Seite 1
Hydraulischer Brennholzspalter Bedienungsanleitung MODELLNUMMER : LS22T-PTO LS22T-PTO+E400 V LS22T-400V LS30T-PTO LS30T-PTO+E400V Hydraulikwinde Die Modellnummer befindet sich auf dem Hauptaufkleber. Sie sollten diese hier ankreuzen und diese Anleitung an einem sicheren Ort aufbewahren. ZU IHRER SICHERHEIT SOLLTEN SIE DIE GESAMTE ANLEITUNG SORGFÄLTIG LESEN UND VERSTEHEN, BEVOR SIE DAS GERÄT IN BETRIEB NEHMEN!
Seite 2
Verbesserungen und Änderungen an dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen, die aufgrund von Druckfehlern, Ungenauigkeiten oder Verbesserungen an Geräten notwendig werden. Ebenso behält sich die CROSSFER GmbH das Recht vor, jederzeit technische Änderungen an den Geräten vorzunehmen. Änderungen dieser Art werden in späteren Ausgaben dieser Bedienungsanleitung berücksichtigt.
Seite 3
Holz spalten .......................... 27 Bedienung der hydraulischen Seilwinde ................33 Ölwechsel ..........................35 Zapfwellengetriebe ......................36 Spaltkeil schärfen ......................... 37 Schaltpläne und Hydraulikdiagramme ................. 38 Explosionszeichnungen / Teilelisten…………………………………………………………………………………39 Konformitätserklärung……………………………………………………………………………………………………. 47 Version 1.1 Seite 3 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 4
Halten Sie die Hände stets von beweglichen Teilen fern. Entfernen Sie festsitzendes Spaltgut nicht mit den Händen. Ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie Reparatur-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen. Vorsicht! Gefahr durch wegschleudernde Gegenstände. Version 1.1 Seite 4 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 5
Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Schrauben, Hydraulikanschlüsse, Schlauchklemmen usw. fest angezogen sind. Prüfen Sie stets den Ölstand im Hydrauliköltank. Benutzen Sie Ihren Brennholzspalter niemals, wenn er reparaturbedürftig ist oder sich in einem schlechten Zustand befindet. Version 1.1 Seite 5 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 6
Vergewissern Sie sich stets, dass beide Enden des Spaltguts so gerade wie möglich gesägt sind. Dadurch wird vermieden, dass das Spaltgut unter Druck aus der gewünschten Position rutscht. Äste müssen bündig am Stamm abgeschnitten sein. Version 1.1 Seite 6 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 7
Öl in die Kanalisation, in das Erdreich oder in Gewässer gelangt. Entsorgen Sie Altöl ausschließlich bei offiziellen Sammelstellen. Beachten Sie bitte die nationalen Bestimmungen und Gesetze. Für durch ausgetretenes Öl entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Version 1.1 Seite 7 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 8
Der Netzanschluss muss mit mindestens 3 x 16 A träge abgesichert sein. Stromanschlusskabel aus Gummi müssen EN60245 entsprechen und mit dem Symbol 'H 07 RN' markiert sein. Die Kennzeichnung der Kabel ist gesetzlich vorgeschrieben. Version 1.1 Seite 8 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 9
Lieferumfang 1. Holzspalter & Antriebseinheiten 2. Schutzarm 3. Stammheber 4. Arretierungshaken für Stammheber 5. Schutzabdeckung Zapfwellengetriebe 6. Transportrad 7. Bedienungsanleitung 8. Schraubenbeutel Version 1.1 Seite 9 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 10
Inhalt des Schraubenbeutels Montage 1. Montieren Sie die Aufnahmebolzen der Dreipunktaufnahme Version 1.1 Seite 10 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 11
Betriebsposition. Achten Sie darauf, dass der Zylinder parallel hoch fährt und die seitlichen Rundbolzen des Zylinders sauber in die Aufnahmen einfahren. Setzen Sie die L-Bolzen ein, um den Zylinder zu sichern. Sichern Sie die L-Bolzen hinter den Federnasen. Version 1.1 Seite 11 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 12
Version 1.1 Seite 12 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 13
5. Richten Sie die Bohrung und den Sicherungsstift des Schutzarms mit der Halterung aus. Sichern Sie den Schutzarm mit einer Sechskantschraube M10X40, zwei Unterlegscheiben und einer Mutter aus dem Kleinteilebeutel. Version 1.1 Seite 13 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 14
7. Positionieren Sie den Stammheber in der Halterung und richten diesen mit den Bohrungen in der Halterung aus. Befestigen Sie den Stammheber mit einer Schraube M16x100. Achtung! Die Kette des Stammhebers darf ausschließlich mit dem letzten Kettenglied am Haken des Spaltkeils eingehangen werden. Version 1.1 Seite 14 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 15
8. Befestigen Sie das Transportrad mit Sicherungsbolzen und Steckbolzen am Holzspalter. Stecken Sie den Sicherungsbolzen in die obere Bohrung, wenn Sie mit dem Holzspalter arbeiten und in die untere Bohrung, wenn Sie den Holzspalter transportieren. Version 1.1 Seite 15 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 16
Ölrücklaufschlauch ab. Nehmen Sie ein Gefäß für evtl. austretendes Öl zur Hand. Montieren Sie das Flacheisen und die Windenhalterung an der Hebeplatte des Holzspalters. Richten Sie die Bohrungen aus und befestigen Sie die Windenhalterung mit zwei M12x110 Schrauben, Beilagscheiben und Muttern. Version 1.1 Seite 16 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 17
Befestigen Sie die Winde an der Windenhalterung mit 2 Schrauben M16x45. Montieren Sie die Stützhalterung mit zwei Schrauben M8x25. Version 1.1 Seite 17 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 18
Befestigen Sie die Winde an der Stützhalterung mit der U-Bügelschraube, Unterlegscheiben und Muttern. Version 1.1 Seite 18 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 19
Schrauben Sie den Anschlussstutzen ZG1/2-M22x1.5 in den Anschluss „PORT T“ am Steuerventil ein. Version 1.1 Seite 19 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 20
T“ am Steuerventil und das andere Ende am Anschlussstutzen „PORT P“ an der Winde an. Montieren Sie nun ein Ende des Ölrücklaufschlauches der Winde am Anschluss „PORT T1 und das andere auf den Stutzen am Hydrauliköltank. Version 1.1 Seite 20 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 21
Zähne des Endes der Zapfwelle einrasten. 6. Sichern Sie die Sicherheitskette des Zapfwellen-Antriebs an einem feststehenden Teil des Brennholzspalters und des Traktors, um zu verhindern, dass sich die Schutzvorrichtung dreht. Version 1.1 Seite 21 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 22
Von oben und von der Seite der Welle her gesehen müssen das Zapfwellenende am Brennholzspalter (1) und das Zapfwellenende am Traktor (2) parallel ausgerichtet sein. Die Winkel der Zapfwellengelenke (α) müssen so klein wie möglich sein. Version 1.1 Seite 22 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 23
Sicherungsketten des Zapfwellenantriebs montiert sind. Achten Sie darauf, dass der Brennholzspalter hoch genug angehoben ist, um Hindernisse während des Transports zu passieren. Transportieren Sie den Brennholzspalter niemals mit angeschlossenem Zapfwellenantrieb. Version 1.1 Seite 23 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 24
über kleinere Distanzen zu fahren. Um den Holzspalter zum Arbeitsbereich zu bringen, greifen Sie den Handgriff (b) und kippen Sie den Spalter langsam nach hinten. Stellen Sie vorher sicher, dass die Entlüftungsschraube am Öltank fest verschlossen ist. Version 1.1 Seite 24 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 25
Bedienschrittes wird Ihren Holzspalter beschädigen! Durch das Öl, welches ständig vom Tank in den Zylinder und zurück gepumpt wird, wird eine ständige Kompression und Dekompression erfolgen. Diese wird kurzfristig die Dichtungen zerstören! Version 1.1 Seite 25 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 26
Hydrauliksystems. H ierfür kann keine Gewährleistung in Anspruch genommen werden. ACHTUNG! Versuchen Sie niemals den Holzspalter gleichzeitig mit dem E-Motor und dem Zapfwellenantrieb zu betreiben. Das Gerät wird unweigerlich zerstört! Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.1 Seite 26 von 47...
Seite 27
Sie das Holz mit der am linken Bedienhebel angebrachten Holzhaltekralle fest. Die Holzhaltekralle kann verschiedene Holzlängen Holzdurchmesser eingestellt werden. Achten Sie darauf, dass Keil und Auflagetisch die Enden des Spaltguts vollflächig berühren. Version 1.1 Seite 27 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 28
Brennholzspalter. Dies kann gefährlich sein und die Maschine schwer beschädigen. Entfernen Sie festsitzendes Spaltgut nicht mit den Händen. Lassen Sie sich niemals von anderen Personen bei der Entfernung festsitzenden Spaltguts helfen. Version 1.1 Seite 28 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 29
In der oberen Position bis zur Halbstellung des rechten Bedienhebels läuft die Maschine im Leerlauf. Ab der Halbstellung des rechten Bedienhebels arbeitet der Holzspalter mit voller Spaltkraft und geringer Geschwindigkeit. Diese Bedienhebelstellung wird empfohlen um Hartholz zunächst an zu spalten. Version 1.1 Seite 29 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 30
Stück, um es frei zu bekommen. Manueller oder Automatischer Kolbenrücklauf Im Auslieferzustand ist die Feder des Steuerbügels eingehängt. Der Kolben bleibt beim Loslassen der Bedienhebel stehen und läuft nur durch Herunterdrücken des Rücklaufbügels wieder aufwärts. Version 1.1 Seite 30 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 31
Wenn die Feder entfernt wird, um den Rücklaufsteuerhebel zu lösen, fährt der Spaltkeil automatisch zurück, nachdem beide Bedienhebel losgelassen wurden. Version 1.1 Seite 31 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 32
Sie die Bedienhebel los. Entfernen Sie nun die L-Bolzen. Drücken Sie anschließend den Bedienhebel für den manuellen Rücklauf nach unten, so dass der Kolben langsam einfährt. Der Zylinder fährt gleichzeitig nach unten. Version 1.1 Seite 32 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 33
(Handschuhe tragen), um den Windenmotor zu starten. Anschließend spult das Seil automatisch ab, solange es unter Zug ist. 4. Wenn das Seil vollständig ausgezogen ist, schaltet das Ventil um und der Seilwindenmotor schaltet ab. Version 1.1 Seite 33 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 34
2. Drücken Sie den Bedienhebel nach oben, um das Seil einzuziehen. Die Position des Bedienhebels regelt die Einzug- geschwindigkeit. (Abb.3) 3. Sobald Sie den Bedienhebel loslassen, stoppt die Winde den Einzug des Seils. Version 1.1 Seite 34 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 35
Ist dieser beschädigt oder verschlissen, sollte er nach dem Ölwechsel ersetzt werden. folgenden Hydrauliköle oder gleichwertige werden für hydraulische Übertragungssystem des Brennholzspalters empfohlen: Bei normalen Arbeitstemperaturen über 15°C CROSSFER HHLP32 Bei sehr niedrigen Temperaturen CROSSFER HHLP22 Version 1.1 Seite 35 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 36
Zapfwellengetriebe Das Getriebe ist werksseitig mit 75W-90 Getriebeöl befüllt. Version 1.1 Seite 36 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 37
Hydraulikölstand zu niedrig Prüfen und Hydrauliköl auffüllen Holzspalter arbeitet Hydraulikölstand zu niedrig Prüfen und Hydrauliköl auffüllen mit anormaler Vibration und geräuschvoll Alle Reparatur-und Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Version 1.1 Seite 37 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 38
SCHALTPLAN LS22/30T-PTO (+400V) LEITUNGSPLAN LS22/30T-PTO (+400V) SCHALTPLAN LS22T- 400V LEITUNGSPLAN LS22T- 400V Version 1.1 Seite 38 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 39
Explosionszeichnung LS22T-PTO+E400V / LS30T-PTO+E400V Version 1.1 Seite 39 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 40
Version 1.1 Seite 40 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 41
Version 1.1 Seite 41 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 42
Explosionszeichnung LS22T-PTO / LS30T-PTO Version 1.1 Seite 42 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 43
Pin 12X70 Pressing Plate Screw M12X70 Adjusting Sleeve Retaining hook Pull Rod Grip Screw M8X25 Guard Bracket Left Nut M8 Locknut M10 Pin ∮6x45 Locknut M12 Knob Locating Sleeve Hoist Guard Version 1.1 Seite 43 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 44
R-Pin Bolt M10x20 Spring Accelerator Low Pressure Elbow Part Set Screw M10X40 Spline Shaft Sheath Valve Connector Flat Washer 22 Cylindrical Pin 8x70 Adjusting Bar Bolt M8X45 Flat Washer 8 Version 1.1 Seite 44 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 45
Explosionszeichnung Hydraulische Seilwinde Version 1.1 Seite 45 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 46
Version 1.1 Seite 46 von 47 Copyright by CROSSFER GmbH...