Seite 1
Hydraulischer Brennholzspalter Bedienungsanleitung MODELLNUMMER : ˚ LS18T-PTO ˚ LS18T-PTO+E400 V ˚ LS18T-400V ˚ LS25T-PTO ˚ LS25T-PTO+E400V Die Modellnummer befindet sich auf dem Hauptaufkleber. Sie sollten diese hier ankreuzen und diese Anleitung an einem sicheren Ort aufbewahren. ZU IHRER SICHERHEIT SOLLTEN SIE DIE GESAMTE ANLEITUNG SORGFÄLTIG LESEN UND VERSTEHEN, BEVOR SIE DAS GERÄT IN BETRIEB NEHMEN...
Seite 2
Verbesserungen und Änderungen an dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen, die aufgrund von Druckfehlern, Ungenauigkeiten oder Verbesserungen an Geräten notwendig werden. Ebenso behält sich die CROSSFER GmbH das Recht vor, jederzeit technische Änderungen an den Geräten vorzunehmen. Änderungen dieser Art werden in späteren Ausgaben dieser Bedienungsanleitung berücksichtigt.
Entfernen von eingeklemmtem Holz ................27 Ölwechsel ........................28 Getriebeschmierung ......................30 Spaltkeil schärfen ......................30 Fehlerbehebung.......................31 Schaltplan/ Leitungsplan LS 18/ 25T-PTO (+E400V) .............31 Schaltplan/ Leitungsplan LS 18T- 400V ................32 Schematische Darstellung der Teile ..................33 Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.2 vom 20.05.2013 Seite 3 von 39...
Entfernen Sie festsitzendes Spaltgut nicht mit den Händen. Ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie Reparatur-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen. Entsorgen Sie das Altöl auf umweltfreundliche Art und Weise. Vorsicht! Gefahr durch wegschleudernde Gegenstände. Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.2 vom 20.05.2013 Seite 4 von 39...
Von jedem Holzspalter können Fremdkörper weggeschleudert werden. Dies kann zu permanenten Augenschäden führen. Tragen Sie daher stets eine Schutzbrille. Normale Brillen haben keine stoßfeste Gläser. Es handelt sich dabei NICHT um Schutzbrillen. Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 5 von 39...
Seite 6
Zapfwellenantrieb, wenn dieser in Betrieb ist. Widmen Sie Ihre volle Aufmerksamkeit der Bewegung des Spaltkeils. Versuchen Sie niemals, den Brennholzspalter zu beladen, solange der Spaltkeil in Bewegung ist. Halten Sie Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 6 von 39...
Seite 7
Abflüssen, im Boden oder in Gewässern. • AUFBEWAHRUNGSORT KINDERSICHER MACHEN Schließen Sie den Lagerraum ab. Lagern Sie den Brennholzspalter so, dass Kinder oder andere, nicht zur Bedienung berechtigte Personen keinen Zugriff haben Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 7 von 39...
Der Netzanschluss muss mit mindestens 3 x 16 A träge abgesichert sein. Stromanschlusskabel aus Gummi müssen EN60245 entsprechen und mit dem Symbol 'H 07 RN' markiert sein. Die Kennzeichnung der Kabel ist gesetzlich vorgeschrieben. Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 8 von 39...
Montieren Sie eine Unterlegscheibe auf der Achse dann das Rad, anschließend wieder ein Unterlegscheibe und sichern Sie das Rad mit dem Splint. Wieder holen Sie die Schritte auf der gegenüberliegenden Seite. M10x115 Montieren Sie den Bedienhebel wie abgebildet. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 10 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Zylinder parallel hoch fährt und die seitlichen Rundbolzen des Zylinders sauber in die Aufnahmen einfahren. Setzen Sie die L- Bolzen ein, um den Zylinder zu sichern. Sichern L-Bolzen hinter Federnasen. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 11 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 12
6. Richten Sie die Bohrung und den Sicherungsstift des Schutzarms mit der Halterung aus. Sichern Sie den Schutzarm mit einer Sechskantschraube M10X40, zwei Unterlegscheiben und einer Mutter aus dem Kleinteilebeutel. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 12 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 13
Muttern sichern. 8. Stammheber innerhalb der Halterung positionieren und mit den Bohrungen in der Halterung ausrichten. Mit Sechskantschrauben M16X100 und Mutter sichern. Kette der Spaltguthalterung an der Keilführung einhaken. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 13 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Achten Sie darauf, dass die Öltankkappe geschlossen ist. Beim Gebrauch eines hängen Sie den Kranhaken am Hebepunkt (a) ein. (a). Niemals den Kranhaken am Griff einhängen (b). Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 14 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Montage LS18T/25-PTO (+E400 V) 1. Montieren Sie die Aufnahmebolzen der Dreipunktaufnahme 2. Bringen Sie die Zapfwellenabdeckung mit zwei M10 Muttern am Brennholzspalter an. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 15 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Rundbolzen des Zylinders sauber in die Aufnahmen einfahren. Setzen Sie die L-Bolzen ein, um den Zylinder zu sichern. Sichern Sie die L-Bolzen hinter den Federnasen. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 16 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 17
Richten Sie die Bohrung und den Sicherungsstift des Schutzarms mit der Halterung aus. Sichern Sie den Schutzarm mit einer Sechskantschraube M10X40, zwei Unterlegscheiben und einer Mutter aus dem Kleinteilebeutel. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 17 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 18
Stammheber innerhalb der Halterung positionieren und mit den Bohrungen in der Halterung ausrichten. Mit Sechskantschrauben M16X100 und Mutter sichern. Kette des Stammhebers immer mit dem letzten Glied an der Keilführung einhaken. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 18 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Sicherungsketten des Zapfwellenantriebs montiert sind. Achten Sie darauf, dass der Brennholzspalter hoch genug angehoben ist, um Hindernisse während des Transports zu passieren. Transportieren Sie den Brennholzspalter niemals mit angeschlossenem Zapfwellenantrieb. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 19 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Holzspalter beschädigen! Durch das Öl, welches ständig vom Tank in den Zylinder und zurück gepumpt wird, wird eine ständige Kompression und Dekompression erfolgen. Diese wird kurzfristig die Dichtungen zerstören! Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 20 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Pumpsystems und hierfür kann keine Gewährleistung Anspruch genommen werden. ACHTUNG! Versuchen Sie niemals den Holzspalter gleichzeitig mit dem E-Motor und dem Zapfwellenantrieb zu betreiben. Das Gerät wird unweigerlich zerstört! Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 21 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Zähne des Endes der Zapfwelle einrasten. 6. Sichern Sie Sicherheitskette des Zapfwellen-Antriebs an einem feststehenden Teil des Brennholzspalters und des Traktors, um zu verhindern, dass sich die Schutzvorrichtung dreht. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 22 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 23
Von oben und von der Seite der Welle her gesehen müssen das Zapfwellenende am Brennholzspalter (1) und das Zapfwellenende am Traktor (2) parallel ausgerichtet sein. Die Winkel der Zapfwellengelenke (g) müssen so klein wie möglich sein. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 23 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Bewegen Sie kurz vor dem Auftreffen des Keiles auf das Holz einen der beiden Bedienhebel ein Stück zurück nach oben (ca. 2-3 cm), verlangsamt sich die Kolbenbewegung. Nun entwickelt das Gerät die angegebene maximale Spaltkraft. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 24 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Loslassen der Bedienhebel stehen und läuft nur beim Hochdrücken der Bedienhebel wieder aufwärts. Wenn die Feder entfernt wird, um den Rücklaufsteuerhebel zu lösen, fährt der Spaltkeil automatisch zurück, nachdem beide Bedienhebel losgelassen wurden. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 25 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Haltekeil, um es zu sichern. Achten Sie darauf, dass Keil und Auflagetisch die Enden des Spaltguts vollflächig berühren. Versuchen Sie niemals, Holz in einem Winkel zu spalten. Fahren Sie den Spaltkeil herunter, bis das Holz gespalten ist. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 26 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Entnehmen Sie kein verklemmtes Holzstück mit lhren Händen. Sollte sich ein Holzstück verklemmen schalten Sie sofort die Maschine aus. Schlagen Sie vorsichtig mit einem Hammer von oben auf das festsitzende Stück um es frei zu bekommen. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 27 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Eine Überschreitung des zulässigen Ölstands kann eine Überhitzung des Hydrauliksystems zur Folge haben. Die Öleinfüll-/Belüftungsschraube ist mit einem Dichtring ausgestattet. Ist dieser beschädigt oder verschlissen, sollte er nach dem Ölwechsel ersetzt werden. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 28 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 29
Öl-Einfüllschraube (Tankbelüftung) Öl-Ablassschraube folgenden Hydrauliköle oder gleichwertige werden für hydraulische Übertragungssystem des Brennholzspalters empfohlen: Bei normalen Arbeitstemperaturen über 15°C HLP32 Bei sehr niedrigen Temperaturen HLP22 Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 29 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Der Brennholzspalter ist mit einem verstärkten Spaltkeil mit speziell behandelter Schneide ausgerüstet. Nach langer Betriebszeit und wenn erforderlich ist der Keil mit einer feinen Feile zur Entfernung von Graten oder Kerben zu schärfen. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 30 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Verbindungsteile verbogen Hydraulikölstand zu niedrig Prüfen und Hydrauliköl auffüllen Holzspalter Hydraulikölstand zu niedrig Prüfen und Hydrauliköl auffüllen arbeitet mit anormaler Vibration und geräuschvoll SCHALTPLAN LS18/25T-PTO (+400V) LEITUNGSPLAN LS18/25T-PTO (+400V) Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 31 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Schematische Darstellung der Teile LS 18T-400V Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 33 von 39...
Seite 34
101 Schraube M8x65 Ölfilter 102 Selbstsichernde Mutter M8 Ölfiltersichtung 103 Leitblech Feder für Steuerstange 104 Mutter M4 Bolzen 105 Dichtring Schraube M6x10 106 Federring Montageplatte für Haltehaken Unterlegscheibe Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 34 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...
Seite 35
LS18T / LS 25T mit oder ohne E-Motor Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 35 von 39...
Seite 36
Pumpe für Zapfwelle Unterlegscheibe Feder für Steuerstange Schraube M16x100 Federbolzen Selbstsicherende Mutter M16 Ölfiltersichtung Tankverschraubung Ölfilter Messstab 100 Radachse Schlauchstutzen Ventil 101 Schraube M6x14 Dichtring 20mm 102 Ansaugschlauch Steuerventil Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 36 von 39...
Seite 37
122 Federring 110 Klauenkupplung 2 123 Unterlegscheibe 111 Motorkupplung 112 Zapfwellenabdeckung Bei den Modellen ohne E-Motor entfallen 113 Splint die Teile entsprechend 114 Motor 115 Zwischenring für Pumpe Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 37 von 39...
Seite 38
Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 38 von 39 Copyright by CROSSFER GmbH...