Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Ein Netzwerk; Klingnet-Einstellungen; Artnet-Einstellungen - SHOWTEC Pixel Bubble 75 set Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pixel Bubble 75 Set
5.5.

Anschluss an ein Netzwerk

5.5.1. KlingNet-Einstellungen

01) Installieren Sie eine beliebige KlingNet-Software auf Ihrem PC (Windows oder Mac) – zum Beispiel
50180
– Arkaos LED.
02) Verbinden Sie die LED-Strings mit der Pixel Bubble.
03) Schließen Sie den Pixel Bubble an die Stromversorgung an.
04) Schalten Sie den Pixel Bubble ein und wählen Sie die gewünschte Setup-Länge aus.
05) Stellen Sie die DMX-Adresse auf 001.
06) Achten Sie darauf, dass der PC eine feste IP-Adresse hat IP:10.x.x.x. und subnet:255.0.0.0.). Sie
müssen keine weiteren Netzwerkeinstellungen für den Pixel Bubble vornehmen.
07) Schließen Sie den Pixel Bubble mit einem CAT5/CAT6-Kabel an Ihren Computer an (Siehe 5.4.6.
Nummerierung der Universen auf Seite 25).
Nach dem Anschluss werden die Geräte automatisch von der Software erkannt.
08) Mappen Sie die Geräte per „Drag and Drop", indem Sie die Scheinwerfer auf der
Benutzeroberfläche auf der rechten Seite positionieren. Der Vorgang dauert nur einige Minuten und
danach ist das System vollständig eingerichtet.
09) Wenn Sie sehr große Setups erstellen, sollten Sie einen 16-bit-Hochgeschwindigkeits-Ethernetswitch
verwenden, um das KlingNet-Signal zu verteilen.

5.5.2. Artnet-Einstellungen

01) Installieren Sie eine beliebige Artnet-Software auf Ihrem PC (Windows oder Mac) oder verwenden
Sie ein Lichtmischpult, das Artnet unterstützt.
02) Schließen Sie den Pixel Bubble 75 die Stromversorgung an.
03) Schließen Sie das Gerät über den Ethernet-Anschluss (06) mit einem CAT-5/CAT-6-Kabel an Ihre
Software/Ihr Lichtmischpult an.
04) Stellen Sie die IP-Adresse Ihrer Software/Ihres Lichtmischpultes je nach den Artnet-Einstellungen auf
2.x.x.x oder 10.x.x.x ein.
05) Stellen Sie die Subnetzmaske sowohl auf dem Pixel Bubble als auch in der Software/auf dem
Lichtmischpult auf 255.0.0.0. ein. Achten Sie darauf, dass alle Geräte im Netzwerk eine eindeutige IP-
Adresse haben.
06) Halten Sie sich an das folgende Beispiel, wenn Sie mehr als ein Gerät im Modus mit 450 Kanälen
anschließen möchten.
Beispiel: Der Pixel Bubble 75, Modus mit 450 Kanälen
01) Achten Sie darauf, dass alle angeschlossenen Pixel Bubble eine eindeutige IP-Adresse haben.
02) Achten Sie darauf, dass die Subnetzmaske für jedes Gerät auf 255.0.0.0 gestellt ist.
03) Stellen Sie das Universum des ersten Pixel Bubble auf 1.
04) Stellen Sie die DMX-Adresse des ersten Pixel Bubble auf 001.
05) Da der Pixel Bubble 450 DMX-Kanäle hat, gibt es im selbem DMX-Universum keinen Platz mehr für den
zweiten Pixel Bubble. Das liegt an der Höchstgrenze von 512 DMX-Kanälen in einem Universum.
06) Um dieses Problem zu lösen, stellen Sie das Universum des zweiten Pixel Bubble auf 2 und die DMX-
Adresse auf 001.
07) Stellen Sie das Universum des dritten Pixel Bubble auf 3 und seine DMX-Adresse auf 001.
08) Beim Anschluss mehrerer Pixel Bubble können Sie die Schritte 6 und 7 bis zu 15 Mal wiederholen,
indem Sie immer ein Universum hinzufügen (es stehen 15 Universen zur Verfügung).
09) Wenn Sie mehr als 15 Geräte anschließen möchten, stellen Sie den Net-Wert des 16. Pixel Bubble auf
2.
10) Sie können jetzt weitere 15 Pixel Bubble anschließen, da jedes Net über 15 Universen verfügt.
Insgesamt gibt es 15 Nets (die tatsächliche Zahl hängt von Ihrer Software ab).
11) Mappen Sie mit Ihrer Software (zum Beispiel
angeschlossenen Geräte mit den oben beschriebenen Einstellungen.
12) Die Pixel Bubble sind nun bereit für den Betrieb.
13) Wenn Sie sehr große Setups erstellen, sollten Sie einen 16-Bit-Hochgeschwindigkeits-Ethernetswitch
verwenden, um das Artnet-Signal zu verteilen.
Produktcode: 44570
102111
- Arkaos Media Master Express 6) alle
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

44570

Inhaltsverzeichnis