Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulischer Anschluss - SOLARFOCUS FWM autark Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydraulischer Anschluss

6 Hydraulischer Anschluss
GEFAHR – Verbrennungsgefahr durch heiße
Leitungen und Bauteile (Puffer-
Vorlauftemperatur bis zu 90°C möglich).
Wenn möglich Leitungen/Teile vorher
abkühlen lassen.
Wenn erforderlich Leitungen/Bauteile nur mit
Handschuhen/Schutzausrüstung berühren.
ACHTUNG - Bei Überschreitung des
!
maximalen Betriebsdrucks (6 bar) kann es zu
Bauteilschädigungen an der Kaltwasserturbine
kommen, die unter anderem die Trennung
zwischen Pufferwasser und Trinkwasser
zerstören. Überdruck in der Heizanlage
und/oder Wasserschäden sind die Folge.
ACHTUNG - Vor dem Einbau muss eine
!
Wasserqualitätsprüfung durchgeführt werden.
Wenn die elektrische Leitfähigkeit des Wassers
den Grenzwert überschreitet muss ein
nickelgelöteter Plattenwärmetauscher
verwendet werden. Fordern Sie dazu das
Datenblatt über Wasserqualitäten an.
ACHTUNG - Fließregel – kupferinduzierter
!
Lochfraß. Leitungen sowie Bauteile und
Apparate mit größeren wasserberührten
Flächen aus Kupfer, Kupferlegierungen,
verzinntem Kupfer und Kupferloten dürfen in
Fließrichtung nicht vor solchen aus verzinkten
Eisenstoffen angeordnet werden (siehe DIN
50903-3, bzw. DIN EN 12502-3), da sie
Kupfer-Ionen an das Wasser abgeben.
Hinweis: Der kupfergelötete Wärmetauscher
zählt zu diesen erwähnten Bauteilen.
Aufgrund des Druckverlustes über das FWM
kann es bei Einsatz von
Brauchwassermischern oder
Brausethermostaten zu Schwankungen der
Warmwassertemperatur kommen (Mischer
bzw. Thermostat für den hohen
Druckunterschied nicht ausgelegt). Mögliche
Abhilfe: Verwendung entsprechender
Armaturen.
 Bei Sanierungen und/oder
schlechter Wasserqualität
heizungsseitig empfehlen wir den
Einbau eines Schmutzfängers,
z.B. Art. 68560, 68565,
(Maschenweite mind. 0,8 mm).
 Das Heizungswasser muss die Vorgaben nach
ÖNORM H 5195 Teil 1-3 und VDI2035 erfüllen.
 Im Kaltwasser-Zulauf einen Feinfilter
gemäß Norm EN 806-2 einbauen,
z.B. Art. 18010, 18015. Schützt vor
Fremdpartikeln (Rost, Sand,
Hanfreste).
 Am höchstgelegenen Punkt des
Pufferkreislaufes ein Entlüftungsventil einbauen.
6
Trinkwasser-Anschluss
Den Trinkwasser-Anschluss entsprechend
einschlägiger Normen vornehmen (z.B. DIN 1988).
Rücklaufventil
(Rückflussverhinderer)
Sicherheitsventil
Event. Druckminderventil
Montageanleitung Frischwassermodul - FWM
Absperrventil
Spül-/Entleerventil
autark

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis