Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
Inbetriebnahme des Gerätes

2.3.1 Erdung

Zur Einhaltung der Grenzwerte für Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen, ist das
Gerät zu erden. Gleiches gilt als Voraussetzung für die spezifizierten technischen Daten.
Bei Benutzung des mitgelieferten Tischnetzteils ist dies durch den Schutzleiter-Anschluss des
Netzsteckers gewährleistet: Am LEMO-Stecker des mitgelieferten Tischnetzteils sind sowohl der
Minuspol der Versorgungsspannung als auch Schirm und Steckergehäuse mit Schutzerde des Netzkabels
verbunden.
Der DC-Versorgungseingang am Gerät selbst (LEMO-Buchse) ist nicht potentialfrei ausgeführt, d.h. nicht
isoliert zum elektrischen Systembezug („GND") bzw. zum Gehäuse („CHASSIS")!
Bei Betrieb aus einer isolierten DC-Versorgungsquelle (z.B. Batterie) ist die Erdung durch Verbindung zum
Gehäuse herzustellen.
Beim Einsatz von mehreren Geräten, die zur Synchronisierung über die Sync Buchse verbunden sind, ist
sicherzustellen, dass alle Geräte auf gleichem CHASSIS-Potential liegen. Da über den Bezug der
Synchronisationsleitung die Geräte verbunden werden, müssen gegebenenfalls Potentialunterschiede
zwischen den Geräten über eine zusätzliche Leitung mit ausreichendem Querschnitt ausgeglichen
werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit die Verbindung über das Modul ISOSYNC galvanisch zu trennen,
siehe auch unter Synchronisation im Gerätesoftware Handbuch.

2.3.2 Schirmung

Grundsätzlich ist zur Einhaltung der Grenzwerte bezüglich EMV und Funkentstörung die Verwendung von
geschirmtem und geerdetem Kabel nötig.
In vielen Fällen ist die Benutzung eines kostengünstigen, mehradrigen und einfach geschirmten Kabels
(auch für mehrere Kanäle) ausreichend.
Anmerkungen:
Schützen Sie CAN-H-L gegen Gleichtaktspannungen mit geschirmten Kabeln.
Verbinden Sie das Gehäuse mit Erde.
Schließen Sie CAN-Ground.
Benutzen Sie geschirmte Kabel, verbinden Sie den Schirm mit CHASSIS.
Schließen Sie den Schirm immer nur an einem Ende an, um Ausgleichströme zu vermeiden.
© 2015 imc Meßsysteme GmbH
Hinweis
imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für IMC BUSDAQ

Diese Anleitung auch für:

Buslog

Inhaltsverzeichnis