Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spirax Sarco QL D-Serie Betriebsanleitung Seite 14

3-wege-ventile
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Bevor mit der Montage bzw. Demontage
begonnen wird, müssen die „Sicherheitsinformationen" im
Abschnitt 1 beachtet werden.
In Bezug auf die Montage- und Wartungsanleitungen,
dem Typenschild und dem Datenblatt, muss das Gerät
hinsichtlich der Eignung für den vorgesehenen Einsatz
kontrolliert werden.
3.1
Material, Druck und Temperatur und deren maxi malen
Werte hinsichtlich Einsetzbarkeit bei den vorliegenden
Betriebsbedingungen kontrollieren. Der Leistungsbe-
reich des Ventils darf nicht überschritten werden. Sind
die maximalen Betriebsdaten des Ventils kleiner als die
Betriebsdaten der Anlage, in der es eingebaut wird, so
muss eine Sicherheitseinrichtung in der Anlage vorge-
sehen werden, die das Erreichen der gefährlichen Werte
verhindert.
3.2
Der Durchflusspfeil auf dem Ventilgehäuse muss mit der
Durchflussrichtung des Mediums übereinstimmen.
3.3
Von allen Anschlüssen sind die Schutzabdeckungen zu
entfernen.
3.4
Die korrekte Einbaulage und die Strömungsrichtung
sind zu bestimmen. Das Ventil sollte vorzugsweise in
einer horizontal verlegten Rohrleitung eingebaut werden.
Wird ein Stellantrieb an das Ventil montiert, so sind die
Montage- und Wartungsanweisungen des Stellantriebs
zu beachten.
Bild 6
14
3. Einbau und Inbetriebnahme
Kapitelüberschrift
Absperrventil
Schmutzfänger
Bypass
* Ein Vakuumbrecher wird für Dampfanwendungen empfohlen.
©
3.5
Bypass-Anordnung – Es wird empfohlen, je ein Absperr-
ventil in der Vordruck- und Minderdruckseite des Stell-
ventils einzubauen. Im Bypass sollte ein Absperrventil
und eine Lochblende montiert werden. Diese Anordnung
ermöglicht eine manuelle Regelung über den Bypass
während das Regelventil über die Absperrventile abge-
sperrt wurde (z. B. für eine Wartung).
3.6
Rohrleitungshalterungen sollten verwendet werden, um
Schwingungen zu vermeiden, die sich auf das Ventilge-
häuse auswirken können.
3.7
Für genügend Platz zum Auswechseln und Warten des
Stellventils und Stellantriebs ist zu sorgen.
3.8
Die Rohrleitung, in dem die Montage des Ventils erfol-
gen soll, ist abzusperren. Die Rohrleitung muss frei von
Schmutz, Kalk usw. sein. Ablagerungen, die in das Ventil
eindringen, können die Spindelabdichtung zerstören und
ein dichtes Schließen des Ventils verhindern.
3.9
Absperrventile langsam öffnen, bis die normalen Be-
triebsbedingungen erreicht worden sind.
3.10
Auf Undichtheiten und korrekten Betrieb ist zu kon-
trollieren.
Hinweis: Bevor mit der Montage bzw. Demontage be-
gonnen wird, müssen die „Sicherheitsinformationen" im
Abschnitt 1 beachtet werden.
Absperr-
Ventil
ventil
AVV*
Absperrventil
und Lochblende
Änderungen vorbehalten. Durch außerhalb der BRD gültige
Vorschriften können abweichende Einsatzbereiche entstehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis