Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CROSSFER HSP13T-GAS Bedienungs- Und Montageanleitung

CROSSFER HSP13T-GAS Bedienungs- Und Montageanleitung

Hydraulischer holzspalter/langholzspalter vertikal benzinmotor

Werbung

Hydraulischer Holzspalter
HSP13T-GAS Langholzspalter
vertikal Benzinmotor
Bedienungs- und Montageanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam und komplett
durch. Bewahren Sie die Anleitung für spätere Zwecke sorgfältig auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CROSSFER HSP13T-GAS

  • Seite 1 Hydraulischer Holzspalter HSP13T-GAS Langholzspalter vertikal Benzinmotor Bedienungs- und Montageanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam und komplett durch. Bewahren Sie die Anleitung für spätere Zwecke sorgfältig auf.
  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung wird von CROSSFER GmbH ohne jede Gewährleistung veröffentlicht. CROSSFER GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und Änderungen an dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen, die aufgrund von Druckfehlern, Ungenauigkeiten oder Verbesserungen an Geräten notwendig werden. Ebenso behält sich die CROSSFER GmbH das Recht vor, jederzeit technische Änderungen an den Geräten vorzunehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Die Bedienung ............................14 Kontrolle und ersetzen des Öls ......................17 Umgebungsbedingungen ........................18 Technische Daten HSP-13-T-GAS ....................18 Explosionszeichnung Hydraulik ......................20 Explosionszeichnung Ventil ....................... 21 EG-Konformitätserklärung ......................... 25 Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 3 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 4 Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 4 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 5: Unfallverhütung

    Werkzeuge oder Holzstücke bilden eine Stolperquelle die zu V erletzungen führen kann. Den Spalter niemals in feuchter Umgebung oder im Regen benutzen. Niemals in Bereichen mit brennbaren oder explosiven Dämpfen (Lack, Lösungsmittel, etc.) betreiben. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 5 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 6: Überprüfen Sie Den Holzspalter

    Sicherheitsabstand aller Zuschauer, insbesondere von Kindern und Haustieren. Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren ist es untersagt die Maschine zu bedienen. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen die Maschine nur unter Aufsicht eines Erwachsenen bedienen. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 6 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 7: Holz Überprüfen

    Höchstmaße für das zu spaltende Holz. Benutzen Sie das Gerät niemals als Treppe oder Leiter. Beim Umkippen des Geräte s oder dem unbeabsichtigten Anlaufen des Spaltkeils könnte es zu ernsthaften Verletzungen kommen. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 7 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 8: Beaufsichtigung

    Anschluss und die Bedienungshebel stets trocken und sauber halten. ● SICHERE LAGERUNG Stellen Sie sicher, dass der Holzspalter für unberechtigte Personen, vor allen Dingen für Kindern, unzugänglich aufbewahrt wird. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 8 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 9: Das Auspacken

    Das Auspacken 2. Spalttisch 3. Benzinmotor 7. Bedienarmschutz 12.Bedienhebel 20.Handschutz 21. Spaltkeil 23. Abdeckung Bedienhebel 24. Haltebacke Feststellschraube Haltebacken 26. Rad Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 9 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 10 Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 10 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 11: Sehr Wichtig

    Motorschaden zu vermeiden. Bevor der Ölstand im Kurbelgehäuse unter einen sicheren Stand sinkt, schaltet das Öl-Alarmsystem den Motor automatisch ab (dabei bleibt der Motorschalter in der Stellung 'ON/EIN'). Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 11 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 12: Montage Und Betriebsvorbereitung

    Lassen Sie das Gerät zunächst in einem temperierten Raum aufwärmen. Führen Sie anschließend mehrere komplette Kolbenbewegungen ohne Last (ohne Spaltgut) durch. Dies bewirkt das Aufwärmen und die Verflüssigung des Hydrauliköls. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 12 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 13 Sie während der Arbeiten mit dem Gerät die vorgeschriebenen Schutzausrüstungen (siehe Piktogramme). Umweltschutz Stellen Sie durch geeignete Maßnahmen sic her, dass auch bei einem eventuellen Ölverlust die Umwelt und Ihr Arbeitsbereich vor Verschmutzung und Schäden geschützt sind. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 13 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 14: Das Rollen Des Spalters Zum Arbeitsplatz

    III. Vor dem Betrieb einen dünnen Fettfilm an die Oberflächen des Hubkolbens anbringen, das verlängert die Haltbarkeit des Spalters. Die Mutter der Tankbelüftung einige Umdrehungen lösen bevor Sie das Gerät einschalten. Diese wieder anziehen, wenn Sie die Arbeit beenden. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 14 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 15 Arbeitsplatz, da Stolperfallen beseitigt werden. Des W eiteren vermeiden Sie die Beschädigung des Anschlusskabels durch scharfkantiges Spaltgut. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Herumliegendes Spaltgut und sonstige Verunreinigungen und Hindernisse bilden Stolperstellen und Verletzungsquellen. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 15 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 16  Ein Spaltkeilverlängerung eignet sich nicht zum Spaltern von jedem Holz  Spalten Sie kein Astholz und kein Wurzelholz  Spalten Sie kein Hartholz  Das Holz darf nicht überlagert sein und muss eine Restfeuchte haben Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 16 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 17: Kontrolle Und Ersetzen Des Öls

     Nach dem Ölwechsel den Stempel einige Male auf und ab fahren, ohne Spaltgut zu spalten Folgende Hydrauliköle werden vom Hersteller des Holzspalters empfohlen: Nutzen Sie ein Marken – Hydrauliköl mit einer 46er Viskosität. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 17 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 18: Umgebungsbedingungen

    Dieser Holzspalter ist für den Betrieb im Temperaturbereich von +5°C bis 40°C und Höhen von maximal 1000m über dem Meeresspiegel geeignet. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte unter 50% betragen. Die Transport- und Lagertemperatur sollte zwischen -25°C und 55°C liegen. Technische Daten HSP13T-GAS Modell Nummer HSP13T-Gas 70 bis 400 mm Ø...
  • Seite 19: Hydraulik Diagramm

    HYDRAULIK DIAGRAMM Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 19 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 20: Explosionszeichnung Hydraulik

    Explosionszeichnung Hydraulik Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 20 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 21: Explosionszeichnung Ventil

    Explosionszeichnung Ventil Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 21 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 22: Explosionszeichnung

    Explosionszeichnung Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 22 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 23 Ring 6.14 O-Ring 6.15 Feder 6.16 Druckfeder 6.17 Kugel 6.18 Stößel 6.19 3. Wege Verschraubung 6.20 Dichtring 6.21 Anschlussschraube Bedienarm Bedienarm Handschutz Gleitlagerplatten unten Gleitlagerplatten oben Abdeckung Stopfen Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 23 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 24 Abdeckung Bedienhebelwippe Paßstein Öltank Bodenplatte Distanzring 1 Hochdruckölleitung 1 Hochdruckölleitung 2 Hochdruckölleitung 3 Klauenkupplung Elastomer Ventilsitz Distanzring 2 Ansaugstutzen Ölmeßstab Sternschraube Schraube M8x30 Ansaugschlauch Rücklaufschlauch Pumpenflansche Schraube M8x20 Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 24 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 25: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 25 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 26 Benzinmotor Benutzer-Handbuch Originalanleitung MODELLE: 168F 173F 1681--2 177F 168F-3 182F 168 FA 188F 168FA-2 188FE 168 FA-3 IIS168F IIS 1 68 FA Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 26 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 27 Anweisungen sicher und zuverlässig eingesetzt werden kann. Sie sollten das gesamte Benutzer- Handbuch sorgfältig lesen und verstehen, bevor sie den Motor in Betrieb nehmen. Eine Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 27 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 28 FERNBEDIENUNG (OPTION) ................. 48 TRANSPORT/LAGERUNG ..................49 FEHLERBEHEBUNG ....................50 SPIEL ZWISCHEN VENTIL UND STÖßEL .............. 51 TECHNISCHE DATEN ..................... 52 BEMESSUNGEN IN MM ..................53 SCHALTPLÄNE ......................54 Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 28 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 29: Sicherheitshinweise

    Stellen Sie den Motor auf einer stabilen Fläche auf. Neigen Sie den Motor nicht mehr als 20° aus der Horizontalen. Ein Betrieb des übermäßig geneigten Motors kann zum Verschütten von Benzin führen. • Legen Sie nichts auf dem Motor ab. Brandgefahr! Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 29 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 30 Dieses Label warnt Sie vor möglichen Gefahren, die schwere Verletzungen zur Folge haben können. Lesen Sie es sorgfältig durch. Sollte dieses Label verschwunden oder schwer lesbar sein, bestellen Sie ein Ersatzlabel bei Ihrem Händler. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 30 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 31: Beschreibung Der Bauteile

    BESCHREIBUNG DER BAUTEILE Luftfilter Auspufftopf Starterseilzug Zündkerze Startergriff Benzintankdeckel Benzintank Elektrostarter (falls vorhanden) Öl-Ablassschraube Öltankverschluss/ Peilstab Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 31 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 32: Kontrolle Vor Inbetriebnahme

    Viskosität gemäß der Durchschnittstemperatur in Ihrer (2) Mehrbereichsöl Gegend aus. ACHTUNG: Die Verwendung von Motoröl mit Zusätzen oder Zweitakt-Motoröl kann die Lebensdauer Ihres Motors verkürzen. Peilstab obere Füllstandsmarkierung Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 32 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 33 3. Luftfilter ACHTUNG: Betreiben Sie den Motor niemals ohne Luftfilter. Ein schneller Verschleiß des Motors würde die Folge sein. Prüfen Sie den Luftfilter auf Schmutz oder Verstopfung der Filterelemente. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 33 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 34: Kraftstoff

    Bereich wieder sauber und trocken ist, bevor der Motor gestartet wird. • Vermeiden Sie wiederholten oder längeren Kontakt mit der Haut und das Einatmen der Dämpfe. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 34 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 35: Alkoholhaltige Kraftstoffe

    Alkohol enthält. Ist dies der Fall, lassen Sie sich Art und Prozentsatz des verwendeten Alkohols bestätigen. Sollten bei der Verwendung von alkoholhaltigem oder vermutlich alkoholhaltigem Kraftstoff Betriebsprobleme auftreten, sollten Sie Benzin verwenden, von dem Sie wissen, dass es keinen Alkohol enthält. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 35 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 36: Starten Des Motors

    1. Stellen Sie den Benzinhahn auf 'ON/AUF'. Benzinhahn 2. Um einen kalten Motor zu starten, stellen Sie den Choke-Hebel auf 'CLOSED/ZU'. Choke-Hebel Um einen warmen Motor zu starten, stellen Sie den Choke-Hebel auf 'OPEN/AUF'. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 36 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 37: Ausser Modelle Mit Elektrostarter

    3. Schieben Sie den Gashebel weg von der Position 'MIN.', ca. 1/3 auf die Position 'MAX.' zu. Gashebel 4. Stellen Sie den Motorschalter auf die Position 'ON/EIN'. AUSSER MODELLE MIT MODELLE MIT ELEKTROSTARTER ELEKTROSTARTER Motorschalter START Motorschalter 5. Betätigen Sie den Starter. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 37 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 38 6. Wurde der Choke-Hebel zum Starten des Motors auf die Position 'CLOSED/ZU' gestellt, setzen Sie ihn nach und nach bei sich erwärmendem Motor auf die Position 'OPEN/AUF'. Choke-Hebel Änderung des Vergasers bei Betrieb in großer Höhe Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 38 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 39 1.500 m kann eine Überhitzung des Motors und einen schweren Motorschaden zur Folge haben. Lassen Sie den Vergaser für einen Betrieb in geringen Höhen von Ihrem Fachhändler wieder in den Originalzustand versetzen. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 39 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 40: Betrieb

    1. Lassen Sie den Motor warmlaufen und setzen Sie den Choke-Hebel nach und nach auf die Position 'OPEN/AUF'. Choke-Hebel 2. Stellen Sie den Gashebel auf die Stellung für die gewünschte Motordrehzahl. Gashebel HOCH NIEDRIG Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 40 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 41: Stoppen Des Motors

    1. Stellen Sie den Gashebel auf die Position 'MIN.'. Gashebel 2. Stellen Sie den Motorschalter auf die Position 'OFF/AUS'. Motorschalter START Motorschalter 3. Stellen Sie den Benzinhahn auf 'OFF/AUS'. Benzinhahn Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 41 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 42: Wartung

    (1 ): Bei Betrieb in staubiger Umgebung häufiger warten. (2): Diese Bauteile sollten durch einen Fachhändler gewartet werden, sofern Sie nicht über die erforderlichen Werkzeuge und Fachkenntnisse verfügen. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 42 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 43: Ölwechsel

