2.3.3 Potentialunterschied bei synchronisierten Geräten
Beim Einsatz von mehreren Geräten, die zur Synchronisierung über die Sync Buchse verbunden sind, ist
sicherzustellen, dass alle Geräte auf gleichem CHASSIS-Potential liegen. Da über den Bezug der
Synchronisationsleitung die Geräte verbunden werden, müssen gegebenenfalls Potentialunterschiede
zwischen den Geräten über eine zusätzliche Leitung mit ausreichendem Querschnitt ausgeglichen
werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit die Verbindung über das Modul ISOSYNC galvanisch zu trennen,
siehe auch unter Synchronisation im Gerätesoftware Handbuch.
2.4 Sicherungen (Verpolschutz)
Der Versorgungseingang des Geräts ist mit einem wartungsfreien Verpolschutz versehen. Eine Sicherung
oder Überstrombegrenzung ist mit DC-Versorgung nicht vorgesehen. Insbesondere beim Einschalten sind
hohe Stromspitzen zu erwarten. Bei Einsatz des Geräts an einer DC-Spannungsversorgung mit selbst
konfektioniertem Zuleitungskabel ist dies durch Verwendung ausreichender Leitungsquerschnitte zu
berücksichtigen.
2.5 Akkumulatoren, Batterien und Sicherungen
Eine Li-Batterie (3.0V) befindet sich (eingelötet) auf dem Basisboard.
Für die USV werden bei imc BUSLOG und imc BUSDAQ-2 Kondensatoren genutzt. imc BUSDAQ-X ist mit
zwei Blei-Akku 4V, 0.5Ah ausgestattet. Es ist keine besondere Wartung erforderlich. Es befinden sich
keine Sicherungen im Gerät.
Für imc BUSDAQ-X ( MP0,5-4 4V Bleiakku) gibt der Hersteller 5-7 Jahre bei T<20°C und weniger als 1Jahr
bei 50°C an, wenn die Entladung sehr gering ist (Trickle-life). Die Ladung dieser internen Stützbatterie
erfolgt automatisch bei anliegender Versorgung und eingeschaltetem Gerät. Wegen der unvermeidlichen
Selbstentladung wird empfohlen, das Gerät nach spätestens 3 Monaten Betriebspause wieder an eine
Versorgung anzuschließen und ca. 6 bis 9 h eingeschaltet lassen.
Wird die USV oft benötigt (viele Lade und Entladezyklen), hängt die Lebensdauer von der Höhe der
Entladung ab (puffert die USV nur kurz oder wird der Akku jedesmal entladen). Der Hersteller gibt 200
Zyklen bei 100% Entladung und 1200 Zyklen bei 30% Entladung und 25°C an.
Im BUSLOG und BUSDAQ-2 sind Kondensatoren als Akkus eingesetzt (EPCOS UltraCap). Der Hersteller
gibt hier über 10Jahre bei T<45°C und 2Jahre bei 65°C an. Die Anzahl der Lade-/Entladezyklen wird mit
500000 bei 25°C und 0,5A Entladestrom (im BUSLOG bis zu 0,6A!) angegeben.
imc empfiehlt Wartungsintervalle von 2 bis 3 Jahren.
© 2015 imc Meßsysteme GmbH
Hinweis
imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015
Erdung, Schirmung
17