Zirkulationsleitung
9 Zirkulationsleitung
ACHTUNG - Fließregel – kupferinduzierter
!
Lochfraß. Leitungen sowie Bauteile und
Apparate mit größeren wasserberührten
Flächen aus Kupfer, Kupferlegierungen,
verzinntem Kupfer und Kupferloten dürfen in
Fließrichtung nicht vor solchen aus verzinkten
Eisenstoffen angeordnet werden (siehe DIN
50903-3, bzw. DIN EN 12502-3), da sie
Kupfer-Ionen an das Wasser abgeben.
Hinweis: Der kupfergelötete Wärmetauscher
zählt zu diesen erwähnten Bauteilen.
Bei Auslegung der Zirkulationsleitung und
Einstellung der Zirkulationspumpe die
geltenden nationalen Vorschriften beachten,
z.B. EN 806, DIN1988, ÖNORM B5019.
Zusätzlich die Vorgaben laut DVGW
Arbeitsblatt W551 und W553 beachten;
Warmwassertemperatur=60°C,
Zirkulationstemperatur ≥ 55°C.
Wenn das Frischwassermodul FWM
Verbindung mit dem Heizkessel octo
betrieben wird ist eine Zirkulationsleitung nicht
möglich.
Das FWM kann optional um eine Zirkulationsfunktion
erweitert werden. Erforderlich dafür sind:
- Eine Zirkulationslanze mit Trinkwassermischer,
Art. 1871.
- Eine Zirkulationspumpe Z 15 TT (Zirkulationszeit
und -temperatur an der Pumpe einstellbar) Art.Nr.
118465 (Pumpe muss extern mit Spannung
versorgt werden).
8
Funktion der Zirkulation
Die Zirkulationslanze (Rohr-in-Rohr Wärmetauscher)
wird in den Pufferspeicher eingebaut. Die Regelung
der gewünschten WW-Temperatur erfolgt über den
Trinkwassermischer. Auf der Stecker-Zeitschaltuhr der
Zirkulationspumpe können die Betriebszeiten der
Zirkulation festgelegt werden (weiterführende
Information in der Anleitung der Umwälzpumpe).
ACHTUNG - Bei Verwendung einer
!
Zirkulationsleitung ein Sanitär-
Ausdehnungsgefäß in die Zirkulationsleitung
einbauen, z.B. Art.Nr. 1552 (wegen
erforderlicher Durchströmung des ADG aus
hygienetechnischer Sicht, gemäß DVGW).
Für den Einbau der Zirkulationslanze in den
Pufferspeicher muss die auf der Innenseite der
Puffer-Anschlussmuffe befindliche Prallplatte
entfernt werden. Werkzeug dazu: Art. 1860.
autark
in
plus
Im Zirkulationsrücklauf ein beflammbares
Probeentnahmeventil einbauen, bauseits (laut
DVGW-Arbeitsblatt W551 und W553).
Die Zirkulationslanze
kann nicht in einen
Schicht-Pufferspeicher
eingebaut werden.
Montageanleitung Frischwassermodul - FWM
Zirkulation KW
WW
WW
autark