Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladecontroller - Tinkerforge WARP2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WARP2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verbunds einstellen und der Zustand der kontrollierten
Wallboxen wird angezeigt.
Ladeverlauf und Leistungsaufnahme sind nur in der
Variante Pro vorhanden. Hier werden dir die aktuelle Lei-
stungsaufnahme und ein Diagramm ¨ u ber die letzten 48
Stunden angezeigt.
Letzte Ladungen zeigt einen Verlauf der zuletzt durch-
gef ¨ u hrten Ladevorg ¨ a nge an. Je nach Variante der Wallbox
und Konfiguration k ¨ o nnen Ladevorg ¨ a nge Benutzern zuge-
ordnet sein und der geladene Strom kann aufgezeichnet
werden.
WLAN-Verbindung zeigt an, ob eine Verbindung konfi-
guriert ist, ob sie erfolgreich aufgebaut wurde und unter
welcher IP-Adresse die Wallbox per WLAN erreichbar ist.
LAN-Verbindung zeigt analog an, ob eine LAN-
Verbindung besteht und unter welcher IP-Adresse die
Wallbox erreichbar ist.
Der WLAN-Access-Point-Status bildet den Status des
Access-Points ab.
Deaktiviert" beziehungsweise
"
viert" zeigt den Zustand, wenn der Access-Point nicht nur
als Fallback f ¨ u r die WLAN-Verbindung verwendet wird.
Falls der Status
Fallback inaktiv" ist, war die WLAN-
"
Verbindung bzw. LAN-Verbindung erfolgreich und der
Access-Point wurde deshalb deaktiviert. Beim Status
back aktiv" ist der Aufbau der WLAN-Verbindung fehlge-
schlagen und der Access-Point wurde deshalb aktiviert.
WLAN-Verbindung zeigt an, ob eine WLAN-Verbindung
konfiguriert ist, ob sie erfolgreich aufgebaut wurde und un-
ter welcher IP-Adresse die Wallbox per WLAN erreichbar
ist.
MQTT-Verbindung zeigt den aktuellen Status der
MQTT-Verbindung zum konfigurierten Broker an.
4.3

Ladecontroller

Die Unterseite des Ladecontrollers gibt detaillierte Aus-
kunft ¨ u ber den Zustand des Ladecontrollers (EVSE) und
dessen Hardware-Konfiguration. Probleme beim Laden
kannst du mit den Informationen dieser Seite diagnosti-
zieren. Außerdem k ¨ o nnen hier verschiedene Einstellungen
vorgenommen werden:
Externe Steuerung Wenn die externe Steuerung er-
laubt ist, darf eine externe Steuerungssoftware,
beispielsweise EVCC (evcc.io) den WARP Char-
ger steuern. Eine Steuerungssoftware kann auch
selbst entwickelt werden, hierzu stellen wir un-
ter warp-charger.com/api.html eine detaillierte
API-Dokumentation zur Verf ¨ u gung.
Tastereinstellung Hiermit wird konfiguriert, welche
Funktion der Taster an der Front des WARP Char-
gers ausf ¨ u hren soll. Im halb- ¨ o ffentlichen Raum kann
es beispielsweise sinnvoll sein, den Ladestop per
Taster zu verbieten.
Akti-
"
Abschalteingang Am Abschalteingang kann zum Beispiel
ein Rundsteuerempf ¨ a nger angeschlossen werden.
Hier kann eingestellt werden, wie auf ¨ Anderungen
am Abschalteingang reagiert werden soll.
Fall-
Konfigurierbarer Eingang Der konfigurierbare Eingang
"
kann ¨ u ber die API abgefragt werden.
Konfigurierbarer Ausgang Der konfigurierbare Ausgang
kann ¨ u ber die API gesteuert werden.
Auf dieser Unterseite werden außerdem die aktuellen La-
destromgrenzen angezeigt. Alle Grenzen, die derzeit aktiv
sind, werden zur Entscheidung, ob ein Ladevorgang erlaubt
ist und zur Berechnung des maximalen Ladestroms ein-
bezogen: Nur wenn alle aktiven Ladestromgrenzen nicht
blockieren, wird eine Ladung erlaubt. Der erlaubte La-
destrom ist dann das Minimum aller aktiven Grenzen.
Folgende Grenzen k ¨ o nnen Teil der Berechnung sein:
11 11 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis