9. Montage des Rauchstutzens (11). Den Rauchstutzen (11) über den Rauchabgang an der Rück-
seite des Kaminofens mit den 3 Schrauben befestigen. Es ist wichtig, dass die Lambdasonde
(20) in die Richtung zeigt, die auf Zeichnung D2 dargesellt ist.
10.Montage der Abdeckplatte (10). Die Abdeckplatte (10) über den oberen Rauchabgang des
Kaminofens legen und mit den 3 Schrauben befestigen, damit der obere Rauchabgang dicht
verschlossen wird.
11.Die 2 Leitungen zwischen den Drehriegeln (19) befestigen.
12. Montage des Seitenteils (16). Das Seitenteil (16) in die Führungszapfen (18) der Bodenplatte
des Kaminofens einsetzen und an den Kaminofen andrücken. Das Seitenteil anheben und
leicht nach innen drücken, sodass es einrastet. Das Seitenteil dann wieder mit den 2 Schrauben
(17) festschrauben.
13. Montage der Topplatte des Kaminofens (8). Die Topplatte (8) auf den Kaminofen legen und
wieder mit den 2 Schrauben (9) festschrauben.
14. Montage des inneren Hitzeschildes (6). Hitzeschild (6) über die Führungszapfen einsetzen
und an den Kaminofen andrücken, damit der Hitzeschild einrastet.
15. Montage der Rückwand (3). Die Rückwand (3) in die Führungszapfen (4) an der Rückseite der
Bodenplatte des Kaminofens einsetzen und dann an den Kaminofen andrücken. Rückwand
anheben und leicht nach innen drücken, sodass sie einrastet.
16. Montage des äußeren Hitzeschildes (1). Hitzeschild (1) über die Führungszapfen einsetzen
und an den Kaminofen andrücken, damit der Hitzeschild einrastet.
Änderung von oberem Rauchabgang zu hinterem Rauchabgang - HWAM 3760 (Zeichnung D)
Der Kaminofen kann vom Werk aus mit Abgang hinten oder Abgang oben bestellt werden. Sollte
jedoch der Bedarf entstehen, eine Änderung des Rauchabgangs von oberem Rauchabgang
zu hinterem Rauchabgang vorzunehmen, kann eine dazu passende Topplatte gekauft werden
(geschlossene Topplatte ohne Loch für den oberen Rauchabgang).
1. Demontage des äußeren Hitzeschildes (1). Hitzeschild (1) anheben und vom Kaminofen
wegziehen. Der Hitzeschild hat eine Aussparung für das Rauchrohr. Die Platte (2) an dieser
Aussparung so ausbrechen, dass im Hitzeschild eine für das Rauchrohr passende Öffnung
entsteht.
2. Demontage der Rückwand (3). Rückwand anheben und vom Kaminofen wegziehen, sodass
die Rückwand aus den Führungszapfen (4) der Bodenplatte des Kaminofens gehoben werden
kann. Die Rückwand hat eine Aussparung für das Rauchrohr. Die Platte (5) an dieser Ausspa-
rung so ausbrechen, dass in der Rückwand ein für das Rauchrohr passendes Loch entsteht.
3. Demontage des inneren Hitzeschildes (6). Hitzeschild (6) anheben und vom Kaminofen
wegziehen. Der Hitzeschild hat eine Aussparung für das Rauchrohr. Die Platte (7) an dieser
Aussparung so ausbrechen, dass im Hitzeschild eine für das Rauchrohr passende Öffnung
entsteht.
4. Demontage der Topplatte des Kaminofens (8). Die 2 Schrauben (9) abschrauben und die
Topplatte (8) abheben.
5. Demontage des Seitenteils (16). Die 2 Schrauben (17) abschrauben. Seitenteil etwa 10 mm
anheben und vom Kaminofen wegziehen, sodass das Seitenteil aus den Führungszapfen (18)
an der Bodenplatte des Kaminofens gehoben werden kann.
6. Demontage des Vorderteils am Wärmespeicherfach (12). Lösen Sie die zwei Schrauben (13)
oben an der Vorderseite. Lockern Sie die zwei Schrauben (14) an beiden Seiten an der Vor-
derseite des Wärmemagazins - sie müssen nur leicht gelockert, aber nicht entfernt werden.
Danach das Vorderteil vom Kaminofen entfernen.
7. Demontage der Abdeckplatte (10). Die Abdeckplatte (10) an der Rückwand des Kaminofens
durch Abschrauben der 3 Schrauben (Torx Bit Nr. 30) abmontieren. Jetzt lässt sich die Abde-
ckung vor dem hinteren Rauchabgang entfernen.
8. Die Drehriegel (19) lösen und die Leitungen aus den Drehriegeln herausnehmen.
9. Die Lambdasensor-Kupplung (21) aus der Drehriegelhalterung (22) heben.
13