Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pr ¨ U Fungen; Bedienelemente - Tinkerforge WARP2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WARP2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Es sollte der mitgelieferte RJ45-Stecker verwendet
werden. Werkzeuglose RJ45-Stecker k ¨ o nnen auf
Grund des begrenzten Platzes im Steckeraufsatz
nicht verwendet werden.
3. Kabel im Aufsatz zur ¨ u ckziehen und die Zugentla-
stung handfest anziehen
Zum Schluss wird der RJ45-Stecker in die Wallbox einge-
steckt und die ¨ Uberwurfmutter handfest angezogen.
3.3
Pr ¨ u fungen
Im Werk wurde jede Wallbox einzeln nach IEC 60364-6
sowie den entsprechenden g ¨ u ltigen nationalen Vorschrif-
ten gepr ¨ u ft, das jeweilige Messprotokoll liegt bei. Vor der
ersten Inbetriebnahme ist dennoch eine Pr ¨ u fung der Ge-
samtinstallation nach den selben Vorschriften notwendig.
Die Wallbox f ¨ u hrt in den ersten drei Sekunden
nach dem Herstellen der Stromversorgung eine DC-
Fehlerstromerkennungskalibrierung durch (siehe 10.1 Blaue
LED blinkt sehr schnell). Ein Ladevorgang kann erst nach
dieser Kalibrierung beginnen.
Bei der Messung des Isolationswiderstands wird f ¨ u r L1
ein niedrigerer Wert gemessen (ca. 249 kΩ). Dies hat den
Hintergrund, dass der verbaute Ladecontroller ¨ u ber je
einen Optokoppler mit 249 kΩ Vorwiderstand, vor und
nach dem Sch ¨ u tz, zwischen L1 und PE verf ¨ u gt (Er-
dungs ¨ u berwachung, Sch ¨ u tz ¨ u berwachung). Wird w ¨ a hrend
der Messung ein EVSE-Adapter verwendet, kann es auf-
grund der genannten ¨ Uberwachungsschaltung in Wechsel-
wirkung mit dem EVSE-Adapter zu Fehlmessungen auf
L2, L3 und N (gemessen gegen PE) kommen. Ist dies der
Fall, so muss die Isolationsmessung ohne EVSE-Adapter
direkt am Typ-2-Stecker durchgef ¨ u hrt werden.
Die interne DC-Fehlerstromerkennung wird von der Wall-
box automatisch getestet.
Nachdem die Wallbox installiert und die korrekte elektri-
sche Installation ¨ u berpr ¨ u ft wurde, kann die Wallbox in
Betrieb genommen werden. Im ersten Schritt wird die
Stromversorgung zur Wallbox eingeschaltet. Die blaue
LED blinkt anschließend sehr schnell. Die Wallbox f ¨ u hrt
f ¨ u r die ersten drei Sekunden eine Kalibrierung der DC-
Fehlerstromerkennung durch. Nach Abschluss dieser Kali-
brierung leuchtet die LED dauerhaft. Die Wallbox ist nun
betriebsbereit. Sollte die LED jetzt nicht permanent leuch-
ten wurde ein Fehler erkannt (siehe 10 Fehlerbehebung).
Als N ¨ a chstes kann ein Elektrofahrzeug zum Laden mit der
Wallbox verbunden werden. Dazu wird die Schutzkappe
vom Ladestecker entfernt und den Stecker in die Lade-
buchse des Elektrofahrzeugs gesteckt. Nach einer kurzen
Zeit sollte h ¨ o rbar das Sch ¨ u tz in der Wallbox schalten und
das Fahrzeug sollte den Beginn der Ladung anzeigen. Die
blaue LED
atmet" w ¨ a hrend des Ladevorgangs. Ist die
"
Ladung beendet, so leuchtet die LED permanent. Nach
ca. 15 Minuten Inaktivit ¨ a t schaltet sich die LED aus.
3.4

Bedienelemente

Das Dr ¨ u cken des Tasters auf der Frontseite unterbricht
einen aktiven Ladevorgang sofort. Alternativ kann das La-
dekabel vom Elektrofahrzeug entriegelt werden, wodurch
der Ladevorgang ebenfalls unterbrochen wird. Um den La-
devorgang erneut zu starten, muss in beiden F ¨ a llen die Ver-
bindung zum Fahrzeug getrennt und anschließend erneut
hergestellt werden (Kabel aus- und wieder einstecken).
Zus ¨ a tzlich verf ¨ u gen die Wallbox-Varianten Smart und Pro
¨ u ber ein NFC-Modul. Eine genaue Beschreibung befindet
sich im Kapitel 9 Ladefreigabe per NFC (Nur Smart /
Pro).
8 8 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis