolle und Wartung zu unterziehen:
• D urchführungsdatum und Ausführenden von Einbau, Inbetriebnahme und Wartung notieren.
• D er Kontroll- und Wartungszyklus erfolgt je nach betrieblicher Praxis und abhängig von den Einsatz b edingungen.
Weitere Details sind den gerätespezifischen Betriebs-anleitungen, Einbauanleitungen, Wartungsanleitungen,
Bedienungsanleitungen und Datenblättern zu ent nehmen.
Änderungen vorbehalten. Durch außerhalb der BRD gültige
Vorschriften können abweichende Einsatzbereiche entstehen.
©
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis