Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Wartung

Je nach Art und Umfang der Wartungstätigkeit wird
unterschieden wer diese durchführen kann
(Anlagenbetreiber AB oder Fachpersonal FP).
Wartungstätigkeit
Kontrolle des Wärmetauschers
auf korrekte Abkühlung bei
Zapfung
Kontrolle der Bauteile und
Verbindungen
Kontrolle des Wärmetauschers auf korrekte
Abkühlung bei Zapfung
Die Rücklauf-Temperatur zum Puffer beträgt nach
dem Wärmetauscher ~20 bis ~25°C. Wenn die
Temperatur merklich höher ist kann dies ein Hinweis
auf Verschmutzung oder Verkalkung des
Wärmetauschers sein.
Verkalkung des Wärmetauschers
Kalkablagerungen an der Wärmetauscherfläche
können vermehrt bei Temperaturen größer 60°C
auftreten. Konstruktiv bedingt (warme Anschlüsse
sind am Wärmetauscher unten angeordnet) kommt
es im Wärmetauscher zu einer thermischen
Zirkulation, die Temperatur im Wärmetauscher kann
bei Stillstand rasch absinken. Dies bedeutet auch
geringeres Verkalkungsrisiko.
Sollte (z.B. aufgrund sehr großer Wasserhärte oder
starker Verschmutzung) eine Reinigung des
Wärmetauschers erforderlich sein den
Wärmetauscher mit Reinigungslösung (beim
Hersteller erhältlich) spülen.
Kontrolle der Bauteile und Verbindungen
- Armaturen (Kugelhähne, Kolbenventile) auf
Funktion und Dichtheit prüfen.
Verbindungen auf Leckagen kontrollieren.
Montageanleitung Frischwassermodul - FWM
11 Störungen
Je nach Art und Umfang der Wartungstätigkeit wird
unterschieden wer diese durchführen kann
(Anlagenbetreiber AB oder Fachpersonal FP).
Störung: Bei den WW-Verbrauchern wird die
Intervall
Wer
gewünschte Temperatur nicht erreicht
Maßnahme
jährlich
FP
Puffertemperatur kontrollieren, eventuell zu
niedrig.
jährlich
AB, FP
Zapfmenge kontrollieren/erhöhen: Das Modul
benötigt ~ 2 l/min Zapfmenge für
ordnungsgemäße Funktion.
FWM auf korrekte Verrohrung prüfen
Wärmetauscher entkalken
Entlüften (falls möglich ist, dass Luft ins
Leitungssystem gelangt ist (z.B. nachträgliche
Installationsarbeiten).
Die Einstellung des Temperaturreglers prüfen.
Störung: Der Zirkulationskreislauf funktioniert
nicht
Maßnahme
Entlüften des Zirkulationsstranges (Luftsack bei
der Pumpe).
Spannungsversorgung der Zirkulationspumpe
kontrollieren.
Funktion der Zirkulationspumpe prüfen.
autark
Wartung
Wer
AB
AB
AB
FP
AB
AB
Wer
FP
FP
AB
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis