Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HWAM Smart Control 3740 Gebrauchsanweisung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es ist empfohlen einen Abstand von 10 cm zu einer gemauerten Wand zu halten um an die HWAM
SmartControl
herankommen zu können. Es ist darauf zu achten, dass Glas nicht unbedingt
TM
hitzefest sein muss. Da eine Glasfläche ggf. in die Kategorie ‚brennbare Wand' einzustufen ist,
sollte der Hersteller bzw. der Schornsteinfegermeister befragt werden.
Anforderungen an den Schornstein
Der Schornstein muss so hoch sein, dass ein guter Zug gewährleistet ist, und der Rauch keine
Belästigung darstellt. In der Regel ist der Schornsteinzug dann zufriedenstellend, wenn der Schorn-
stein 4 Meter Höhe über dem Ofen und mindestens 80 cm Höhe über dem Dachfirst aufweist.
Wird der Schornstein an der Seite des Hauses angebracht, sollte seine Spitze höher sein als der
Dachfirst oder der höchste Punkt des Daches. Beachten Sie bitte dabei nationale und örtliche
Bestimmungen für das Anbringen des Schornsteins, insbesondere bei Reetdächern.
Für den Kaminofen ist ein Schornsteinzug von mindestens 11 Pa erforderlich (bei EN 13240 Mess-
punkt gemessen). Bei einer Messung direkt über der Rauchdüse sollte der Zug 17-19 Pa betragen.
Der Schornstein muss eine Lichtöffnung von mindestens Ø 150 mm haben und mit einer leicht
zugänglichen Reinigungstür versehen sein. Der Schornstein und das Rauchrohr müssen das
sogenannte CE-Prüfzeichen tragen, der Klasse T400 entsprechen sowie Rußbrandtest (G Kenn-
zeichnung) bestanden haben. Der auf dem Typenschild angegebene Abstand zu den brennba-
ren Materialien muss eingehalten werden. Bei Ihrem HWAM-Fachhändler erhalten Sie weitere
Informationen.
Änderung von oberem Rauchabgang zu hinterem Rauchabgang - HWAM 3740 (Zeichnung D)
Der Kaminofen kann vom Werk aus mit Abgang hinten oder Abgang oben bestellt werden. Sollte
jedoch der Bedarf entstehen, eine Änderung des Rauchabgangs von oberem Rauchabgang
zu hinterem Rauchabgang vorzunehmen, kann eine dazu passende Topplatte gekauft werden
(geschlossene Topplatte ohne Loch für den oberen Rauchabgang).
1. Demontage des äußeren Hitzeschildes (1). Hitzeschild (1) anheben und vom Kaminofen
wegziehen. Der Hitzeschild hat eine Aussparung für das Rauchrohr. Die Platte (2) an dieser
Aussparung so ausbrechen, dass im Hitzeschild eine für das Rauchrohr passende Öffnung
entsteht.
2. Demontage der Rückwand (3). Rückwand anheben und vom Kaminofen wegziehen, sodass
die Rückwand aus den Führungszapfen (4) der Bodenplatte des Kaminofens gehoben werden
kann. Die Rückwand hat eine Aussparung für das Rauchrohr. Die Platte (5) an dieser Ausspa-
rung so ausbrechen, dass in der Rückwand ein für das Rauchrohr passendes Loch entsteht.
3. Demontage des inneren Hitzeschildes (6). Hitzeschild (6) anheben und vom Kaminofen
wegziehen. Der Hitzeschild hat eine Aussparung für das Rauchrohr. Die Platte (7) an dieser
Aussparung so ausbrechen, dass im Hitzeschild eine für das Rauchrohr passende Öffnung
entsteht.
4. Demontage der Topplatte des Kaminofens (8). Die 2 Schrauben (9) abschrauben und die
Topplatte (8) abheben.
5. Demontage des Seitenteils (16). Die 2 Schrauben (17) abschrauben. Seitenteil etwa 10 mm
anheben und vom Kaminofen wegziehen, sodass das Seitenteil aus den Führungszapfen (18)
an der Bodenplatte des Kaminofens gehoben werden kann.
6. Die Drehriegel (19) lösen und die Leitungen aus den Drehriegeln herausnehmen.
7. Demontage der Abdeckplatte (10). Die Abdeckplatte (10) an der Rückwand des Kaminofens
durch Abschrauben der 3 Schrauben (Torx Bit Nr. 30) abmontieren. Jetzt lässt sich die Abde-
ckung vor dem hinteren Rauchabgang entfernen.
8. Demontage des Rauchstutzens (11). Zur Demontage des Rauchstutzen (11) die 3 Schrauben
entfernen oben am Kaminofen. Jetzt kann der Rauchstutzen vor dem oberen Rauchabgang
abgenommen werden.
12
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Smart control 3760

Inhaltsverzeichnis