Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problembehebung; Wenn Sie Eine Störung Vermuten - STIEBEL ELTRON ACK 25 Premium4 Bedienung Und Installation

Kassetten-raumklimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG

Problembehebung

7.
Problembehebung
WARNUNG Brand
Das Gerät enthält brennbares Kältemittel.
Wenn Sie eine Störung nicht wie nachfolgend beschrie-
ben beheben können, nehmen Sie keine Eingriffe in das
Gerät vor, sondern schalten Sie das Gerät aus und be-
nachrichtigen Sie einen Fachhandwerker oder unseren
Kundendienst.
7.1
Wenn Sie eine Störung vermuten
Die nachfolgend beschriebenen Betriebserscheinungen sind keine
Störungen.
Vermutete Störung
Das Gerät läuft nicht sofort an.
Ein Ticken aus dem Inneren des Gerätes ist nach Beginn
oder Ende des Kühl- oder Heizvorgangs zu hören.
Die ausströmende Luft riecht ungewöhnlich.
Während und nach dem Betrieb ist ein Geräusch von
fließendem Wasser zu hören.
Ein Brummen ist zu hören.
Der Raum kann nicht ausreichend gekühlt werden.
Aus den Luftaustrittsklappen des Gerätes strömt Dunst. Die kalte Luft aus dem Gerät kühlt die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit schnell herab. Diese ist
Aus dem Inneren des Gerätes ist ein mechanisches Ge-
räusch zu hören.
Stellung der Luftaustrittsklappen verändert sich wäh-
rend des Betriebs. Die Stellung der Klappen kann nicht
mit der Fernbedienung eingestellt werden.
Beim Anlaufen des Gerätes in der Betriebsart „Heizen"
schaltet der Lüfter des Gerätes erst nach einer Wartezeit
ein.
Das Gerät schaltet in der Betriebsart „Heizen" ab,
bevor die gewünschte Soll-Temperatur erreicht ist. Die
LED-Anzeige „Bereitschaft/Abtauen" leuchtet.
Manchmal ist ein Zischen hörbar.
Der Raum kann nicht ausreichend beheizt werden.
In einem System mit mehreren Kassetten-Raumklimage-
räten werden die nicht in Betrieb befindlichen Kasset-
ten-Raumklimageräte warm und im Klimasystem ent-
steht ein Geräusch, das dem fließenden Wassers ähnelt.
Das Klimasystem geht nach einem Ausfall der Span-
nungsversorgung bei Wiederkehr automatisch wieder
in Betrieb.
16
| ACK Premium4
Erklärung
Warten Sie, bis das Gerät automatisch wieder anläuft. Der Einschaltschutz kann das Wiederanlaufen ver-
zögern und für bis zu drei Minuten das Einschalten verhindern.
Die Timersteuerung „Einschaltzeit" ist aktiv. Schalten Sie die Timersteuerung gegebenenfalls ab.
Das Ticken wird dadurch verursacht, dass das Innengerät sich aufgrund der Temperaturänderung gering-
fügig zusammenzieht oder ausdehnt.
Das Gerät saugt Gerüche z. B. von Teppichen, Möbelstücken, Kleidern, Tabakgeruch, Kosmetika usw. auf
und bläst sie mit der Luft ab.
Dieses Geräusch wird durch das im Klimasystem fließende Kältemittel verursacht.
Dieses Geräusch wird durch das Abtauen des Wärmeübertragers verursacht.
Dieses Geräusch wird durch das im Wärmeübertrager fließende Kondenswasser verursacht.
Dieses Geräusch wird hörbar, wenn über den Kondensatablaufleitung Frischluft angesaugt wird und da-
durch Kondenswasser wieder auf die Kondensatauffangwanne oder den Lüfter gespritzt wird.
Dieses Geräusch ist auch dann hörbar, wenn bei starkem Wind Luft in den Kondensatablauf leitung gebla-
sen wird.
Wenn in einem Raum Wärmequellen, wie z. B. ein Heizlüfter oder ein Gaskocher benutzt wird, erhöht
sich die notwendige Kühllast, so dass die Kühlwirkung des Gerätes möglicherweise nicht ausreicht.
Wenn die Außenlufttemperatur hoch ist, ist die Kühlwirkung möglicherweise nicht ausreichend.
dann als Nebel sichtbar.
Dies ist das Schaltgeräusch vom Ein- und Ausschalten des Lüfters.
Nach einstündigem Betrieb in der Betriebsart „Kühlen" mit nach unten gerichtetem Luftstrom („Luft-
strom abwärts") ändert das Gerät automatisch die Luftstromrichtung in „Horizontaler Luftstrom", um zu
vermeiden, dass Kondensat aus dem Gerät tropft.
Wenn die Betriebsart „Heizen" gewählt wird, stellt das Gerät die Luftaustrittsklappen automatisch in die
Stellung „Horizontaler Luftstrom".
Wenn beim Anlaufen des Gerätes in der Betriebsart „Heizen" die Temperatur des Luftstroms noch zu
niedrig ist oder während des Abtauvorgangs, wird die Stellung der Luftaustrittsklappen automatisch auf
„Horizontaler Luftstrom" eingestellt.
Warten Sie, bis das Klimasystem das Ausblasen von Warmluft vorbereitet hat. Der Lüfter schaltet sich in
der Betriebsart „Heizen" erst nach einiger Zeit ein, um zu vermeiden, dass kalte Luft ausgeblasen wird.
Dies führt zu einer Erhöhung der Behaglichkeit.
Bei niedriger Außentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Reif am Außengerät ablagern. Die
Abtau-Funktion unterbricht automatisch den Heizbetrieb für bis zu 10 Minuten und taut den Wärmeaus-
tauscher ab.
Dieses Geräusch entsteht, wenn der Kältemittelstrom innerhalb des Klimasystems einströmt.
Wenn die Außentemperatur niedrig ist, ist die Heizwirkung möglicherweise nicht ausreichend.
Auch wenn ein Kassetten-Raumklimagerät nicht arbeitet, fließt weiterhin eine geringe Menge Kältemittel
durch das Gerät.
Das Klimasystem ist mit einer automatischen Startwiederholungsfunktion ausgestattet. Wenn die Span-
nungsversorgung bei laufendem Klimasystem abgeschaltet wird, startet das Klimasystem den Betrieb
automatisch in der gleichen Betriebsart wie vor dem Ausfall der Spannungsversorgung.
www.stiebel-eltron.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ack 35 premium4Ack 50 premium4

Inhaltsverzeichnis