    Bitte entsorgen Sie das Altöl auf umweltfreundliche Art und Weise. Wir empfehlen, es in einem geschlossenen Behälter zu sammeln und es zu Ihrer örtlichen Recyclingstation zu bringen. Werfen Sie es auf keinen Fall in den Müll oder lassen einfach im Boden versickern. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 43 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 44 Reinigen Sie das Element niemals mit einer Bürste, da dadurch der Staub in die Fasern des Elements gedrückt würde. Falls das Filterelement stark verschmutzt ist, sollten Sie es austauschen. Standardtyp mit Doppelfilterelement Flügelmutter Luftfilterdeckel Flügelmutter Papier-Filterelement Schaumstoff- Filterelement Dichtung Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 44 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 45 Ziehen Sie den Sedimentbecher gut fest. 4. Stellen Sie den Benzinhahn auf die Position 'ON/EIN' und prüfen Sie auf Undichtigkeiten. Im Falle einer Undichtigkeit ist der O-Ring auszutauschen. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 45 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 46 3) Messen Sie den Elektrodenabstand der Zündkerze mit einer Fühlerlehre. Falls eine Korrektur erforderlich ist, verbiegen Sie vorsichtig die seitliche Elektrode. Der Abstand sollte 0,70 - 0,80 mm betragen. 0,70 - 0,80 mm Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 46 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 47 1 Starten Sie den Motor im Freien und lassen Sie ihn bis auf Betriebstemperatur warmlaufen. 2. Stellen Sie den Gashebel auf die Minimumposition. 3. Um die Standard-Leerlaufgeschwindigkeit einzustellen, drehen Sie die Leerlaufeinstellschraube. Leerlaufeinstellschraube Standard-Leerlaufgeschwindigkeit: 1.500 ± 100 min Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 47 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 48: Fernbedienung (Option)

    Falls erforderlich, können Sie die Spannmutter auf dem Gashebel leicht lösen, wenn Sie den Gashebel mit einem Stahldraht fernbedienen. Fernbedienung Gashebel Rückholfeder Gashebel-Spannmutter Montage des netzartigen Stahldrahts 5 mm Schraube Drahthalter Optional Draht Gashebel Montage des 5 mm soliden Stahldrahts Sprengring Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 48 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 49: Transport/Lagerung

    5. Modelle mit Elektrostarter: Bauen Sie die Batterie aus und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort. Laden Sie sie einmal pro Monat auf. 6. Decken Sie den Motor ab, um Staub fernzuhalten. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 49 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 50: Fehlerbehebung

    Falls der Motor die Batterie nicht laden sollte, kontrollieren Sie den Leistungsschalter. 3. Falls der Startermotor funktioniert, der Motor aber dennoch nicht startet. befolgen Sie das Fehlerbehebungsverfahren unter 'Motor lässt sich mit dem Starterseilzug nicht starten'. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 50 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 51: Spiel Zwischen Ventil Und Stößel

    Nachdem Sie den Schwinghebel fixiert haben, Gegenteil. ziehen Sie die Befestigungsmutter wieder fest. d. Nachdem Befestigungsmutter angezogen haben, kontrollieren Sie erneut das Spiel zwischen Ventil und Stößel. Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 51 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 52: Technische Daten

    16,7 Nm/3.600 min 19,1 Nm/3.600 min-1 23,5 Nm/3600 min 26,5 Nm/3.600 min Benzinverbrauch 360g/kWh Kühlsystem forcierte Luftkühlung Zündsystem Magnetische Transistorzündung Zündkerze Typ BPR6ES(NGK), NHSP LD F7TC Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn Nebenabtrieb Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 52 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 53: Bemessungen In Mm

    BMESSUNGEN IN MM 5-M8 x 1,25 15TIEF (Typ S) 2-9 x 14 (SCHLITZ) 2 - Ø9 (Bohrung) Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 53 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 54: Schaltpläne

    SCHALTPLÄNE Mit Ölalarm und Elektrostarter Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 54 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 55 (10) ZÜNDSPULE LEISTUNGSSCHALTER (11) ZÜNDKERZE MOTORSCHALTER (12) STARTERMOTOR ÖLALARM-EINHEIT (13) STARTERMAGNET Typ mit Ölalarm-Einheit (14) BATTERIE (12 V) schwarz braun gelb orange blau hellblau grün hellgrün pink weiß grau Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 55 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 56 Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 56 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...
  • Seite 57: Platz Für Ihre Notizen

    Platz für Ihre Notizen © by CROSSFER GmbH  Crossfer GmbH +49 (0)2161 462 29 88  Martinstr. 108 +49 (0)2161 464 3833 D – 41063 Mönchengladbach Email service@crossfer.com Homepage www.crossfer.com Version 1.0 vom 03.06.2013 Seite 57 von 57 Copyright by CROSSFER GmbH...

Inhaltsverzeichnis