7 Erstinbetriebnahme
Das Modul wurde montiert und ist hydraulisch
angeschlossen.
►
Verschraubungen auf festen Sitz kontrollieren.
►
Den Kugelhahn beim Puffer VL
►
Beim Entlüftungsventil
Wasser austritt.
►
Den Kugelhahn beim Puffer RL
öffnen.
►
Entlüfter (soll an höchstgelegenem Punkt des
Pufferkreislaufes montiert sein, bauseits) öffnen,
bis nur mehr Wasser austritt.
►
Den Kaltwasser-Eintritt
(ACHTUNG: zu rasches Öffnen kann zu
Lagerschaden in der Pumpen-Turbineneinheit
führen).
►
Den WW-Austritt
2
langsam öffnen.
►
Einen WW-Verbraucher öffnen
(Durchfluss Warmwasser >2l/min. Dies ist
erforderlich, damit das Absperrventil
Puffer-Kreislauf öffnet).
►
Beim Entlüftungsventil
bis Wasser austritt (~2 Minuten warten, nochmals
öffnen und auf Luftaustritt kontrollieren).
►
Einen WW-Verbraucher öffnen und cirka 1
Minute laufen lassen; wieder schließen.
►
Beim Entlüftungsventil
vorhandenen Entlüftern) nochmals Luft ablassen,
bis Wasser austritt.
►
Die letzten beiden Schritte solange wiederholen,
bis bei den Entlüftungsventilen keine Luft mehr
austritt.
Nicht ordnungsgemäße Entlüftung kann zu
Leistungsminderung des Modules führen.
Trinkwasserseitig ist keine Entlüftung
erforderlich. Ausnahme: Anlage mit Zirkulation.
Montageanleitung Frischwassermodul - FWM
3
öffnen.
5
Luft ablassen, bis
4
langsam
1
(
4
) langsam öffnen
11
im
5
nochmals Luft ablassen,
5
(und bei bauseits
autark
8 Bedienung
8.1
Gewünschte Warmwassertemperatur
einstellen
Am Temperaturregler befindet sich eine Skala, Stufe 1
bis 7 (= Regelbereich 40 bis 70 °C).
►
Die an den WW-Verbrauchern gewünschte
Temperatur hier einstellen.
Erstinbetriebnahme
7